Palliative Care für Pflegende
Kursinhalt
Menschen zu pflegen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Gesundheitsstörung befinden, stellt an uns spezielle Herausforderungen individuell pflegen, d.h. Wahrnehmung der Situation des Menschen, Kommunikation auch über die verbale Verständigung hinaus sowie radikale Orientierung an den Bedürfnissen und Wünschen des betroffenen Menschen mit Leid, Abschied, Trauer und Verlust umgehen und Menschen in der Sterbephase begleiten Schmerzen und andere belastende Symptome lindern Angehörige in ihrer Rolle wertschätzen, unterstützen und auch sie begleiten als Teil eines multiprofessionellen, interdisziplinär arbeitenden Teams handeln eine entwicklungsfördernde Umgebung für betroffene Menschen und die Mitglieder des professionellen Teams schaffen und für sich selbst zu sorgen
ZIELGRUPPE UND KURSVERLAUF
Die Weiterbildung wendet sich an professionell Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens. Erfahrung im Praxisfeld ist erwünscht, aber nicht Vorbedingung. Bei fehlender Praxiserfahrung im Arbeitsfeld wird von der Kursleitung nach individueller Absprache ein Praktikum empfohlen. Nach einer Einführungswoche (Propädeutikum) folgen 4 Module unterschiedlicher Länge. Die Module sind thematisch strukturiert. Der Stundenumfang der Präsenzphasen beträgt 172 Stunden. Jeweils nach der Einführungswoche und den Modulen 1 – 3 erhalten die Teilnehmerinnen Arbeitsaufträge (Praxistransfer). Der geplante Stundenumfang für alle Arbeitsaufträge umfasst insgesamt 20 Unterrichtsstunden. Die Arbeitsaufträge werden jeweils zu Beginn des folgenden Moduls ausgewertet. Die Weiterbildung entspricht dem „Basiscurriculum Palliative Care“ von Kern, Müller & Aumhammer und damit den Rahmenvereinbarungen zum § 39a SGB V und § 37b SGB V zur Sicherung der Qualität der stationären und ambulanten Hospizversorgung bezogen auf die Weiterbildung der Pflegenden. Die Anerkennung der Weiterbildung durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) ist beantragt.
LERNFORMEN
Methodenvielfalt im Unterricht, mit dem Ziel, Kompetenzen zu fördern problembasiertes Lernen in unterschiedlichen Gruppen Fallbeispiele, Fallbesprechungen Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Abschlussarbeit sowie einer mündlichen Prüfung über das Thema der Abschlussarbeit. Für das Erstellen der Abschlussarbeit sind 60 Unterrichtsstunden veranschlagt. Die Präsenzzeit umfasst 172 Unterrichtsstunden. Insgesamt besteht die Weiterbildung somit aus 252 Stunden.

Referent(in):
Doris Scholt
Lehrerin für Pflegeberufe, Kursleiterin Palliative Care (DGP), MScN Kinaestheticstrainerin Stufe 2 mit den Zusatzqualifikationen „Pflegende Angehörige“ und „Palliative Care“
Kosten:
Kursgebühr: 1.907,50 Euro
Kontakt
Ansprechpartner: Doris Scholt
Telefon: 0421 879-2583
E-Mail: ibf@klinikum-bremen-ldw.de
Veranstaltungsort:
Akademie am Klinikum Links der Weser
Adresse:
Senator-Weßling-Str. 1
28277 Bremen
Zielgruppe:
Onkologisches Zentrum, Medizin, Pflege
Termin(e):
1. Termin: Montag, 18.01.2021, 08:00 Uhr – 15:30 UhrPROPÄDEUTIKUM
In dieser Einführungswoche werden grundlegende Themen behandelt, die den Vorbereitungen der TeilnehmerInnen auf die Inhalte des Lehrganges und ihrer aktiven Mitarbeit an der Gestaltung ihres Lernprozesses dienen.
18. – 22.01.2021
Online Anmelden
2. Termin: Montag, 22.02.2021, 08:00 Uhr
MODUL 1: PATIENTINNENORIENTIERUNG
In diesem Modul erwerben die TeilnehmerInnen z. B. vertiefte Kenntnisse in der verbalen und nonverbalen Kommunikation. Die Konzepte der basalen Stimulation® sowie der Kinästhetik werden vorgestellt. Die TeilnehmerInnen lernen Möglichkeiten der kunst- und
musiktherapeutischen Begleitung kennen.
22. – 25.02.2021
Online Anmelden
3. Termin: Montag, 22.03.2021, 08:00 Uhr – 15:30 Uhr
MODUL 2: STERBEN UND TOD
In Seminarform lernen die Teilnehmerinnen religiöse oder weltanschauliche, kulturelle und rechtliche Aspekte des Themas kennen bzw. vertiefen diese. Eigene Gefühle und Kraftquellen werden aufgegriffen. .
22. – 25.03.2021
Online Anmelden
4. Termin: Montag, 19.04.2021, 08:00 Uhr – 15:00 Uhr
MODUL 3: SCHMERZ- UND SYMPTOMMANAGEMENT
Schwerpunkte des dritten Moduls sind die medizinischen und pflegerischen Interventionen bezogen auf belastende Symptome wie Schmerz, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Verwirrtheit u. a.
19. – 23.04.2021
Online Anmelden
5. Termin: Montag, 07.06.2021, 08:00 Uhr – 15:30 Uhr
MODUL 4: ANGEHÖRIGE BEGLEITEN, MULTIPROFESSIONALITÄT, INTERDISZIPLINARITÄT
Im vierten Modul setzen sich die TeilnehmerInnen mit der Rolle und der Situation der Angehörigen auseinander. Weitere Schwerpunkte sind u. a:. Komplexität der Situationen aus pflegerischer Sicht, Teamarbeit, Möglichkeiten der Burnout-Prophylaxe
(Selbstpflege), Kennzeichen von Netzwerken, sozialberatende Maßnahmen.
07. – 09.06.2021
Online Anmelden
6. Termin: Montag, 12.07.2021, 08:00 Uhr – 15:30 Uhr
Prüfung: 12. + 13.07.2021
Online Anmelden