11. Urotherapeutenkonferenz Deutschlands 2022
Online-Veranstaltung
Kursinhalt
Programm | Donnerstag 17.02.2022 |
12:00 – 12:15 Uhr | Eröffnung Begrüßung Sven Hornung, D.A.CH Vereinigung für Urotherapie e.V. Ellen Janhsen-Podien , Bremen |
12:15 – 13:00 Uhr | Eröffnungsvortrag 1. Tag: Professionalisierung im Beruf, was bedeutet das für UrotherapeutInnen? Doris Scholt, Bremen |
13:00 – 13:45 Uhr | Ergebnisse einer Befragung zur InterprofessionellenZusammenarbeit Ellen Janhsen-Podien, Bremen |
13:45 – 14:15 Uhr | Teamarbeit in der (Kinder)-Urologie Dr. Nina Böhle, Speyer/Landau |
14:15 – 14:45 Uhr | Pause |
14:45 – 16:00 Uhr | UrotherapeutInnen VERÄNDERN: Projekte und Berichte aus der UROTHERAPIE Wähle 2 aus 4 verschiedenen Themen/Vorträge… Bitte unbedingt bei der Online-Anmeldung die gewünschten Vortragsnummern unter "Kommentar"eintragen! |
Vortrag 1: | „Spagat“ zwischen Angeboten von Urotherapie Renate Schlosser, Speyer |
Vortrag 2: | Bedarfe der Urotherapie bei Kindern u. Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen Isabell Beyer, München |
Vortrag 3: | Standardurotherapie als Angebot an Frauen mit Überaktiver Blase – Christiane Hillenbrand, Biebergemünd |
Vortrag 4: | „Ich muss mal… etwas zum Thema Expertise in der Urotherapie erzählen...“ Thomas Engels, St. Augustin |
16:00 - 16:15 Uhr | Abschlussrunde Tag 1 |
16:15 – 17:00 Uhr | Mitgliederversammlung D-A-CH Vereinigung für Urotherapie e.V. |
Programm | Freitag 18.02.2022 |
9:00 – 9:15 Uhr | Begrüßung, Einführung in den Tag Janhsen-Podien |
9:15 – 10:00 Uhr | Eröffnungsvortrag 2. Tag: Wissenschaft im Pflegeberuf? Die Sicht einer Lehrenden mit Blick in die Praxis Prof. Elke Hotze, Hochschule Osnabrück |
10:00 – 12:30 Uhr | Symposium „Tue Gutes und rede drüber..“ Das Know-How der Präsentation von Urotherapie |
10:00 – 10:30 Uhr | Sicherheit in der Darstellung der eigenen Profession Miriam Lefevre, Hoberg |
10:30 – 10:45 Uhr | Pause |
10:45 – 11:15 Uhr | "go und no go“ einer Präsentation mit Power Point ® Rolf Schlüter, Bremen |
11:15 -11:45 Uhr | Blasenchallenge, die moderne Art der Blasenschulung Dr. Nina Böhle, Landau |
11:45 – 12:15 Uhr | Diskussion |
12:15 – 12:45 Uhr | Pause |
12:45 – 13:15 Uhr | Urotherapie WB in der Schweiz Vorstellung des Weiterbildungskonzeptes Ruth Berner, Winterthur/Schweiz |
13:15 – 13:45 Uhr | Themen, die alle bewegen, Zusammenfassung und Ausblick im Plenum |
Moderation | der Konferenz |
Ellen Janhsen-Podien | Kinderkrankenschwester, Urotherapeutin, B.A. Pflegewissenschaft Kursleitung der Weiterbildung „UrotherapeutIn“ |
Sven Hornung, Barbara Schilcher, Christine Kaffer, Isabell Beyer | D-A-CH Vereinigung für Urotherapie e.V. |
Kosten:
Teilnahmegebühr: 50 Euro
Anmeldeschluss: 14.02.2022
Nach der Anmeldung erhalten Sie eineRechnung mit der Bitte zur überweisung der Teilnehmergebühr mit Angabe der Rechnungsnummer
Stornierung:
14 Tage vor Veranstaltung:
50 % der Teilnahmegebühr
Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet. Sie können selbstverständlich eine Ersatzteilnehmerin benennen. Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen.
Kontakt
Ansprechpartner: Ellen Janhsen-Podien - Leitung Weiterbildung zum/zur Urotherapeutin
Telefon: 0421 - 879 2583
E-Mail: wb-urotherapie@gesundheitnord.de
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
ONLINE SEMINAR IN ZOOM ®
Zielgruppe:
Therapie, Interdisziplinär, Med.-Techn. Bereich, Pflege
Termin(e):
1. Termin: Donnerstag, 17.02.2022, 12:00 Uhr – 17:00 Uhr17. Februar 2022 von 12:00 - 17:00 Uhr und
18. Februar 2022 von 09:00 - 13:45 Uhr
Online Anmelden