Qualifizierungsangebote

Berufliche Qualifikation:

  • Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie 
  • Fachweiterbildung Intermediate Care 
  • Weiterbildung Wundexperte 
  • Interdisziplinäre Weiterbildung UrotherapeutInn 
  • Fortbildung breast nurse 
  • Weiterbildung Palliative Care 
  • Weiterbildung PraxisanleiterInn 

Fort- und Weiterbildung haben in unserem Haus eine lange Tradition. Wir verstehen darunter die persönliche sowie auch die interdisziplinäre abteilungsübergreifende Förderung. Für das Krankenhaus von heute ist die Wandlungsfähigkeit der MitarbeiterInnen von größter Bedeutung. Sie stellt die Lern- und Entwicklungsperspektive der Einzelnen und die Entwicklung des Krankenhauses als ganzes sicher. Die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung für unser Haus spiegelt sich nicht zuletzt in der Unterbringung des Seminar- und Kongresszentrums „visit-Academy“ des Klinikums Links der Weser wieder.
Mit der Entwicklung unseres Fort- und Weiterbildungskonzeptes „Horizonte“ hat das Angebot für unsere Mitarbeiter/innen neue Aspekte hinzugewonnen. „Horizonte“ richtet seine Angebote auch an externe InteressentenInnen aus dem Gesundheitswesen und ermöglicht uns somit, mit Angestellten anderer Krankenhäuser und sonstiger Einrichtungen im Gesundheitswesen in unseren Seminaren in Dialog zu treten. Das Themenangebot von „Horizonte“ erstreckt sich auf die Bereiche Recht, Wirtschaft, Berufsfachthemen, Managementinhalte und Gesundheitsförderung. Die Konzeption wird jährlich an die Anforderungsprofile der Kliniken angepasst und die Themenschwerpunkte neu festgelegt.  
 
Die Gesundheitsberufe befinden sich in einem Professionalisierungs- und Spezialisierungsprozess. Die Entwicklung einer qualifizierten, wissenschaftlich fundierten Basis für die Ausbildung und die anschließende Berufsausübung und der Veränderungsprozesse der Berufsausübung stellen MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. 
 
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden am Klinikum Links der Weser in den letzten Jahren Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt, welche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit eröffnen, sich im Sinne einer Fachweiterbildung für verschiedene Arbeitsgebiete zu qualifizieren. 
 
Die Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie bietet den in der Intensivpflege und Anästhesie tätigen Krankenschwestern und Krankenpflegern eine Weiterbildungsmöglichkeit, die sie für die vielfältigen Anforderungen und Tätigkeiten in den beschrieben Fachbereichen qualifiziert, und wird mit einem staatlich anerkannten Abschluss beendet. 
 
Die Fachweiterbildung Intermediate Care (IMC) bezieht sich gezielt auf die notwendigen Kernkompetenzen, die Mitarbeiter/innen im IMC-Bereich aufweisen sollten. Diese Kernkompetenzen sind fächerintegrativ aufgearbeitet. 
 
Mit der Weiterbildung Wundexperte ICW wird das erforderliche Expertenwissen für das Management chronischer Wunden vermittelt. Inhalte der Weiterbildung sind: Anatomie Haut, Wundentstehung, Wundheilung, rechtliche Fragen, Pathophysiologie Dekubitus, Ulcus Cruris und Diabet. Fußsyndrom, Evidenz basierte Prophylaxe und Therapie von Dekubitus, Risikoassessment, Ernährung, Schmerzmanagement, Kompressionstherapie, Schulung und Beratung, Hautschutz, Hygiene. Die Weiterbildung Ist von der Initiative Chronische Wunden (ICW) zertifiziert 
 
Die Interdisziplinäre Weiterbildung zum/zur Urotherapeutin/en wendet sich an Gesundheits- und Krankenpfleger/innen für Erwachsene und Kinder, Physiotherapeuten/innen , Hebammen sowie Ärzte/innen. Urotherapie umfasst die Diagnostik, Behandlung und Betreuung von Menschen mit funktionellen, organisch bedingten und neurogenen Blasenstörungen und / oder von Menschen mit Stuhlinkontinenz. Sie beinhaltet sowohl nicht-chirurgische und nicht-pharmakologische Therapien als auch die Unterstützung betroffener Menschen bei chirurgischer und medikamentöser Therapie. 
 
Ziel der Fortbildung zur breast nurse ist die Kompetenzentwicklung der Pflegekräfte im Hinblick auf ihr Tätigkeitsfeld in den bestehenden und sich entwickelnden Brustzentren. Brustzentren sollen dazu beitragen, die Frauen mit der bestmöglichen Diagnostik und den bestmöglichen Therapien durch intensive Zusammenarbeit der Spezialisten zu behandeln, sowie zum Wohle der Patientinnen eine intensive psychosoziale Betreuung zu ermöglichen. 
 
Die Weiterbildung Palliative Care richtet sich an Pflegende in allen Bereichen des Gesundheitswesens, welche Menschen pflegen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Gesundheitsstörung befinden. Die Weiterbildung gibt Pflegenden entsprechende Werkzeuge an die Hand, diesen Herausforderungen professionell zu begegnen. 
 
Die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in qualifiziert Pflegende dazu, im Zusammenwirken mit der jeweiligen Ausbildungsstätte, Auszubildende an eine eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen. Praxisanleiter/innen tragen aktiv zur Qualifizierung des Lernortes Praxis bei. Sie gestalten und begleiten das Lernen in der Praxis durch die Entwicklung angemessener Lernaufgaben. Sie reflektieren den Lernprozess, erstellen Leistungsbewertungen und nehmen praktische Prüfungen ab. Der Praxisanleiterkurs wird mit einem staatlich anerkannten Abschluss beendet.
 
Die Umsetzung geschulter Fortbildungsinhalte erfordert heute selbstverständlich auch die Überprüfung und Evaluation in der Praxis. Im Sinne des Qualitätsmanagements überprüfen wir die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Somit wurde und wird das „Horizonte-Konzept“ konsequent weiterentwickelt und ist zu einer festen Größe in unserem Haus geworden.  

Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie

Fachweiterbildung für Notfallpflege


Weiterbildung Palliative Care | Breast Nurse | UrotherapeutIn

Ansprechpartnerin

Doris Scholt
Lehrerin für Pflegeberufe MScN IBF
 0421/879- 2583
 0421/ 879 - 1480
 ibfnicht spammen(at)klinikum-bremen-ldw.de 

Nach oben


Weiterbildung Wundexperte ICW

Ansprechpartner

Jan Forster, Martin Schmitt
 (0421) 879 – 2601 und - 1709
 Wundzentrum@Klinikum-Bremen-LdW.de 

Nach oben


Sekretariat

Birgit Elias
 (0421) 879 - 4334
 (0421) 879 - 1488
 birgit.elias@klinikum-bremen-ldw.de

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen

Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130 | 28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen