Arbeitsorganisation
Innerhalb des Klinikverbundes werden eine Vielzahl von Arbeitszeitmodellen realisiert, um die Mitarbeiter/innen in den unterschiedlichen Funktionen zu unterstützen, z.B. die Flexibilisierung der Arbeitszeit im Ärztlichen Bereich und in der Pflege
Entsprechend des Bremischen Bildungsurlaubsgesetzes hat jede/r Mitarbeiter/in Anspruch auf Bildungsurlaub. Es gilt immer der Zweijahreszeitraum. In diesen zwei Jahren hat man Anspruch auf 10 Tage Bildungsurlaub. Er kann nicht übertragen werden (§7 Bremisches Bildungsurlaubsgesetz).
Die Freizeitangebote im und rund um den Klinikverbund sind vielfältig: Ob Firmenlauf, Venus-Lauf, das Kulturangebot des Hauses im Park - unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht ein breites Angebot zur Verfügung. Lesen Sie hierzu mehr in der Rubrik Service im Alltag.
Im Jahr 2017 haben wir "Feedforward" als Führungs- und Personalentwicklungsinstrument in unserem Klinikkonzern implementiert. „Feedforward" soll Mitarbeitende befähigen und ermutigen, positive Arbeitserfahrungen als Potenzial zukunftsorientiert und gewinnbringend einzusetzen. Ähnlich wie ein Feedback-Gespräch, kann ein Feedforward-Gespräch zwischen Führungskraft und Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter oder mit und innerhalb von Teams stattfinden. Dabei liegt der Fokus des Gesprächs aber überwiegend auf der Zukunft. Als mitarbeiterorientiertes und zukunftsfähiges Führungstool wurde eine Themenbox für Führungskräfte im Klinikverbund entwickelt, die rund 200 vielfältige Fragen zu den Themenkomplexen Führung, Angebote des Klinikverbundes, Mitarbeiterentwicklung, Patientenorientierung, GeNo & Ich, Mitarbeiterorientierung sowie Arbeitsstrukturen und Prozesse enthält. Diese Themenbox wird als Instrument, Handlungshilfe und Orientierungshilfe von unseren Führungskräften genutzt.
Im Klinikverbund haben sich die Führungskräfte auf wertschätzende Führungsstile verständigt. Diese Verständigung wurde in den Führungsgrundsätzen festgehalten. Sie bilden die Grundlage für ein Führungsbewusstsein, das von Kooperation und Wertschätzung geprägt ist.
Auch die Führungskräfte unseres Klinikverbundes können auf Unterstützung zählen, wenn es um ergebnis- und lösungsorientierte Beratung geht, die zur Weiterentwicklung der individuellen und/oder kollektiven Lern- und Leistungsentwicklung beiträgt.
Ob Konfliktmanagement, Supervision oder die klassische Beratung. Unterstützung erhalten unsere Mitarbeitenden und Führungskräfte durch die Betriebliche Sozialberatung.
Aktuelles aus dem Klinikverbund erfahren Sie regelmäßig über das GeNo-Magazin. Das Magazin wird an jedem Standort zur Verfügung gestellt.
Regelmäßig findet am Klinikum Links der Weser ein Gesundheitstag statt, der vielfältige Angebote für die Mitarbeitenden bereithält.
Die Mitarbeitenden der Gesundheit Nord erhalten zu den unterschiedlichsten Vereinbarkeitsthemen eine Vielzahl interessanter Informationen unter dem Titel "SelbstBewusst...in allen Lebensphasen".
Die Mitarbeitenden der Gesundheit Nord können mit dem Jobticket stressfrei zur Arbeit kommen und müssen nicht noch einen Parkplatz suchen. Übrigens können mit dem Job-Ticket der Gesundheit Nord am Wochenende zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder kostenfrei im gesamten VBN-Bereich fahren.
Regelmäßig nimmt die Gesundheit Nord an Karrieremessen teil, z.B. im Rahmen der „Operation Karriere“ in Hamburg oder der Messe „DocSteps“ in Berlin. Diese Karrieremessen dienen zur Orientierung für Medizinstudentinnen /-studenten und junge Ärztinnen und Ärzte. Zahlreiche Aussteller präsentieren sich hier, um die Interessenten beispielsweise über alternative Berufs- und Arbeitsfelder, Krankenhausmanagement und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Ärztinnen und Ärzte des Klinikverbundes informieren im Rahmen von Fachvorträgen über die Karrieremöglichkeiten in den unterschiedlichen Fachgebieten der Gesundheit Nord.
Sind entsprechende Vakanzen absehbar, so besteht die Möglichkeit einer entsprechenden Qualifizierung zur Nachfolgeregelung, z.B. die finanziell unterstützte Qualifizierung über einen berufsbegleitenden Studiengang für eine Führungsposition bzw. als Lehrer/in (z.B. Bachelor Pflegemanagement).
In manchen Lebenssituationen benötigt man einfach Rat und Unterstützung. An den Standorten Bremen-Nord, Bremen-Ost und Links der Weser bieten einige Kolleginnen und Kollegen die „Kollegiale Hilfe“ an. Alle hier eingehenden Anfragen werden vertraulich behandelt. Die beteiligten Psychologen, Pädagogen, die Frauenbeauftragte und viele mehr bieten ihre Unterstützung in schwierigen Situationen an.
An einigen Standorten des Klinikverbundes wurden bereits Mitarbeiterbefragungen – auch sogenannte Betriebsbarometer – durchgeführt, um die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter/innen zu messen, Handlungsbedarfe zu ermitteln und Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten.
An allen Klinikstandorten erhalten die Führungskräfte und Mitarbeiter/innen der Gesundheit Nord ein vergünstigtes Mittagessen. Zeigen Sie an der Kasse einfach Ihr Namensschild.
Jeder sollte eine haben. Die Mappe mit allen notwendigen Informationen für den Notfall. Diese ist im Bereich „Service im Alltag“ in der Rubrik "Im Notfall gut vorbereitet" erhältlich.
In der Strategischen Personalentwicklung des Geschäftsbereichs Personal werden Lösungen für unsere Mitarbeiter/innen sowie Führungskräfte entwickelt und umgesetzt, z.B. konzerneinheitliche Anforderungs- und Stellenprofile, Regeln für Mitarbeitergespräche, ein Talent Management sowie eine adäquate Nachfolgeplanung und vieles mehr.
Ein Familienmitglied zu pflegen, ist eine enorme Doppelbelastung – in Gedanken ist man immer bei der bzw. dem Angehörigen, muss aber auch die Arbeit zuverlässig verrichten. Informationen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wie bspw. die Freistellung für die Pflege Angehöriger oder Seminarangebote für pflegende Mitarbeiter/innen der Gesundheit Nord erhalten unsere Mitarbetienden. Zusätzlich können Sie auf die Unterstützung der Kollegialen Hilfe (siehe K) oder der Betrieblichen Sozialberatung (siehe S) bauen.
Nicht immer läuft alles rund. In psychosozialen Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und in der Familie erhalten die Mitarbeitenden der Gesundheit Nord professionelle Beratung und Begleitung durch systemische Organisations- und Familienberatung.
Für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte des Klinikverbundes gibt es ein breites Angebot an Symposien und Kongressen, Fachweiterbildungen und Lehrgängen, zu Management- und Organisationsthemen, zum Thema Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz sowie Kommunikation und Soziale Netze. Eine Zusammenstellung der Angebote finden Sie auf unserer Homepage www.gesundheitnord.de in der Rubrik Medizin & Pflege | Fort- und Weiterbildung. In der hier dargestellten Veranstaltungsübersicht erhalten Sie auch einen Überblick über die Seminaranbieter innerhalb unseres Verbundes.
Zusätzlich bietet die Betriebliche Sozialberatung weitere Seminare mit den Schwerpunkten Suchtberatung, Rollenspiele und Organisationsaufstellung als Entscheidungshilfe, Entspannungs- und Bewegungsprogramme etc. an.
In persönlichen Belastungssituationen finden Sie Beratung und Begleitung. Die Betriebliche Sozialberatung bietet individuelle Entspannungs- und Bewegungsprogramme an, um unsere Beschäftigten in Belastungs-, Stress- und Erschöpfungsphasen zielgerichtet zu unterstützen.
Unsere Führungskräfte nutzen gerne die unterschiedlichen Möglichkeiten der Begleitung und Supervision von Bereichen und Teams. Zielsetzung ist hier die Verbesserung der Zusammenarbeit - im Team und interdisziplinär. Ansprechpartner ist die Betriebliche Sozialberatung.
Rund 44 Prozent aller Beschäftigten im Klinikverbund nutzen das Teilzeitangebot. Wenn keine betrieblichen Gründe entgegenstehen, versuchen die Führungskräfte die Teilzeitarbeit stets zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit dem Aus- und Fortbildungszentrum Bremen ist sogar eine Ausbildung in Teilzeit möglich, z.B. in den Berufsbildern Medizinischer Fachangestellter (m/w) oder Fachinformatiker (m/w).
Für unsere beurlaubten Mitarbeiter/innen findet zweimal jährlich ein gemeinsames Treffen statt. Hier wird zu aktuellen Themen aus dem Klinikverbund bzw. zu neuen gesetzlichen Regelungen informiert. Je nach Bedarf und Möglichkeit wird im Rahmen der Veranstaltung eine Kinderbetreuung angeboten.
Nach ihrem Start im Klinikverbund erhalten neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere im Rahmen der Einführungsveranstaltung am Standort Kurfürstenallee, eine Vielzahl von Informationen, die für Ihre tägliche Arbeit im Klinikverbund wichtig sind. Die Veranstaltung findet während der Arbeitszeit statt. Die Führungskräfte sind angehalten darauf zu achten, dass alle neuen Mitarbeiter/innen an der Veranstaltung teilnehmen, um eine erste Orientierung im Klinikverbund zu erhalten.
Beschäftigte, die ständig Wechselschicht nach § 7, Abs. 1 oder ständig Schichtarbeit nach § 7, Abs. 2 leisten und denen, die Zulage nach § 8, Abs. 5, Satz 1 oder Abs. 6 Satz 1 TVöD zusteht erhalten:
Die Zusatzurlaube werden im Dienstplanprogramm SP-Expert ausgewiesen und eingepflegt.
Sie haben sich verletzt? Ein Angehöriger hatte einen Unfall oder fühlt sich plötzlich schlecht? Im Notfall rufen Sie bitte einen Krankenwagen, der sie schnell und sicher ins Krankenhaus bringt.
Notfallaufnahmen: | Notfallambulanzen in den Kinderkliniken: |
Klinikum Bremen-Mitte![]() ![]() | Klinikum Bremen-Mitte![]() ![]() |
Klinikum Bremen-Ost![]() ![]() | |
Klinikum Bremen-Nord![]() ![]() | Klinikum Bremen-Nord![]() ![]() |
Klinikum Links der Weser![]() | Klinikum Links der Weser![]() |
Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen 0551 19240
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen
Für jeden Standort finden Sie hier eine Anfahrtskizze, einen Lageplan und eine Verknüpfung mit den aktuellen Haltestellenfahrplänen der BSAG.
Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen
Postadresse:
Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
28102 Bremen
(0421) 497 0
Faxnummern zu den Kliniken finden Sie jeweils auf den Klinik-Seiten
Info
(at)Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!
Klinikum Bremen-Mitte 0421 497-0
Klinikum Bremen-Nord 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost 0421 408-0
Klinikum Links der Weser 0421 879-0