Physiotherapie ist eine am ganzen Menschen orientierte Bewegungstherapie. Ihr Ziel ist es, verlorengegangene oder eingeschränkte Körperfunktionen wiederherzustellen oder sie bestmöglich auszugleichen. Unterstützt wird Physiotherapie durch physikalisch-therapeutische Maßnahmen wie Massagen, Bäder, Wärme- und Kälteanwendungen. Die physiotherapeutische Arbeit umschließt alle Altersstufen vom Säugling bis ins hohe Alter.
Da unser Krankenhaus ein Haus der Maximalversorgung ist , findet man die Physiotherapie in allen Fachdisziplinen/kliniken vertreten:
die verschiedenen chirurgischen Disziplinen, Medizinische Klinik, Kinderklinik, Frauenklinik, Augenklinik, Urologie, HNO-Klinik, Hautklinik und Intensivstation.
Diese Ziele setzen wir als ein Team qualifizierter Fachkräfte in enger Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen um (z. B. Pflegeteam, ÄrztInnen, LogopädInnen, PsychologInnen). Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation mit der Fachschule für Physiotherapie der Bremer Heimstiftung - als Ausbildungsstätte für PhysiotherapeutInnen. Unsere Fachkompetenz wird durch berufliche Zusatzqualifikation ständig erweitert und an moderne Standards angeglichen.
Klassische Methoden
In der Physiotherapie z. B.
In der Physikalischen Therapie z. B.
Zusatzqualifikation
Die Behandlungen finden wowohl stationär als auch teilstationär statt. Hierfür stehen neben den Patientenzimmern die Räumlichkeiten der physiotherapeutischen Abteilungen, der Badeabteilung sowie ein Schwimmbad in der Frauenklinik zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit der Einzel- oder Gruppentherapie, letzteres z. B. als Rückenschule, Rückbildungsgymnastik, Herz-Kreislauftraining, Diabetikerschulung.
Mit diesem Angebot stellen wir nach ärztlicher Verordnung für unsere PatientInnen ein individuelles Behandlungskonzept zuammen Wir begleiten und unterstützen sie in Ihrem dynamischen Prozess des Genesens. Selbstverständlich ist für uns die Zusammenarbeit mit den Angehörigen, um den optimalen Weg in den Alltag zu ebnen.
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
Chirurgie | Frau M. Schultz (kommisarisch) | Telefon: (0421) 497 - 5528 |
Innere Medizin | Frau M. Nolte | Telefon: (0421) 497 - 5423 |
Kinderklinik | Frau S. Borchers | Telefon: (0421) 497 - 3495 |
Sie haben sich verletzt? Ein Angehöriger hatte einen Unfall oder fühlt sich plötzlich schlecht? Im Notfall rufen Sie bitte einen Krankenwagen, der sie schnell und sicher ins Krankenhaus bringt.
Notfallaufnahmen: | Notfallambulanzen in den Kinderkliniken: |
Klinikum Bremen-Mitte![]() ![]() | Klinikum Bremen-Mitte![]() ![]() |
Klinikum Bremen-Ost![]() ![]() | |
Klinikum Bremen-Nord![]() ![]() | Klinikum Bremen-Nord![]() ![]() |
Klinikum Links der Weser![]() | Klinikum Links der Weser![]() |
Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen 0551 19240
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen
Für jeden Standort finden Sie hier eine Anfahrtskizze, einen Lageplan und eine Verknüpfung mit den aktuellen Haltestellenfahrplänen der BSAG.
Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen
Postadresse:
Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
28102 Bremen
(0421) 497 0
Faxnummern zu den Kliniken finden Sie jeweils auf den Klinik-Seiten
Info
(at)Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!
Klinikum Bremen-Mitte 0421 497-0
Klinikum Bremen-Nord 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost 0421 408-0
Klinikum Links der Weser 0421 879-0