In der Radiologie arbeiten Sie als MTA mit Ärzten und Patienten in einer technisch herausfordernden Umgebung. Untersuchungs- und Behandlungsverfahren die mit Strahlung durchgeführt werden, gehören zu Ihrem Arbeitsalltag. Röntgenaufnahmen erfolgen um innere Erkrankungen oder Verletzungen sichtbar zu machen. Als MTRA führen Sie Bestrahlungsbehandlung von Tumorpatienten durch. Mit computergestützten Kameras, Messgeräten und radioaktive Substanzen, gewinnen Sie in der Nuklearmedizin Informationen über Form, Lage und Funktion der Organe.
Die Chancen für MTRA auf dem Stellenmarkt sind ausgezeichnet. Nach der Ausbildung können Sie in folgenden Bereichen arbeiten:
Interessante Informationen erhalten Sie auch unter: http://dvta.de/mta-werden
Bachelorstudiengänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten eröffnen Ihnen nach der Ausbildung weitere Perspektiven. Sie können die Schwerpunkte:
Weiterbildung können Sie nach zweijähriger Berufstätigkeit in folgenden Bereichen absolvieren:
Die schulische Ausbildung verteilt sich wie folgt:
Die praktische Ausbildung umfasst 1370 Stunden. Diese verteilen dich auf die Fachbereiche:
Der theoretische Teil der schulischen Ausbildung findet zu großen Teilen im Klinikum Bremen-Mitte statt. Der praktische Teil der schulischen Ausbildung erfolgt fachbezogen direkt in den radiologischen, nuklearmedizinischen und strahlentherapeutischen Abteilungen des Klinikverbundes und weiterer Kooperationspartner statt. Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung. Nach MTA-Gesetz § 8, (3) absolvieren Sie eine sechswöchigen praktische Unterweisung in Krankenanstalten mit einer Dauer von 230 Stunden. Sie werden erste Erfahrungen im Umgang mit Patienten sammeln können und erhalten Einblicke in den Krankenhausalltag . Danach wechseln über die drei Ausbildungsjahre schulische und praktische Ausbildungsabschnitte in Blöcken ab.
Neben der Vermittlung von Fachwissen schulen unsere Pädagogen ebenso die praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Gruppenunterricht in der Praxis oder an Simulatoren gehören bei uns in den Schulalltag.
Die Ausbildung endet mit dieser Prüfung in schriftlicher, praktischer und mündlicher Form, die von einem Prüfungsausschuss abgenommen wird.
In der MTA-Schule werden die Lernenden bei Bedarf bzw. auf Wunsch in mehreren individuellen Terminen durch einen zertifizierten Lerncoach dabei unterstützt, den eigenen Lernweg zu finden, um mit Erfolg und Spaß das erforderliche Wissen zu erwerben. Mit diesem Angebot wird die Ausbildung noch weiter optimiert.
Es werden keine Ausbildungskosten erhoben, allerdings zahlen wir auch keine Ausbildungsvergütung.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen.
Bitte verwenden Sie für die Bewerbung keine Schnellhefter, Mappen, Prospekthüllen o. ä. (Ihre Bewerbung wird beim Posteingang sofort in eigens dafür vorgesehene Mappen gesteckt), und legen Sie für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Der Bewerbungszeitraum um einen Ausbildungsplatz an unserem Bildungszentrum Fachrichtung MTA-Radiologie ist ganzjährig, und endet für den neuen Ausbildungskurs am 30.09.
Der Ausbildungskurs beginnt immer am 01.10. eines jeden Jahres.
Die Aufnahme in die Schule erfolgt aufgrund der Bewerbungen nach Maßgabe der vorhandenen Ausbildungsplätze.
Sie können sich online über folgende Adresse bewerben:
bildungsakademie (at)gesundheitnord.de
Oder postalisch unter:
Klinikum Bremen-Mitte
Bildungsakademie
Standort Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Straße 1
28205 Bremen IBZ (at)Klinikum-Bremen-Mitte.de
Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an:
Frau Seupt (0421) 497 - 5296
Ein 1-wöchiges "Schnupperpraktikum" wird empfohlen.
Sie haben sich verletzt? Ein Angehöriger hatte einen Unfall oder fühlt sich plötzlich schlecht? Im Notfall rufen Sie bitte einen Krankenwagen, der sie schnell und sicher ins Krankenhaus bringt.
Notfallaufnahmen: | Notfallambulanzen in den Kinderkliniken: |
Klinikum Bremen-Mitte![]() ![]() | Klinikum Bremen-Mitte![]() ![]() |
Klinikum Bremen-Ost![]() ![]() | |
Klinikum Bremen-Nord![]() ![]() | Klinikum Bremen-Nord![]() ![]() |
Klinikum Links der Weser![]() | Klinikum Links der Weser![]() |
Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen 0551 19240
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen
Für jeden Standort finden Sie hier eine Anfahrtskizze, einen Lageplan und eine Verknüpfung mit den aktuellen Haltestellenfahrplänen der BSAG.
Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen
Postadresse:
Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
28102 Bremen
(0421) 497 0
Faxnummern zu den Kliniken finden Sie jeweils auf den Klinik-Seiten
Info
(at)Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!
Klinikum Bremen-Mitte 0421 497-0
Klinikum Bremen-Nord 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost 0421 408-0
Klinikum Links der Weser 0421 879-0