Die Entwicklung der Medizinstrategie erfolgt in stetiger Abstimmung mit der Geschäftsführung unter Einbindung der medizinischen Sektionen und Fachgruppen und der Geschäftsbereiche der Gesundheit Nord. Themen der standortübergreifenden Aufstellung der medizinischen Leistungsbereiche, des Leistungsportfolios der einzelnen Fachabteilungen und der Besetzung medizinischer Leitungspositionen sind zentrale Themen. Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitssystem werden in Hinblick auf Auswirkungen auf den Krankenhauskonzern bewertet. Strategische Kooperationen mit Partnern aus Versorgung und Wissenschaft werden initiiert und gestaltet.
Ziel ist die Positionierung der Krankenhauskonzerns Gesundheit Nord als überregional aufgestellten medizinischen Anbieter, der ein maximales Versorgungsangebot sowohl im Bereich der Hochleistungsmedizin als auch im Bereich der regionalen Schwerpunktversorgung anbietet. In enger Abstimmung mit der Geschäftsführung werden hierfür stetig innovative medizinisch-strategische Konzepte entwickelt, um den Krankenhauskonzern fortlaufend zukunftsfähig auszurichten.
Die medizinischen Sektionen setzen sich aus Chefärzten und Klinikpflegeleitungen eines Fachgebiets oder inhaltlich zusammenwirkender Fachgebiete zusammen. Die Moderation und Leitung der Sitzung erfolgt durch den fachlichen Sektionsleiter gemeinschaftlich mit der Geschäftsbereichsleitung Unternehmensentwicklung und Medizinstrategie. Die medizinischen Sektionen und Fachgruppen berichten über den Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung und Medizinstrategie direkt an die Geschäftsführung.
Die 14 Sektionen und Fachgruppen stellen sicher, dass das medizinische Fachwissen an allen Standorten des Klinikverbundes zum Tragen kommt. Sie positionieren sich zur Einführung medizinsicher Innovationen und befassen sich mit der konzernweiten Standardisierung. Im Bereich der ärztlichen Fort- und Weiterbildung wird an innovativen Weiterbildungskonzepten gearbeitet um attraktive Angebote für jede Facharztausbildung vorzuhalten. Weitere Themen sind die Mitwirkung an der Strategie und an wissenschaftlichen Projekten. Vertreter der Sektionen und Fachgruppen nehmen an Auswahlverfahren zur Besetzung von Chefarztpositionen teil.
Die medizinischen Sektionen und Fachgruppen kommen in der Regel viermal jährlich zu Sitzungen zusammen. Die fachlichen Sektionsleiter und Stellvertreter werden auf Vorschlag der GB Leitung UE/Med Strat.in Abstimmung mit den Sektionsmitgliedern jeweils für drei Jahre durch die Geschäftsführung benannt.
Insgesamt tragen die Sektionen einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und Implementierung der besten Behandlungs- und Versorgungsstrukturen im Krankenhausverbund bei und sorgen für stetigen standortübergreifenden Austausch, so dass das allgemeine Qualitätsniveau der Kliniken stetig optimiert wird.
Der fachliche Sektionsleiter ist Herr Prof. Michael-Paul Hahn
Fachlicher Sektionsleiter ist Herr Prof. Rolf Dembinski
Fachlicher Sektionsleiter ist Herr Prof. Andreas Kastrup.
Der fachliche Sektionsleiter ist Dr. Martin Claßen.
Fachlicher Sektionsleiter ist Herr Prof. Heiner Wenk.
Fachlicher Sektionsleiter ist Herr Dr. Mustafa Aydogdu.
Fachlicher Sektionsleiter ist Herr Prof. Johann Ockenga.
Fachlicher Sektionsleiter ist Herr Prof. Jens Reimer.
Der fachliche Sektionsleiter ist Herr Dr. Thomas Hilmer.
Fachlicher Sektionsleiter ist Herr PD Dr. Jan-Michel Otte.
Als einer der größten kommunalen Krankenhauskonzerne fühlen wir uns nicht nur der Versorgung unserer Patienten verpflichtet – auch die Themen Ausbildung und Lehre spielen für uns eine wichtige Rolle.
Über die beiden Lehrkrankenhausvereinbarungen, zum einen mit der Universitätsmedizin Göttingen, zum anderen der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg (UKE), sind stetig rund 40 Studierende im praktischen Jahr bei uns vor Ort.
Viele Chefärzte sind in der Lehre tätig und betreuen regelmäßig Doktorarbeiten junger Mediziner. Praxisorientierter Unterricht, selbstständige Arbeit unter Anleitung erfahrener Chef- und Oberärzte, Mitwirkung bei Operationen, tägliche Visiten - dies und noch viel mehr können Sie als PJ-Student an unseren Standorten erwarten.
Der Fachübergreifende Bereich Allgemeinmedizinstellt eine Organisationseinheit dar, in der Inhalte für die allgemeinmedizinische Weiterbildung in einem standortübergreifenden Konzept vermittelt werden. Ein individualisiertes und übergreifendes Curriculum stellt sicher, dass die Weiterbildung der angehenden Allgemeinmediziner in allen erforderlichen stationären Fachbereichen stattfindet. Die Ärztinnen und Ärzte durchlaufen die stationäre Weiterbildung in einem dreijährigen Block, davon zwei Jahre in der Inneren Medizin und jeweils sechs Monate in zwei unterschiedlichen Wahlfächern, alternativ zwölf Monate in einem Wahlfach.
Aktuell werden ca 10 Ärzte zu Allgemeinmedizinern weitergebildet.
Vielseitige Kooperationen mit Partnern im Gesundheitswesen werden gepflegt.
Im Geschäftsbereich werden Versorgungsforschungsvorhaben bewertet und deren Umsetzung strukturiert. Der Bereich ist somit Ansprechpartner für externe Forschungspartner, die die Gesundheit Nord als Krankenhauskonzern aktiv in Versorgungsforschungsvorhaben einbinden möchten. Die Einbindung medizinischer Fachabteilungen oder Berufsgruppen innerhalb der Gesundheit Nord in entsprechende Projekte wird hier geklärt und moderiert. Erforderliche Kooperationen werden gestaltet. Weiterhin beteiligt sich der Bereich auch selbst aktiv an Projekten.
Aktuelle Projektbeteiligungen:
ModESt : Rollator-Modul zur Haltungs-Erkennung und Sturz-Prävention
Förderung: BMBF
Projektbeteiligte innerhalb Gesundheit Nord : Dr. med Amid Choudhury, Dr.med. Karin Hochbaum, https://www-cps.hb.dfki.de/research/projects/ModEst
Konsortialpartner: DFKI Bremen, Budelmann Elektronik, TOPRO GmbH, Gesundheit Nord GmbH
Projektinformationen: https://www-cps.hb.dfki.de/research/projects/flyers/ModEst.pdf
Publikationen:
Gait cycle classification for wheeled walker users by matching time series of distance measurements
Christian Mandel, Amit Choudhury, Serge Autexier, Karin Hochbaum, Jeannine Budelmann, Petra Wedler (2018). In Proceedings of the 2018 Conference of the Rehabilitation Engineering and Assistive Technology Society of North America.
http://www.informatik.uni-bremen.de/agbkb/publikationen/bibsearch/detail_d.htm?pk_int=3392
Wege zur Sturzprävention: Kann eine technische Augmentierung eines Rollators zur Sturzprävention beitragen?
A.Choudhury, C. Mandel, K. Hochbaum, S. Autexier, J. Budelmann
Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 823-824
DOI: 10.1055/s-0038-1667785
https://thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0038-1667785
Recognition and classification of posture and gait patterns of rollator users by distance measurements—a comparison between clinical assessment and automatic classification
Christian Mandel, Amit Choudhury, Karin Hochbaum, Serge Autexier, Jeannine Budelmann
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Nr. 391, April 2019,
https://link.springer.com/article/10.1007/s00391-019-01544-0?
ENquIRE: Evaluierung der Qualitätsindikatoren von Notaufnahmen auf Outcome-Relevanz für den Patienten
Förderung: Innovationsfond
Projektbeteiligte innerhalb Gesundheit Nord: Dr. med. Wösten, ZNA KBN als Praxispartner
Konsortialpartner: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Universität Witten Herdecke; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Hochschule Niederrhein; Techniker Krankenkasse; Techniker Krankenkasse; Charité – Universitätsmedizin Berlin
Projektinformation: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/enquire-evaluierung-der-qualitaetsindikatoren-von-notaufnahmen-auf-outcome-relevanz-fuer-den-patienten.122
KI-SIGS Forschungsverbund
Die Gesundheit Nord ist Partner im Forschungsverbund KI-SIGS
KI-SIGS widmet sich dem Aufbau eines „KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme“ in Kollaboration von norddeutschen KI-Instituten in Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein zusammen mit Universitäten, medizintechnischen Unternehmen und Kliniken.
Information zu KI-SIGS: https://ki-sigs.de/
Ansprechpartner in der Gesundheit Nord: Dr. med. Karin Hochbaum, MBA, https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/geschaeftsbereiche-stabsbereiche-und-stellen/unternehmensentwicklung-und-medizinstrategie/aufgabenfelder.html#c36643
Im Bereich der Fachkrankenpflege soll die Entwicklung strategischer, struktureller Konzepte zur Etablierung von evidenzbasiertem Handeln erfolgen.
Es werden konzeptionell zentrale Anliegen der Kranken- und Gesundheitspflege bearbeitet, so z.B. die Themen qualifikationsgerechte Einsatzfelder in der Pflege, Prozessverantwortung der Pflege, gesetzliche Vorgaben und viele andere Themen.
Sie haben sich verletzt? Ein Angehöriger hatte einen Unfall oder fühlt sich plötzlich schlecht? Im Notfall rufen Sie bitte einen Krankenwagen, der sie schnell und sicher ins Krankenhaus bringt.
Notfallaufnahmen: | Notfallambulanzen in den Kinderkliniken: |
Klinikum Bremen-Mitte![]() ![]() | Klinikum Bremen-Mitte![]() ![]() |
Klinikum Bremen-Ost![]() ![]() | |
Klinikum Bremen-Nord![]() ![]() | Klinikum Bremen-Nord![]() ![]() |
Klinikum Links der Weser![]() | Klinikum Links der Weser![]() |
Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen 0551 19240
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen
Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen
Postadresse:
Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
28102 Bremen
(0421) 497 0
Faxnummern zu den Kliniken finden Sie jeweils auf den Klinik-Seiten
Info
(at)Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!
Klinikum Bremen-Mitte 0421 497-0
Klinikum Bremen-Nord 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost 0421 408-0
Klinikum Links der Weser 0421 879-0