Die Gesundheit Nord hat mit dem Projekt "Junior coacht Senior" den Demografie Exzellenz Award 2017 in der Kategorie "helfen und lernen" gewonnen. Worum es geht? Bei der Vielfalt der Berufe und Aufgaben im Klinikverbund kann nicht jede/r Mitarbeiter/in ein Office- oder Neue Medien-Profi sein. Über das Projekt „Junior coacht Senior" wird der Weg zum Profi aber durch die Unterstützung unserer Auszubildenden leichter. Im Rahmen des Projektes lernen unsere erfahrenen Mitarbeiter/innen unter fachkundiger Anleitung der Auszubildenden ohne großen Aufwand, wie sie PowerPoint, Word und Co. benutzen und Ihr Wissen im Büro oder auch privat mühelos einsetzen können.
Zur Sicherung des konzerninternen Wissenstransfers wird eine auf die individuellen Lernbedürfnisse der „Senioren" abgestimmte Kenntnisvermittlung realisiert. Die Umsetzung des Projektes erfolgt darüber hinaus ressourcensparend. Die Mitarbeiter/innen, die gecoacht werden, erhalten ihre individuelle Schulung direkt an ihrem Arbeitsplatz. Der Lerneffekt für die Auszubildenden und die Nachfrage im Konzern sind so groß, dass das Coaching nun als fester Bestandteil der beruflichen Erstqualifizierung zur/zum Fachinformatiker/in etabliert ist. Jedes Jahr finden zwei einwöchige Coaching-Phasen unter dem Motto „Junior coacht Senior" statt. Das war dem Demografie Exzellenz Award eine Auszeichnung wert.
Die Freizeitangebote im und rund um den Klinikverbund sind vielfältig: Ob Firmenlauf, Venus-Lauf, das Kulturangebot des Hauses im Park - unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht ein breites Angebot zur Verfügung.
Regelmäßig findet am Klinikum Links der Weser ein Gesundheitstag statt, der vielfältige Angebote für die Mitarbeitenden bereithält.
In manchen Lebenssituationen benötigt man einfach Rat und Unterstützung. An den Standorten Bremen-Nord, Bremen-Ost und Links der Weser bieten einige Kolleginnen und Kollegen die „Kollegiale Hilfe“ an. Alle hier eingehenden Anfragen werden vertraulich behandelt. Die beteiligten Psychologen, Pädagogen, die Frauenbeauftragte und viele mehr bieten ihre Unterstützung in schwierigen Situationen an.
An einigen Standorten des Klinikverbundes wurden bereits Mitarbeiterbefragungen – auch sogenannte Betriebsbarometer – durchgeführt, um die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter/innen zu messen, Handlungsbedarfe zu ermitteln und Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten.
Jeder sollte eine haben. Die Mappe mit allen notwendigen Informationen für den Notfall. Diese ist im Bereich „Service im Alltag“ in der Rubrik "Im Notfall gut vorbereitet" erhältlich.
In der Strategischen Personalentwicklung des Geschäftsbereichs Personal werden Lösungen für unsere Mitarbeiter/innen sowie Führungskräfte entwickelt und umgesetzt, z.B. konzerneinheitliche Anforderungs- und Stellenprofile, Regeln für Mitarbeitergespräche, ein Talent Management sowie eine adäquate Nachfolgeplanung und vieles mehr. Ein Fokus liegt hier auch auf den Gesundheitsthemen für unsere Mitarbeitenden und Führungskräfte.
Nicht immer läuft alles rund. In psychosozialen Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und in der Familie erhalten die Mitarbeitenden der Gesundheit Nord professionelle Beratung und Begleitung durch systemische Organisations- und Familienberatung.
Für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte des Klinikverbundes gibt es ein breites Angebot an Symposien und Kongressen, Fachweiterbildungen und Lehrgängen, zu Management- und Organisationsthemen, zum Thema Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz sowie Kommunikation und Soziale Netze. Eine Zusammenstellung der Angebote finden Sie auf unserer Homepage www.gesundheitnord.de in der Rubrik Medizin & Pflege | Fort- und Weiterbildung. In der hier dargestellten Veranstaltungsübersicht erhalten Sie auch einen Überblick über die Seminaranbieter innerhalb unseres Verbundes.
Zusätzlich bietet die Betriebliche Sozialberatung weitere Seminare mit den Schwerpunkten Suchtberatung, Rollenspiele und Organisationsaufstellung als Entscheidungshilfe, Entspannungs- und Bewegungsprogramme etc. an.
In persönlichen Belastungssituationen finden Sie Beratung und Begleitung. Die Betriebliche Sozialberatung bietet individuelle Entspannungs- und Bewegungsprogramme an, um unsere Beschäftigten in Belastungs-, Stress- und Erschöpfungsphasen zielgerichtet zu unterstützen.
Unsere Führungskräfte nutzen gerne die unterschiedlichen Möglichkeiten der Begleitung und Supervision von Bereichen und Teams. Zielsetzung ist hier die Verbesserung der Zusammenarbeit - im Team und interdisziplinär. Ansprechpartner ist die Betriebliche Sozialberatung.
Sie haben sich verletzt? Ein Angehöriger hatte einen Unfall oder fühlt sich plötzlich schlecht? Im Notfall rufen Sie bitte einen Krankenwagen, der sie schnell und sicher ins Krankenhaus bringt.
Notfallaufnahmen: | Notfallambulanzen in den Kinderkliniken: |
Klinikum Bremen-Mitte![]() ![]() | Klinikum Bremen-Mitte![]() ![]() |
Klinikum Bremen-Ost![]() ![]() | |
Klinikum Bremen-Nord![]() ![]() | Klinikum Bremen-Nord![]() ![]() |
Klinikum Links der Weser![]() | Klinikum Links der Weser![]() |
Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen 0551 19240
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen
Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen
Postadresse:
Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
28102 Bremen
(0421) 497 0
Faxnummern zu den Kliniken finden Sie jeweils auf den Klinik-Seiten
Info
(at)Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!
Klinikum Bremen-Mitte 0421 497-0
Klinikum Bremen-Nord 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost 0421 408-0
Klinikum Links der Weser 0421 879-0