Herz Web-Update
5. Mai 2021

Wir bieten in regelmäßigen Abständen interessante Fortbildungsveranstaltungen an. Jährlich findet am ersten Märzwochenende unser überregionales Herz Up-Date Symposium statt. Ebenfalls jährlich führen wir ein Gefäßmedizinisches Symposium durch. Traditionell ist mittlerweile auch unser Rückblick auf die Highlights der Jahrestagung der European Society of Cardiology (ESC). Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Klinik für Innere Medizin II finden Sie auf der Seite Aktuellles.
Gern können Sie unter Karriere und Ausbildung auch den Fort- und Weiterbildungskalender der Gesundheit Nord besuchen.
Aktuelle Fortbildungstermine der Klinik für Innere Medizin II:
Samstag, 17.06.2023 | 09:00 – 15:30 Uhr | Bremen Klinikum Links der Weser | Cardiologicum Bremen | Stiftung Bremer Herzen | Senator-Weßling-Str. 2 | 28277 Bremen Wissenschaftliche Leitung und Moderation: Prof. Dr. R. Hambrecht, Chefarzt der Klinik…
Donnerstag | 15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Veranstaltungsarchiv:
Sie haben Fragen zur Weiterbildung?

In unserer Klinik haben sie die Möglichkeit folgende Facharztweiterbildungen, Zusatzbezeichnung und Zusatzqualifikationen vollständig zu absolvieren
- Zusammen mit der Medizinischen Klinik I (Herrn Priv.-Doz. Dr. Jan-Michel Otte) besteht die Möglichkeit der vollen Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin
- Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
- Facharzt für Innere Medizin und Angiologie
- Zusatzbezeichnung Internistische Intensivmedizin
- Zusatzqualifikation Sportkardiologie
- Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie
- Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie in Kooperation mit der Klinik für Radiologie (Prof. Dr. Arne-Jörn Lemke)
Ein kleiner Wegweiser unserer Facharztweiterbildung
Unser ärztlicher Stellenschlüssel:
- 1 Chefarzt,
- 10 Ober-,
- 7 Fach- und
- 20 Assistenzärzte in Weiterbildung
Wie werden die Ärzte in Weiterbildung an der Rotationsplanung beteiligt?
Die Rotationsplanung wird durch die Dienstplaner/Assistentensprecher übernommen und in enger Absprache mit den Oberärzten und dem Chefarzt durchgeführt.
Wie weit im Voraus werden Rotationen geplant und wie verbindlich werden diese eingehalten? (Intensivzeit, ZNA, Funktionsdiagnostik, externe Rotationen...)
Die Rotationen werden mindestens 6 Monate im Voraus geplant und verbindlich eingehalten.
Gibt es spezielle Angebote für Weiterzubildende? (Dissertation? Perspektivische "Nischen" mit Eigenverantwortung)
Durch die Kooperation mit der Stiftung Bremer Herzen und dem Bremer Institut für Herz- und Kreislaufforschung besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung mit der Möglichkeit der Promotion und Habilitation.
Wie werden Weiterzubildende eingearbeitet? (Mentorenprogramm?)
Jeder neuer Weiterbildungsassistent erhält eine(n) Mentor(in) zugeteilt, welche(r) über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung am Klinikum Links der Weser verfügt. Ein Oberarzt führt wöchentlich Assistenzarztfortbildungen, insbesondere für jüngere Weiterzubildende mit wechselnden Themen durch. Täglich finden oberärztliche Besprechungen auf den Stationen statt.
Wie viele Tage Freistellung im Jahr gibt es für Fortbildungen?
Mindestens 5 Tage
Welche praktischen Fortbildungen gibt es in Ihrer Abteilung, Beispiele?
- Täglich wechselnde Fortbildungsveranstaltungen für die Assistenzärzte:
- Montags 15.30-16.00 Uhr "Hands-on"-Tutorial zum Thema Herzschrittmacher.
- Dienstags 15.30-16.00 Uhr "Hands-on"-Tutorial zum Thema Herzkatheteruntersuchung
- Mittwochs 15.30-16.00 Uhr "Hands-on"-Tutorial zum Thema Echokardiographie
- Donnerstags 15.00-16.00 Uhr Abteilungsweiterbildung mit Fallbeispielen EKG, Echokardiographie, und einen Hauptvortrag
- Freitags 15.30-16.00 Uhr "Hands-on"-Tutorial zum Thema Farbduplexsonographie
- Tägliche Röntgenbesprechung von 8:30-9:00 Uhr.
- Zweimal wöchentliche kardiologische / kardiochirurgische Konferenz
Werden externe Veranstaltungen und/oder notwendige Kursweiterbildungen finanziert?
- Teilnahme an der DGK Frühjahrstagung (Mannheim)
- Teilnahme an den DGK Herztagen (Berlin)
- Sonographie- und Echokardiographiekurse
- Strahlenschutzkurse (kostenlose Teilnahme)
- Sachkundekurse Schrittmacher-/ICD-/CRT-Implantation
- DGK-Interventionsakademie-Kurse
- EKG-Kurse
- Teilnahme am ESC-Kongress
- Aktive Teilnahme an eigenen Veranstaltungen möglich
Ist eine Weiterbildung in Teilzeit möglich?
Eine Weiterbildung in Teilzeit ist möglich, sowohl halbe Tage, als auch 2 oder 3 volle Tage pro Woche und wird von einigen Ärztinnen praktiziert.
Wie sieht das Dienstmodell aus?
Dienste auf der Intensivstation und in der ZNA beginnen wochentags um 15.00Uhr (ohne vorherige Stations- oder Funktionsarbeit) und enden am nächsten Tag um 8.30Uhr (ohne nachfolgende Aufgaben). Die Chest-Pain-Unit wird in der Woche im 3-Schichtsystem besetzt: 7.30-16.30Uhr/15.00-22.30Uhr/21.00-8.30Uhr Am Wochenende werden Intensivstation, ZNA und CPU im 2-Schichtsystem besetzt.
Wie ist die Dienstbelastung? (Durchschnitt pro Monat)
Durchschnittlich 3-4 Dienste pro Monat
Wie ist das Teilnahme-/Rede-/ Mitbestimmungsrecht in Leitungskonferenzen oder anderen Gremien, Foren?
In unserer wöchentlichen Fortbildungsveranstaltung werden alle Belange der Assistenten gemeinsam diskutiert. Die Teilnahme an klinischen Arbeitsgruppen (z.B. Herzklappenprogramme) mit Eigenverantwortung wird gefördert und unterstützt
Welche Regelung zum Überstundenabbau gibt es?
Monatlich wird ein Teil der Überstunden automatisch vergütet. Individuell können auch Überstunden in Freizeit abgegolten werden. Es wird prinzipiell versucht, dass möglichst wenige Überstunden anfallen
Welche Unterstützung gibt es zur Entlastung von arztfremden Tätigkeiten?
Der Sozialdienst stellt die Reha-Anträge und organisiert die weitere ambulante Versorgung. Die Fachkräfte für medizinische Dokumentation übernehmen die Kodierung. Der Bettenmanager organisiert die hausinterne stationäre Bettenzuteilung
Was zeichnet uns noch aus?
Wir pflegen ein angenehmes Betriebsklima mit außerklinischen sportlilchen Aktivitäten und Abteilungsausflügen. Es bestehen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten mit Eigenverantwortung in klinischen und wissenschaftlichen Arbeitsgruppen mit universitärem Leistungsspektrum. Über die Stiftungsprofessur und Kooperation mit der Universität Lübeck werden Doktorarbeiten bis hin zu Habilitationsarbeiten umfangreich betreut und gefördert.
Haben Sie noch weitere Fragen?
Sollten Sie weitere Fragen haben, so können Sie gerne unsere Assistentensprecherin Johanna Langkau (johanna.langkau@gesundheitnord.de), einen der Oberärzte oder Professor Hambrecht (rainer.hambrecht@klinikum-bremen-ldw.de) gerne kontaktieren? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.