Gefäßchirurgie:

  • Gefäßdiagnostik

    Durch gezielte Befragung (Anamneseerhebung) und eine körperliche (klinische) Untersuchung versuchen wir, so viele Informationen über Ihre Beschwerden zu erhalten, wie möglich, damit wir ihnen eine Ursache zuordnen können.

  • Interdisziplinäres Zentrum für angeborene Gefäßfehlbildungen

    Angeborene Gefäßfehlbildungen stellen seltene Erkrankungen des Gefäßsystems dar. Im Unterschied zu den Gefäßtumoren liegen diese bei der Geburt bereits vor und bilden sich nicht spontan zurück.

    Man beobachtet Veränderungen sowohl einer als auch mehrerer Gefäßarten (Arterien, Venen, Lymphbahnen), die meistens eine Extremität oder eine Körperhälfte betreffen.

  • Niereninsuffizienz

    Um eine langfristige Dialyse (= Blutwäsche) durchzuführen, benötigt man einen Zugang zum Gefäßsystem, der einen schnellen Blutaustausch zwischen dem Körper und der Dialysemaschine ermöglicht. Einen großkalibrigen Zugang zum Gefäßsystem erreicht man entweder durch Anlage eines Katheters oder eines Shunts.

  • Thrombose

    Die Diagnose wird heutzutage mittels einer Ultraschalluntersuchung gesichert: durch das Blutgerinnsel kann die Vene nicht mehr zusammengedrückt werden. In bestimmten Fällen (Übergewicht, Verdacht auf Beckenvenenthrombose) sind weitere Untersuchungsverfahren notwendig, um die Thrombose und deren Ausdehnung nachzuweisen. Hierzu zählen die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomographie (MR).

  • Varikosis / Krampfadern

    Die Varikosis ist eine Erkrankung der oberflächlichen Adern (= Venen ), welche in aller Regel die Beine betrifft. Die wichtigsten Gefäße des oberflächlichen Venensystems sind die lange (= V. saphena magna) und die kurze Stammvene ( = V. saphena parva). Wenn diese Gefäße zu Krampfadern werden, so spricht man von einer Stammvarikosis. Nebenäste können aber auch zu Krampfadern werden, was dann als Seitastvarikosis beschrieben wird. Diese Unterscheidung ist für die Therapie von wesentlicher Bedeutung.

  • Carotisstenose

    Ein Schlaganfall (Apoplex) ist eine plötzliche Durchblutungsstörung des Gehirns. Ursächlich findet man in ca. 15% der Fälle eine Einblutung, in etwa 5% der Fälle einen gestörten Blutabfluss aus dem Gehirn und in 80% der Fälle eine verminderte Durchblutung des Gehirns, so dass Teile der Gehirnzellen absterben. Hierdurch kann es zum Beispiel zu vorübergehenden oder auch bleibenden Lähmungen, Sprach- und Sehstörungen und auch zum Tod kommen.

  • Aneurysma

    Das Aneurysma ist eine krankhafte Erweiterung einer Schlagader, die im Laufe der Jahre stetig an Größe zunimmt. Rauchen, Bluthochdruck, Alter und Erbanlagen stellen bekannte Risikofaktoren dar. Am häufigsten betroffen sind Bauch-, Becken-, Brust- und Kniekehlenschlagader. Dennoch kann sich ein Aneurysma an jeder beliebigen Stelle des Körpers ausbilden.

  • Periphere arterielle Verschlußkrankheit

    Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) handelt es sich um eine Störung der arteriellen Durchblutung der Extremitäten (Arme und Beine). Sie entsteht durch Einengung (Stenose) oder Verschluss (Okklusion) der die Extremitäten versorgenden Arterien (=Schlagadern) oder der Bauchschlagader (Aorta).

  • Diabetisches Fußsyndrom

    Das diabetische Fußsyndrom ( abgekürzt DFS) ist ein komplexes Krankheitsbild des Fußes, das schwere Komplikationen wie Blutvergiftung und Beinverlust zur Folge haben kann. Durch die langjährige Störung des Zuckerhaushaltes treten einzeln oder in Kombination krankhafte Veränderungen der Blutgefäßen, der Gelenken und der Nerven auf. Durchblutungsstörungen, Verkrümmung des Fußskelettes und verringertes Empfinden führen über Druckstellen, Wunden, und Besiedlung mit Keimen zu langwierigen Weichteil- und Knocheninfektionen.

  • Chronische Wunden

    Jede Wunde , die länger als 4 Wochen besteht , wird als chronische Wunde bezeichnet. Häufig entstehen chronische Wunden durch eine Gefäßerkrankung, wie eine Venenerkrankung der Beine ( chronisch venöse Insuffizenz ) , einer arteriellen Verschlußkrankheit ( Avk ), einem Diabetes mellitus ( Diabetisches Fußsyndrom ) oder durch Druckgeschwüre ( Dekubitus ) bei bettlägerigen Patienten.

  • Durchblutungsstörungen des Darms

    Darm und Magen werden durch drei Schlagadern ernährt, die aus dem oberen Abschnitt der Bauchschlagader entspringen. Wenn durch das Einschwemmen von Blutgerinnseln eines dieser Gefäße plötzlich verschlossen wird, so entsteht eine akute Durchblutungsstörung des Darms. Übelkeit, Bauchschmerzen und Kreislaufkollaps kennzeichnen das schwere Krankheitsbild, das unbehandelt häufig zum Tod führt.

  • Gehtraining, Gefäßsport

    Verengungen der Adern verhindern, dass genügend Blut pro Zeit in diejenigen Muskeln transportiert wird, die beim Laufen belastet werden und somit mehr Sauerstoff benötigen. So drohen diese Muskeln zu "ersticken" - der Körper teilt das durch die entstehenden unerträglichen Schmerzen mit und stoppt so die Belastung dadurch, dass der Patient stehen bleiben muss. Durch ein gezieltes, und vor allem wie bei jeder Sportart regelmäßiges Gehtraining, ist es nachweislich möglich, die Durchblutung zu verbessern und ein Fortschreiten der Krankheit zu bremsen. Geeignete Belastungen sind leichte Gymnastik, Radfahren, Schwimmen, Tanzen, Treppensteigen und vor allem der Gefäßsport unter Anleitung!

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen

Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130 | 28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen