23 Pflegekräfte absolvieren in der Gesundheit Nord erfolgreich ihre Fachweiterbildung
Spätestens die Corona-Pandemie hat es allen deutlich vor Augen geführt: Gut ausgebildete Pflegekräfte auf den Intensivstationen sind unverzichtbar. In der Bildungsakademie der Gesundheit Nord haben 18 Krankenpflegerinnen und -pfleger aus Bremen und Niedersachsen jetzt ihre Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie abgeschlossen. Das Besondere dabei: die Weiterbildung fand mitten in der Pandemie und damit unter deutlich erschwerten Bedingungen statt.
„Wir sind sehr stolz, dass alle unsere Teilnehmenden die Weiterbildung trotzdem so erfolgreich abgeschlossen haben“, sagt Sigrid Garbade, die den Kurs im Klinikum Links der Weser gemeinsam mit ihrem Kollegen Karsten Sick leitete. „Neben dem eigentlichen Job eine Fachweiterbildung zu absolvieren, fordert sowieso Zeit und Kraft. Dass der Kurs auch noch während der Corona-Pandemie abgeschlossen werden musste, hat es zu einer besonderen Herausforderung gemacht.“ Der Unterricht fanden zum Teil digital statt, zum Teil in kleinen Gruppen und an anderen Standorten, um die Hygieneregeln einhalten zu können. Zudem wurden die jungen Männer und Frauen gerade in dieser Zeit dringend auf ihren Stationen gebraucht. Glücklicherweise hielten die 18 Teilnehmenden trotz aller Widrigkeiten durch und sind nun staatlich anerkannte Fachpflegekräfte für Intensivpflege und Anästhesie. Weitere fünf Pflegekräfte schlossen im gleichen Zeitraum erfolgreich ihre Weiterbildung Fachpflege in der Psychiatrie ab.
Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie
Durch die Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie können Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger einen staatlich geprüften Abschluss erwerben, der sie für die vielfältigen Anforderungen und Tätigkeiten auf den Intensivstationen oder in der Anästhesie qualifiziert. Die Weiterbildung wird nach dem bremischen Weiterbildungsgesetz in modularer Form durchgeführt. Für die Zulassung zur Abschlussprüfung müssen 4 oder 5 Module in einem Zeitraum von 2 bis 4 Jahren erfolgreich absolviert werden.
Durch das Absolvieren des Grundmodul „Anleiten und Beraten“ innerhalb der Fachweiterbildung werden die Teilnehmenden erwerben die Teilnehmenden automatisch auch die Qualifikation zum Praxisanleiter. Damit dürfen sie selbst Kolleginnen und Kollegen auf den Stationen ausbilden.
Fachpflege in der Psychiatrie
Die Weiterbildung „Fachpflege in der Psychiatrie“ hilft den Teilnehmenden dabei, sich in der Vielzahl der modernen und personenzentrierten, psychiatrischen Versorgungs- und Behandlungskonzepte sicher zu bewegen. Weiterhin erlernen die Teilnehmenden über eine kontinuierliche Reflexion ihrer beruflichen Handlungspraxis innerhalb der gesamten Weiterbildung, zunehmend ihre Rolle als Experten- und Expertinnen sowie ihre professionellen Handlungsmöglichkeiten im eigenen Berufsfeld wahrzunehmen.
Mehr Infos zur Fort- und Weiterbildung sowie unsere Kursangebote der Gesundheit Nord gibt es unter www.gesundheitnord.de/fortundweiterbildung.html