Qualifizierungsangebote
Berufliche Qualifikation:
- Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie
- Fachweiterbildung Intermediate Care
- Weiterbildung Wundexperte
- Interdisziplinäre Weiterbildung UrotherapeutInn
- Fortbildung breast nurse
- Weiterbildung Palliative Care
- Weiterbildung PraxisanleiterInn
Fort- und Weiterbildung haben in unserem Haus eine lange Tradition. Wir verstehen darunter die persönliche sowie auch die interdisziplinäre abteilungsübergreifende Förderung. Für das Krankenhaus von heute ist die Wandlungsfähigkeit der MitarbeiterInnen von größter Bedeutung. Sie stellt die Lern- und Entwicklungsperspektive der Einzelnen und die Entwicklung des Krankenhauses als ganzes sicher. Die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung für unser Haus spiegelt sich nicht zuletzt in der Unterbringung des Seminar- und Kongresszentrums „visit-Academy“ des Klinikums Links der Weser wieder.
Mit der Entwicklung unseres Fort- und Weiterbildungskonzeptes „Horizonte“ hat das Angebot für unsere Mitarbeiter/innen neue Aspekte hinzugewonnen. „Horizonte“ richtet seine Angebote auch an externe InteressentenInnen aus dem Gesundheitswesen und ermöglicht uns somit, mit Angestellten anderer Krankenhäuser und sonstiger Einrichtungen im Gesundheitswesen in unseren Seminaren in Dialog zu treten. Das Themenangebot von „Horizonte“ erstreckt sich auf die Bereiche Recht, Wirtschaft, Berufsfachthemen, Managementinhalte und Gesundheitsförderung. Die Konzeption wird jährlich an die Anforderungsprofile der Kliniken angepasst und die Themenschwerpunkte neu festgelegt.
Die Gesundheitsberufe befinden sich in einem Professionalisierungs- und Spezialisierungsprozess. Die Entwicklung einer qualifizierten, wissenschaftlich fundierten Basis für die Ausbildung und die anschließende Berufsausübung und der Veränderungsprozesse der Berufsausübung stellen MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen vor große Herausforderungen.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden am Klinikum Links der Weser in den letzten Jahren Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt, welche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit eröffnen, sich im Sinne einer Fachweiterbildung für verschiedene Arbeitsgebiete zu qualifizieren.
Die Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie bietet den in der Intensivpflege und Anästhesie tätigen Krankenschwestern und Krankenpflegern eine Weiterbildungsmöglichkeit, die sie für die vielfältigen Anforderungen und Tätigkeiten in den beschrieben Fachbereichen qualifiziert, und wird mit einem staatlich anerkannten Abschluss beendet.
Die Fachweiterbildung Intermediate Care (IMC) bezieht sich gezielt auf die notwendigen Kernkompetenzen, die Mitarbeiter/innen im IMC-Bereich aufweisen sollten. Diese Kernkompetenzen sind fächerintegrativ aufgearbeitet.
Mit der Weiterbildung Wundexperte ICW wird das erforderliche Expertenwissen für das Management chronischer Wunden vermittelt. Inhalte der Weiterbildung sind: Anatomie Haut, Wundentstehung, Wundheilung, rechtliche Fragen, Pathophysiologie Dekubitus, Ulcus Cruris und Diabet. Fußsyndrom, Evidenz basierte Prophylaxe und Therapie von Dekubitus, Risikoassessment, Ernährung, Schmerzmanagement, Kompressionstherapie, Schulung und Beratung, Hautschutz, Hygiene. Die Weiterbildung Ist von der Initiative Chronische Wunden (ICW) zertifiziert
Die Interdisziplinäre Weiterbildung zum/zur Urotherapeutin/en wendet sich an Gesundheits- und Krankenpfleger/innen für Erwachsene und Kinder, Physiotherapeuten/innen , Hebammen sowie Ärzte/innen. Urotherapie umfasst die Diagnostik, Behandlung und Betreuung von Menschen mit funktionellen, organisch bedingten und neurogenen Blasenstörungen und / oder von Menschen mit Stuhlinkontinenz. Sie beinhaltet sowohl nicht-chirurgische und nicht-pharmakologische Therapien als auch die Unterstützung betroffener Menschen bei chirurgischer und medikamentöser Therapie.
Ziel der Fortbildung zur breast nurse ist die Kompetenzentwicklung der Pflegekräfte im Hinblick auf ihr Tätigkeitsfeld in den bestehenden und sich entwickelnden Brustzentren. Brustzentren sollen dazu beitragen, die Frauen mit der bestmöglichen Diagnostik und den bestmöglichen Therapien durch intensive Zusammenarbeit der Spezialisten zu behandeln, sowie zum Wohle der Patientinnen eine intensive psychosoziale Betreuung zu ermöglichen.
Die Weiterbildung Palliative Care richtet sich an Pflegende in allen Bereichen des Gesundheitswesens, welche Menschen pflegen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Gesundheitsstörung befinden. Die Weiterbildung gibt Pflegenden entsprechende Werkzeuge an die Hand, diesen Herausforderungen professionell zu begegnen.
Die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in qualifiziert Pflegende dazu, im Zusammenwirken mit der jeweiligen Ausbildungsstätte, Auszubildende an eine eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen. Praxisanleiter/innen tragen aktiv zur Qualifizierung des Lernortes Praxis bei. Sie gestalten und begleiten das Lernen in der Praxis durch die Entwicklung angemessener Lernaufgaben. Sie reflektieren den Lernprozess, erstellen Leistungsbewertungen und nehmen praktische Prüfungen ab. Der Praxisanleiterkurs wird mit einem staatlich anerkannten Abschluss beendet.
Die Umsetzung geschulter Fortbildungsinhalte erfordert heute selbstverständlich auch die Überprüfung und Evaluation in der Praxis. Im Sinne des Qualitätsmanagements überprüfen wir die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Somit wurde und wird das „Horizonte-Konzept“ konsequent weiterentwickelt und ist zu einer festen Größe in unserem Haus geworden.
Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie
Fachweiterbildung für Notfallpflege
Weiterbildung Palliative Care | Breast Nurse | UrotherapeutIn
Ansprechpartnerin
Doris Scholt
Lehrerin für Pflegeberufe MScN IBF 0421/879- 2583
0421/ 879 - 1480
ibf (at)klinikum-bremen-ldw.de
Weiterbildung Wundexperte ICW
Ansprechpartner
Jan Forster, Martin Schmitt (0421) 879 – 2601 und - 1709
Wundzentrum@Klinikum-Bremen-LdW.de
Sekretariat
Birgit Elias (0421) 879 - 4334
(0421) 879 - 1488
birgit.elias@klinikum-bremen-ldw.de