Spezielle Angebote für Beschäftigte in den verschiedenen Lebensphasen zur Vereinbarkeit von
Beruf und Fort- und Weiterbildung
Karriereplanung individuell – gezielte Qualifizierung
Sind entsprechende Vakanzen absehbar, so besteht die Möglichkeit einer entsprechenden Qualifizierung zur Nachfolgeregelung, z.B. die finanziell unterstützte Qualifizierung über einen berufsbegleitenden Studiengang für eine Führungsposition bzw. als Lehrer/in (z.B. Bachelor Pflegemanagement).
Strategische Personalentwicklung
Als Assistenzarzt in der Gesundheit Nord starten und Chefarzt werden oder von der Pflegefachkraft zum Pflegemanagement – das ist keine Utopie, sondern eine ganz reale Karrierechance. Auch für alle anderen Berufsgruppen gilt: wer sich spezialisieren will, wer mehr Verantwortung übernehmen möchte, findet bei der Gesundheit Nord viele Möglichkeiten und entsprechende Förderung.
Seminarangebote
Für unsere Mitarbeiter gibt es ein breites Angebot an Symposien und Kongressen, Fachweiterbildungen und Lehrgängen. Eine Zusammenstellung der Angebote finden Sie auf unserer Homepage www.gesundheitnord.de in der Rubrik Karriere | Fort- und Weiterbildungskalender. In der dort dargestellten Veranstaltungsübersicht erhalten Sie einen Überblick über die Seminaranbieter innerhalb unseres Verbundes. Zusätzlich bietet die Betriebliche Sozialberatung weitere Seminare zu vielfältigen Themen an.
Die Finanzierung von Fachweiterbildungen (z.B. pain nurse) - berufsgruppenbezogen und interdisziplinär – ist grundsätzlich möglich, wenn der betriebliche Bedarf gegeben ist.
Beruf und Führungsaufgabe
Führungskräftetraining
An allen Standorten der Gesundheit Nord gibt es ein breites Angebot an Seminaren und Workshops für Führungskräfte, das kontinuierlich ausgebaut wird.
Führungskräftecoaching
Auch die Führungskräfte unseres Klinikverbundes können auf Unterstützung zählen, wenn es um ergebnis- und lösungsorientierte Beratung geht, die zur Weiterentwicklung der individuellen und/oder kollektiven Lern- und Leistungsentwicklung beiträgt.
Ob Konfliktmanagement, Supervision oder die klassische Beratung. Unterstützung erhalten unsere Mitarbeitenden und Führungskräfte durch die Betriebliche Sozialberatung.
Supervision
Unsere Führungskräfte nutzen gerne die unterschiedlichen Möglichkeiten der Begleitung und Supervision von Bereichen und Teams. Zielsetzung ist hier die Verbesserung der Zusammenarbeit - im Team und interdisziplinär. Ansprechpartner ist die Betriebliche Sozialberatung.
Beruf und Gesundheit
Gesundheitsprogramme für Mitarbeitende
Unter der Kampagne „gesundmituns“ bieten wir unseren Mitarbeitenden ein Gesundheitsprogramm an, welches verschiedene gesundheitsfördernde Maßnahmen und Angebote vorhält.
So haben wir verbundweit ein Angebot von Gesundheitstagen und Gesundheitswochen, welche in Kooperation mit dem Rehazentrum Bremen angeboten werden. Diese können als Bildungsurlaub beantragt werden.
Themenschwerpunkte sind hier
- Stressbewältigung und gesunde Ernährung
- Stressbewältigung und Rückengesundheit
- Stärkung im Alltag durch Stressbewältigung.
Ergänzt wird dieses Gesundheitsprogramm durch die standortbezogenen Angebote der Bildungsakademie und Angebote des Bereiches Gesundheitsförderung und Sozialberatung. Auch werden über diesen Bereich Seminare für Führungskräfte zum Thema Suchtberatung angeboten.
Sozialberatung und Betriebliche Gesundheitsförderung
In persönlichen Belastungssituationen finden Sie hier Beratung und Begleitung: Die Betriebliche Sozialberatung bietet psychologische Beratung, Krisenberatung und individuelle Entspannungs- und Bewegungsprogramme an, um unsere Beschäftigten in Belastungs-, Stress- und Erschöpfungsphasen zielgerichtet zu unterstützen.
Hilfe in belastenden Situationen
In manchen Lebenssituationen benötigt man Rat und Unterstützung. An den Standorten Bremen-Nord, Bremen-Ost und Links der Weser bieten einige Kolleginnen und Kollegen die „Kollegiale Hilfe“ an. Die beteiligten Psychologen, Pädagogen, die Frauenbeauftragte und viele mehr bieten, natürlich vertraulich, ihre Unterstützung in schwierigen und belastenden Situationen an.
Beruf und Kind
Kinderbetreuung
An unseren Standorten Klinikum Bremen-Mitte und Klinikum Bremen-Ost kooperieren wir mit den betriebsnahen Kindertagesstätten.
Kinderbetreuungsangebot in Notfällen
Wenn die Kita schließt, z.B. wegen Kita-Streiks, haben berufstätige Eltern oft ein Betreuungsproblem. In einem solchen Falle bieten einige Standorte unseres Konzerns Kindernotfallbetreuungsangebote an, welche die „GeNo-Eltern“ nutzen können. Sofern im hektischen Berufsalltag möglich, werden auch individuelle Lösungen unterstützt.
Kinderferienbetreuung
Jedes Jahr wird über die Möglichkeit der Kinderferienbetreuung informiert. An jedem Standort gibt es ein entsprechendes Angebot für die im Klinikverbund tätigen Eltern.
Klinikum Bremen-Nord: Oster-, Sommer- und Herbstferien
Klinikum Bremen-Ost: Oster- und Sommerferien
Klinikum Links der Weser: Sommerferien
Eltern-Kind-Zimmer
Am Standort Kurfürstenallee gibt es ein Eltern-Kind-Zimmer, das unsere mitarbeitenden Eltern bei Kinderbetreuungsengpässen gerne nutzen können.
Veranstaltungen für Familien
Die Gesundheit Nord bietet auch für Familien ein buntes Veranstaltungsprogramm an: ob es der Tag der Sicherheit ist, an dem die kleinen und großen Besucher einen Einblick in den Alltag der Rettungskräfte erhalten, das Weihnachtsmärchen, das vom Bremer Ensemble im Haus im Park aufgeführt wird oder die Teilnahme am Jugendzukunftstag, der in allen Häusern der Gesundheit Nord angeboten wird - für jeden ist etwas dabei.
Beruf und Pflege von Angehörigen
Pflege von Angehörigen
Ein Familienmitglied zu pflegen, ist eine enorme Doppelbelastung – in Gedanken ist man immer bei der bzw. dem Angehörigen, muss aber auch die Arbeit zuverlässig verrichten. Informationen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wie bspw. die Freistellung für die Pflege Angehöriger oder Seminarangebote für pflegende Mitarbeiter/innen der Gesundheit Nord erhalten unsere Mitarbeitenden über die Frauenbeauftragten der Standorte.
Pflegewochen
Regelmäßig finden im Klinikverbund „Pflegewochen“ statt, in denen speziell Seminare und Kurse für pflegende Angehörige angeboten werden. Auch außerhalb dieser Wochen gibt es in unseren Häusern vielfältige Seminarthemen zur Pflege von Angehörigen.
Pflegeberater beraten Angehörige
Im unserem Klinikverbund stehen für Mitarbeitende, die ihre Angehörigen pflegen, ausgebildete Pflegeberater für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Arbeitszeitmodelle für pflegende Angehörige
Die Pflege eines Angehörigen erfordert oft viel Zeit. Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden darin, das für sie passende Arbeitszeitmodell zu finden, um den Job und die Pflege des Familienmitglieds zu vereinbaren.