Herz Web-Update

5. Mai 2021

Wir bieten in regelmäßigen Abständen interessante Fortbildungsveranstaltungen an. Jährlich findet am ersten Märzwochenende unser überregionales Herz Up-Date Symposium statt. Ebenfalls jährlich führen wir ein Gefäßmedizinisches Symposium durch. Traditionell ist mittlerweile auch unser Rückblick auf die Highlights der Jahrestagung der European Society of Cardiology (ESC).  Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Klinik für Innere Medizin II finden Sie auf der Seite Aktuellles.

Gern können Sie unter Karriere und Ausbildung auch den Fort- und Weiterbildungskalender der Gesundheit Nord besuchen. 

Aktuelle Fortbildungstermine der Klinik für Innere Medizin II:

Donnerstag | 15:00 Uhr – 16:00 Uhr

Donnerstag | 15:00 Uhr – 16:00 Uhr

LdW HEART SCHOOL

Samstag, 17.06.2023 | 09:00 – 15:30 Uhr | Bremen Klinikum Links der Weser | Cardiologicum Bremen | Stiftung Bremer Herzen | Senator-Weßling-Str. 2 | 28277 Bremen Wissenschaftliche Leitung und Moderation: Prof. Dr. R. Hambrecht, Chefarzt der Klinik…

Donnerstag | 15:00 Uhr – 16:00 Uhr

Das Herzkatheterlabor

8300
Untersuchungen
700
MitraClip-Prozeduren

Links der Weser ist eines der führenden kardiologischen Zentren in Deutschland

Darstellung der Herzkranzgefäße (Koronarangiographie) mit Röntgenkontrastmittel

In Kooperation mit der Kardiologischen Praxis am LDW werden in unserem Zentrum jährlich mehr als 8300 Untersuchungen durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen nehmen erfahrene Untersucher jährlich ca. 2500 Ballonerweiterungen (PTCA) mit Einbau einer Gefäßstütze (Stent-Implantation) vor. Aktuell wurden bei uns mehr als 2500 transfemorale und transapikale Aortenklappen (TAVI) implantiert sowie 700 MitraClip-Prozeduren durchgeführt. Damit zählt das Herzzentrum Bremen zu den führenden kardiologischen Zentren Deutschlands. Durch unsere modern ausgestattete Intensivstation und die enge Kooperation mit der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am LDW können wir unseren Patienten ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleisten... weiter

Veranstaltungsarchiv:

Herz Up-Date 2019

01.-02. März 2019

Veranstaltungsort
Swissôtel Bremen
Hillmannplatz 20
28195 Bremen

Herz Up-Date 2018

02.-03. März 2018

Veranstaltungsort
Swissôtel Bremen
Hillmannplatz 20
28195 Bremen

Herz Up-Date 2017

03.-04. März 2017

Veranstaltungsort
Swissôtel Bremen
Hillmannplatz 20
28195 Bremen

Herz Up-Date 2016

04.-05. März 2016

Veranstaltungsort
Swissôtel Bremen
Hillmannplatz 20
28195 Bremen

Sie haben Fragen zur Weiterbildung?

In unserer Klinik haben sie die Möglichkeit folgende Facharztweiterbildungen, Zusatzbezeichnung und Zusatzqualifikationen vollständig zu absolvieren

  • Zusammen mit der Medizinischen Klinik I (Herrn Priv.-Doz. Dr. Jan-Michel Otte) besteht die Möglichkeit der vollen Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin
  • Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
  • Facharzt für Innere Medizin und Angiologie
  • Zusatzbezeichnung Internistische Intensivmedizin
  • Zusatzqualifikation Sportkardiologie
  • Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie
  • Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie in Kooperation mit der Klinik für Radiologie (Prof. Dr. Arne-Jörn Lemke)

Ein kleiner Wegweiser unserer Facharztweiterbildung

Unser ärztlicher Stellenschlüssel:

  • 1 Chefarzt,
  • 10 Ober-,
  • 7 Fach- und
  • 20 Assistenzärzte in Weiterbildung 

Wie werden die Ärzte in Weiterbildung an der Rotationsplanung beteiligt? 

Die Rotationsplanung wird durch die Dienstplaner/Assistentensprecher übernommen und in enger Absprache mit den Oberärzten und dem Chefarzt durchgeführt.

Wie weit im Voraus werden Rotationen geplant und wie verbindlich werden diese eingehalten? (Intensivzeit, ZNA, Funktionsdiagnostik, externe Rotationen...) 

Die Rotationen werden mindestens 6 Monate im Voraus geplant und verbindlich eingehalten.

Gibt es spezielle Angebote für Weiterzubildende? (Dissertation? Perspektivische "Nischen" mit Eigenverantwortung) 

Durch die Kooperation mit der Stiftung Bremer Herzen und dem Bremer Institut für Herz- und Kreislaufforschung besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung mit der Möglichkeit der Promotion und Habilitation.

 Wie werden Weiterzubildende eingearbeitet? (Mentorenprogramm?) 

Jeder neuer Weiterbildungsassistent erhält eine(n) Mentor(in) zugeteilt, welche(r) über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung am Klinikum Links der Weser verfügt. Ein Oberarzt  führt wöchentlich Assistenzarztfortbildungen, insbesondere für jüngere Weiterzubildende mit wechselnden Themen durch. Täglich finden oberärztliche Besprechungen auf den Stationen statt.

Wie viele Tage Freistellung im Jahr gibt es für Fortbildungen? 

Mindestens 5 Tage

Welche praktischen Fortbildungen gibt es in Ihrer Abteilung, Beispiele? 

  • Täglich wechselnde Fortbildungsveranstaltungen für die Assistenzärzte:
  • Montags 15.30-16.00 Uhr "Hands-on"-Tutorial zum Thema Herzschrittmacher.
  • Dienstags 15.30-16.00 Uhr "Hands-on"-Tutorial zum Thema Herzkatheteruntersuchung
  • Mittwochs 15.30-16.00 Uhr "Hands-on"-Tutorial zum Thema Echokardiographie
  • Donnerstags 15.00-16.00 Uhr Abteilungsweiterbildung mit Fallbeispielen EKG, Echokardiographie, und einen Hauptvortrag
  • Freitags 15.30-16.00 Uhr "Hands-on"-Tutorial zum Thema Farbduplexsonographie
  • Tägliche Röntgenbesprechung von 8:30-9:00 Uhr.
  • Zweimal wöchentliche kardiologische / kardiochirurgische Konferenz

Werden externe Veranstaltungen und/oder notwendige Kursweiterbildungen finanziert? 

  • Teilnahme an der DGK Frühjahrstagung (Mannheim)
  • Teilnahme an den DGK Herztagen (Berlin)
  • Sonographie- und Echokardiographiekurse
  • Strahlenschutzkurse (kostenlose Teilnahme)
  • Sachkundekurse Schrittmacher-/ICD-/CRT-Implantation
  • DGK-Interventionsakademie-Kurse
  • EKG-Kurse
  • Teilnahme am ESC-Kongress
  • Aktive Teilnahme an eigenen Veranstaltungen möglich

Ist eine Weiterbildung in Teilzeit möglich?  

Eine Weiterbildung in Teilzeit ist  möglich, sowohl halbe Tage, als auch 2 oder 3 volle Tage pro Woche und wird von einigen Ärztinnen praktiziert.

Wie sieht das Dienstmodell aus? 

Dienste auf der Intensivstation und in der ZNA beginnen wochentags um 15.00Uhr  (ohne vorherige Stations- oder Funktionsarbeit) und enden am nächsten Tag um 8.30Uhr (ohne nachfolgende Aufgaben). Die Chest-Pain-Unit wird in der Woche im 3-Schichtsystem besetzt: 7.30-16.30Uhr/15.00-22.30Uhr/21.00-8.30Uhr Am Wochenende werden Intensivstation, ZNA und CPU im 2-Schichtsystem besetzt.

Wie ist die Dienstbelastung? (Durchschnitt pro Monat) 

Durchschnittlich 3-4 Dienste pro Monat

Wie ist das Teilnahme-/Rede-/ Mitbestimmungsrecht in Leitungskonferenzen oder anderen Gremien, Foren? 

In unserer wöchentlichen Fortbildungsveranstaltung werden alle Belange der Assistenten gemeinsam diskutiert. Die Teilnahme an klinischen Arbeitsgruppen (z.B. Herzklappenprogramme) mit Eigenverantwortung wird gefördert und unterstützt

Welche Regelung zum Überstundenabbau gibt es? 

Monatlich wird ein Teil der Überstunden automatisch vergütet. Individuell können auch Überstunden in Freizeit abgegolten werden. Es wird prinzipiell versucht, dass möglichst wenige Überstunden anfallen

Welche Unterstützung gibt es zur Entlastung von arztfremden Tätigkeiten? 

Der Sozialdienst stellt die Reha-Anträge und organisiert die weitere ambulante Versorgung. Die Fachkräfte für medizinische Dokumentation übernehmen die Kodierung. Der Bettenmanager organisiert die hausinterne stationäre Bettenzuteilung

Was zeichnet uns noch aus?

Wir pflegen ein angenehmes Betriebsklima mit außerklinischen sportlilchen Aktivitäten und Abteilungsausflügen. Es bestehen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten mit Eigenverantwortung in klinischen und wissenschaftlichen Arbeitsgruppen mit universitärem Leistungsspektrum. Über die Stiftungsprofessur und Kooperation mit der Universität Lübeck werden Doktorarbeiten bis hin zu Habilitationsarbeiten umfangreich betreut und gefördert.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, so können Sie gerne unsere Assistentensprecherin Johanna Langkau (johanna.langkau@gesundheitnord.de), einen der Oberärzte oder Professor Hambrecht (rainer.hambrecht@klinikum-bremen-ldw.de) gerne kontaktieren? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen

Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130 | 28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen