Wenn Ihr Kind stationär aufgenommen werden soll, zum Beispiel für eine Operation oder eine medikamentöse Therapie, vereinbaren Sie dafür einen Termin mit der Terminmanagerin der jeweiligen Abteilung. Unsere Terminmanagerinnen können Ihnen schon vorab alle organisatorischen Fragen zum stationären Aufenthalt beantworten, so dass Sie und Ihr Kind bestens
vorbereitet zu uns in die Klinik kommen.
Am Morgen der Aufnahme müssen Sie erstmal viele administrative Dinge erledigen, wie ihre Versicherung angeben, Behandlungsverträge unterschreiben etc.. Danach wird Ihr Kind von einer Pflegefachkraft und einem Arzt/ Ärztin aufgenommen. Das heißt es wird gewogen, gemessen, abgehorcht und vielleicht muss es auch noch zu anderen Untersuchungen, wie EKG, Röntgen oder EEG. Möglicherweise finden nachmittags noch weitere Untersuchungen oder Gespräche statt, zum Beispiel das Aufklärungsgespräch mit der Anästhesie.
Danach lernen Sie das Personal auf Ihrer Station kennen und Ihnen werden alle Dinge, die Sie auf der Station wissen müssen, erklärt und gezeigt. Die Kolleginnen und Kollegen informieren Sie auch über das weitere Vorgehen. Auch wenn ein Aufenthalt im Krankenhaus oft mit vielen Sorgen und Unsicherheiten verbunden ist, möchten wir, dass Sie und Ihr Kind die Zeit in guter Erinnerung behalten. Dafür stehen wir im engen Kontakt mit Ihnen und berücksichtigen Ihre individuellenBedürfnisse.
Gut zu wissen … woran man vor dem Krankenhausaufenthalt denken sollte
Bitte bringen Sie folgende Dinge mit:
- die Einweisung (bei stationärer und tagesklinischer Behandlung)
- die Überweisung (bei ambulanter Behandlung)
- die Versichertenkarte
- das gelbe Vorsorgeheft
- den Impfausweis
- Arztberichte, soweit vorhanden
- Röntgenbilder
- Medikamente, die Ihr Kind einnimmt
- spezielle diätische Nahrungsmittel, falls notwendig
- den Schlafanzug für Ihr Kind
- Kuscheltiere, wenn gewünscht
- persönliche Kleidung
- Lieblingsspielzeug und Bücher