Alle Ansprechpartnerinnen sind über die zentrale E-Mail-Adresse selbstbewusst@gesundheitnord.de erreichbar.
Innerhalb des Klinikverbundes werden eine Vielzahl von Arbeitszeitmodellen realisiert, um die Mitarbeiter/innen in den unterschiedlichen Funktionen zu unterstützen, z.B. die Flexibilisierung der Arbeitszeit im Ärztlichen Bereich und in der Pflege oder die Gleitzeit in der zentralen Verwaltung.
Im Jahre 2006 initiierten vier Firmen die Erklärung zu mehr Toleranz und Offenheit - zu "Diversity" - in der Wirtschaft: die Daimler AG, BP Europa SE, die Deutsche Bank AG und die Deutsche Telekom AG. Zwischenzeitlich hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Schirmherrschaft für diese Initiative übernommen. Das Ziel der Initiative: Alle Mitarbeiter/innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Rasse, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Benachteiligte Gruppen wie Migranten /-innen und ältere Arbeitnehmer/innen sollen gezielt gefördert werden.
Unternehmen, die unterschreiben – so wie der Klinikverbund - verpflichten sich dazu, einmal im Jahr öffentlich Bericht über ihre Bemühungen zur Vielfalt abzulegen. Darüber hinaus geht es darum, auch konzernintern ein Bewusstsein u.a. für Offenheit und Unvoreingenommenheit zu schaffen.
Jedes Jahr bietet der Christliche Verein junger Menschen (CVJM) den Kindern unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Angebote zu sogenannten Day Camps in den Schulferien an. Die Day Camps haben unterschiedliche Themenschwerpunkte: von sprechenden Autos bis hin zu Mittelalter ist für jeden Kinder-Geschmack etwas dabei.
Am Klinikum Bremen-Ost und am Standort Kurfürstenallee können unsere Mitarbeitenden für Dienstfahrten ein Poolfahrzeug des Konzerns nutzen.
Am Standort Kurfürstenallee gibt es ein Eltern-Kind-Zimmer, das unsere mitarbeitenden Eltern bei Kinderbetreuungsengpässen gerne nutzen können.
Die Freizeitangebote im und rund um den Klinikverbund sind vielfältig: Ob Firmenlauf, Venus-Lauf, das Kulturangebot des Hauses im Park - unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht ein breites Angebot zur Verfügung.
Aktuelles aus dem Klinikverbund erfahren Sie regelmäßig über das GeNo-Magazin. Das Magazin wird an jedem Standort zur Verfügung gestellt.
Das Haus im Park, auch HIP genannt, bietet ein breites kulturelles Angebot, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheit Nord gerne nutzen können.
Die Mitarbeitenden der Gesundheit Nord erhalten zu den unterschiedlichsten Vereinbarkeitsthemen eine Vielzahl interessanter Informationen unter dem Titel "SelbstBewusst...in allen Lebensphasen".
Die Mitarbeitenden der Gesundheit Nord können mit dem Jobticket stressfrei zur Arbeit kommen und müssen nicht noch einen Parkplatz suchen. Übrigens können mit dem Job-Ticket der Gesundheit Nord am Wochenende zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder kostenfrei im gesamten VBN-Bereich fahren.
Eine betriebsnahe Kinderbetreuung ist an allen Klinikstandorten der Gesundheit Nord möglich.
Jedes Jahr wird über die Möglichkeit der Kinderferienbetreuung informiert. An jedem Standort gibt es ein entsprechendes Angebot für die beim Klinikverbund tätigen Eltern
Über die Kinderferienbetreuung hinaus bietet das sogenannte Day Camp weitere Angebote für Ihre Kinder.
Wenn die Kita schließt haben berufstätige Eltern oft ein Betreuungsproblem. In einem solchen Falle bieten einige Standorte unseres Konzerns Kindernotfallbetreuungsangebote an, welche die „GeNo-Eltern“ nutzen können. Nach Möglichkeit – sofern im hektischen Berufsalltag möglich – werden auch individuelle Lösungen unterstützt.
An allen Standorten des Klinikverbundes wurden Kinderspielecken eingerichtet, damit die Kleinen bei Laune bleiben.
In manchen Lebenssituationen benötigt man einfach Rat und Unterstützung. An den Standorten Bremen-Nord, Bremen-Ost und Links der Weser bieten einige Kolleginnen und Kollegen die „Kollegiale Hilfe“ an. Alle hier eingehenden Anfragen werden vertraulich behandelt. Die beteiligten Psychologen, Pädagogen, die Frauenbeauftragte und viele mehr bieten ihre Unterstützung in schwierigen Situationen an.
An allen Klinikstandorten gibt es betriebsnahe Kinderspielplätze.
Entsprechend dem lateinischen Wort ›ambulare‹ versteht sich ein Besuch in der KulturAmbulanz als ein anregender Spaziergang durch Orte, die Ihnen Kunst und Kultur als Heilung vom Alltäglichen anbieten. Die KulturAmbulanz versteht sich als Lern-, Gedenk- und Kulturort, als einen Ort des Innehaltens und Zuhörens, aber auch einer, an dem man freudig diskutieren und sich auseinandersetzen kann. In ihrem Programm verknüpft die KulturAmbulanz Themen und Fragestellungen an den Schnittstellen von Gesundheit/Krankheit, Bildung und Kultur. Sie bringt Bürger, Kulturschaffende und Wissenschaftler an einem Ort zusammen, so dass ein Austausch über Grenzen hinweg entstehen kann.
Zur KulturAmbulanz gehören das Haus im Park, die Galerie im Park und das Krankenhaus-Museum. In Größe, Vielfalt und Konzeption ist die KulturAmbulanz als Kultureinrichtung eines Klinikverbundes deutschlandweit einmalig. Einen Überblick über die Ausstellungen und Projekte erhalten Sie auf unserer Homepage www.gesundheitnord.de in der Rubrik Patient & Besucher.
An allen Klinikstandorten erhalten die Mitarbeiter/innen der Gesundheit Nord ein vergünstigtes Mittagessen. Zeigen Sie an der Kasse einfach Ihr Namensschild. Wir freuen uns auch, wenn Sie mit Ihren Lieben ihre Mittagspause verbringen.
Jeder sollte eine haben. Die Mappe mit allen notwendigen Informationen für den Notfall. Diese ist im Bereich „Service im Alltag“ in der Rubrik "Im Notfall gut vorbereitet" erhältlich.
Ein Familienmitglied zu pflegen, ist eine enorme Doppelbelastung – in Gedanken ist man immer bei der bzw. dem Angehörigen, muss aber auch die Arbeit zuverlässig verrichten. Informationen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wie bspw. die Freistellung für die Pflege Angehöriger oder Seminarangebote für pflegende Mitarbeiter/innen der Gesundheit Nord erhalten unsere Mitarbetienden. Zusätzlich können Sie auf die Unterstützung der Kollegialen Hilfe (siehe K) oder der Betrieblichen Sozialberatung (siehe S) bauen.
Nicht immer läuft alles rund. In psychosozialen Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und in der Familie erhalten die Mitarbeitenden der Gesundheit Nord professionelle Beratung und Begleitung durch systemische Organisations- und Familienberatung.
Für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte des Klinikverbundes gibt es ein breites Angebot an Symposien und Kongressen, Fachweiterbildungen und Lehrgängen, zu Management- und Organisationsthemen, zum Thema Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz sowie Kommunikation und Soziale Netze. Eine Zusammenstellung der Angebote finden Sie auf unserer Homepage www.gesundheitnord.de in der Rubrik Medizin & Pflege | Fort- und Weiterbildung. In der hier dargestellten Veranstaltungsübersicht erhalten Sie auch einen Überblick über die Seminaranbieter innerhalb unseres Verbundes.
Zusätzlich bietet die Betriebliche Sozialberatung weitere Seminare mit den Schwerpunkten Suchtberatung, Rollenspiele und Organisationsaufstellung als Entscheidungshilfe, Entspannungs- und Bewegungsprogramme etc. an.
In persönlichen Belastungssituationen finden Sie Beratung und Begleitung. Die Betriebliche Sozialberatung bietet individuelle Entspannungs- und Bewegungsprogramme an, um unsere Beschäftigten in Belastungs-, Stress- und Erschöpfungsphasen zielgerichtet zu unterstützen.
In der Nähe eines jeden Klinikstandortes gibt es Kinderspielplätze.
Unsere Führungskräfte nutzen gerne die unterschiedlichen Möglichkeiten der Begleitung und Supervision von Bereichen und Teams. Zielsetzung ist hier die Verbesserung der Zusammenarbeit - im Team und interdisziplinär. Ansprechpartner ist die Betriebliche Sozialberatung.
Rund 44 Prozent aller Beschäftigten im Klinikverbund nutzen das Teilzeitangebot. Wenn keine betrieblichen Gründe entgegenstehen, versuchen die Führungskräfte die Teilzeitarbeit stets zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit dem Aus- und Fortbildungszentrum Bremen ist sogar eine Ausbildung in Teilzeit möglich, z.B. in den Berufsbildern Medizinischer Fachangestellter (m/w) oder Fachinformatiker (m/w).
Für unsere beurlaubten Mitarbeiter/innen findet zweimal jährlich ein gemeinsames Treffen statt. Hier wird zu aktuellen Themen aus dem Klinikverbund bzw. zu neuen gesetzlichen Regelungen informiert. Je nach Bedarf und Möglichkeit wird im Rahmen der Veranstaltung eine Kinderbetreuung angeboten.
Nach ihrem Start im Klinikverbund erhalten neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere im Rahmen der Einführungsveranstaltung am Standort Kurfürstenallee, eine Vielzahl von Informationen, die für Ihre tägliche Arbeit im Klinikverbund wichtig sind. Die Veranstaltung findet während der Arbeitszeit statt. Die Führungskräfte sind angehalten darauf zu achten, dass alle neuen Mitarbeiter/innen an der Veranstaltung teilnehmen, um eine erste Orientierung im Klinikverbund zu erhalten.
Die Kinder unserer Mitarbeiter/innen und Führungskräfte können sich jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit auf das Weihnachtsmärchen freuen, das vom Bremer Ensemble im Haus im Park aufgeführt wird.
Sie haben sich verletzt? Ein Angehöriger hatte einen Unfall oder fühlt sich plötzlich schlecht? Im Notfall rufen Sie bitte einen Krankenwagen, der sie schnell und sicher ins Krankenhaus bringt.
Notfallaufnahmen: | Notfallambulanzen in den Kinderkliniken: |
Klinikum Bremen-Mitte![]() ![]() | Klinikum Bremen-Mitte![]() ![]() |
Klinikum Bremen-Ost![]() ![]() | |
Klinikum Bremen-Nord![]() ![]() | Klinikum Bremen-Nord![]() ![]() |
Klinikum Links der Weser![]() | Klinikum Links der Weser![]() |
Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen 0551 19240
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen
Für jeden Standort finden Sie hier eine Anfahrtskizze, einen Lageplan und eine Verknüpfung mit den aktuellen Haltestellenfahrplänen der BSAG.
Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen
Postadresse:
Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
28102 Bremen
(0421) 497 0
Faxnummern zu den Kliniken finden Sie jeweils auf den Klinik-Seiten
Info
(at)Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!
Klinikum Bremen-Mitte 0421 497-0
Klinikum Bremen-Nord 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost 0421 408-0
Klinikum Links der Weser 0421 879-0