Gesundheitliche Vorausplanung im Rahmen des Hospiz- und Palliativgesetzes (SGB V §132 g)
Kursinhalt
Ziel von Behandlung im Voraus Planen ist, mögliche künftige Behandlungsentscheidungen so vorauszuplanen, dass die Bewohnerinnen und Bewohner auch dann zuverlässig nach ihren individuellen Wünschen behandelt werden, wenn sie diese in Notfallsituationen oder krankheitsbedingt nicht mehr selbst äußern können.Behandlung ist hier im ganzheitlichen Sinne zu verstehen und umfasst neben medizinischen besonders pflegerische, psychosoziale und seelsorgerliche Aspekte.
Zur Umsetzung des § 132g SGB V sind teilweise neue Rollen im Gesundheitswesen erforderlich, wie die des Gesprächsbegleiters.
Im Rahmen der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach § 132g Abs. 1 SGB V sollen den Bewohnerinnen und Bewohnern Gespräche angeboten werden, in denen ihre individuellen Vorstellungen über medizinisch-pflegerische Abläufe, über Intensität und Grenzen bei medizinischen Interventionen sowie über palliativ-medizinische und palliativpflegerische Maßnahmen in der letzten Lebensphase eruiert und ggf. in einem Dokument - wie z.B. eine Patientenverfügung - festgehalten werden.
Die Weiterbildung ist nach der Vereinbarung nach „§ 132g Abs. 3 SGB V über Inhalte und Anforderungen der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase vom 13.12.2017 des GKV-Spitzenverbandes" ausgerichtet und qualifiziert zur Vergütung dieser Gespräche. Zudem ist der Kurs von der Deutschsprachigen interprofessionellen Vereinigung - Behandlung Im Voraus Planen e.V. (DiV-BVP) anerkannt. Zudem engagieren sich die Kurstrainerin und der Kurstrainer in einer Arbeitsgruppe worin sich deutschlandweit Dozentinnen und Dozenten zusammengetan haben, die sich unabhängig von einem Konzept für ein einheitliches und hohes Qualitätsniveau im Rahmen der theoretischen sowie praktischen Weiterbildung für Gesprächsbegleiter und Gesprächsbegleiterinnen nach §132gSGB V einsetzen und Qualitätsstandards formulieren.
Referent(in):
Unser Trainer und unsere Trainerin Unsere Kursleitungen verfügen über die Qualifizierungen: Gesprächsbegleiter (DiV BVP zertifiziert) und zertifizierte Trainer für Gesprächsbegleiter (DiV BVP zertifiziert), zertifizierte Kursleitung für Kurse Palliative Care / Palliativmedizin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und dazugehörige mehrjährige Kursleitererfahrungen in allen genanten Bereichen.
Prof. Dr. rer. biol. hum. Henrikje Stanze
Hochschule Bremen, Fakultät 3, Gesellschaftswissenschaften Fachgebiet "Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Beratung, Schulung, Case und Care Management" Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen; Zertifizierte Gesprächsbegleiterin und Trainerin (DiV BVP zertifiziert)
Prof. Dr. Friedemann Nauck
Direktor der Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen; Zertifizierter Gesprächsbegleiter und Trainer (DiV BVP zertifiziert), Vorsitzender DiV-BVP e.V.
Kosten:
EUR 1950,00
In der Kursgebühr enthalten sind die Teilnahme an den theoretischen und praktischen Unterrichten der Kurstage, die aufgeführten Gesprächsbegleitungen durch Dozenten, eine Umlage für die Schauspielpatienten, die Begleitung des Praxisteils durch einen DiV-BVP zertifizierten Trainer während des ersten Jahres nach dem letzten Kursteil, die Teilnahme an den jährlich stattfindenden Plenartreffen sowie sämtliche Kursmaterialien an den einzelnen Kurstagen. Verpflegungsleistungen sind nicht enthalten.
Kontakt
Ansprechpartner: IBF - Sekretariat | Carmen Sperling
Telefon: (0421) 497 5038
E-Mail: carmen.sperling@klinikum-bremen-mitte.de
Zielgruppe(n):
Pflege
Termin(e):
1. Termin: 25.09.2023Teil 1: 25. - 27. September 2023
Teil 2: 13. - 15. November 2023
Teil 3: 18. - 19. Januar 2024
Geplant ist Teil 1 und Teil 3 der Qualifikation in Präsenz in Bremen stattfinden zu lassen.
Teil 2 wird Online über Zoom angeboten. Begründeten Abweichungen sind ggf. möglich.
Die Seminarzeit ist täglich von 9:00 – 17:45 Uhr. Am ersten Tag beginnen wir 10:00 Uhr.
Online Anmelden