Wir bleiben für euch da!
Bleibt ihr bitte für uns daheim!

Besuchsregelung
in den Krankenhäusern der Gesundheit Nord
Wir bitten um Ihr Verständnis, aber um unsere Patienten von Infektionen zu schützen, müssen wir Sie bitten, auch weiterhin von Besuchen im Krankenhaus abzusehen. Nur in besonderen Härtefällen können wir Ausnahmen machen.
Aktuelle Informationen zu den Besuchsregelungen >>
Was können Sie als Bremerinnen und Bremer machen, wenn sie befürchten, sich angesteckt zu haben?
Für alle Bremerinnen und Bremer hat das Gesundheitsamt Bremen eine eigene Internetseite eingerichtet:
https://www.gesundheitsamt.bremen.de/sars_cov_2_neuartiges_coronavirus__2019_ncov-24511
Für alle wichtigen Informationen wurde außerdem eine Hotline eingerichtet:
115
Reiserückkehrer
Wenn Sie von einer Auslandsreise ggf. auch aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreisen, finden Sie auf der Seite der Bremer Gesundheitsbehörde die aktuellen Regelungen, wie Sie sich auf eine eventuelle Ansteckung mit dem Corona-Virus testen lassen können Hier geht es zur Seite
RKI: Verdachtsabklärung und Maßnahmen - Orientierungshilfe für Ärzte (Stand: 24.3.2020) >>
Sie sollten sich testen lassen, wenn Sie unter Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, Fieber oder anderen grippalen Symptomen leiden, und Kontakt zu einem Coronavirus-infizierten Patienten hatten.
Vor einem Besuch der Corona-Ambulanz wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt und lassen sich beraten.
- Die zentrale Corona-Ambulanz befindet sich in der Messehalle 5 und 6: https://www.gesundheitnord.de/corona-ambulanz
Parkplatz Bürgerweide - Theodor-Heuss-Allee 15 - 28215 Bremen https://messe-bremen.de/anreise/
Die Corona-Ambulanz am Klinikum Bremen-Ost ist seit dem 4.Mai 2020 geschlossen.
Nur Patienten mit schwereren Symptomen sollten eine Corona-Notaufnahme aufsuchen. Hier sollte eine telefonische Vorankündigung erfolgen mit dem Hinweis, dass COVID-19 möglich ist.
Wer sollte getestet werden?
Wir folgen hier den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts. Ein begründeter Verdachtsfall besteht bei Anzeichen einer akuten Atemwegsinfektion nach einem Kontakt zu einem bestätigten Fall.
RKI: Massnahmen Verdachtsfall Infografik >>
Wie wird getestet / wie läuft der Test ab?
Die Probenentnahme erfolgt durch Abstriche aus dem Nasen-Rachen-Raum. Die Proben werden mittels eines molekularbiologischen Tests (Reverse-Transkriptase-PCR) auf das SARS-CoV-2 hin getestet. Der Test dauert etwa 4 bis 5 Stunden. Derzeit gibt es leider Wartezeiten im Labor - bitte haben Sie Verständnis, dass die Übermittlung eines Positivbefundes deshalb bis zu 48 Stunden dauern kann. Bitte bleiben Sie in dieser Zeit in häuslicher Quarantäne.
So geht es richtig: Anlegen der Schutzkleidung und Nasenabstrich
Anlegen der Schutzkleidung und Nasenabstrich
Nasenabstrich
© Danke für die Unterstützung durch die CANDEO communication GmbH - www.candeo.cc
Wie ist der Ablauf
Ablauf:
Ablauf: Anruf Hausarzt -> Abklärung empfohlen -> Überweisungsfax -> Corona-Ambulanz (nähe Galopprennbahn in der Vahr)
Wenn das Gesundheitsamt eine Testung anordnet, dann kommen Sie zur Corona-Ambulanz in den Messehallen.
Bitte rufen Sie zuerst Ihren Hausarzt an. Wird hier eine Abklärung empfohlen, kann der Hausarzt die Überweisung direkt an die Corona-Ambulanz faxen. Hier werden Sie mit persönlichen Schutzmaßnahmen unterstützt (Mundschutz), auf die Wartezimmer verteilt und nach Reihenfolge behandelt.
Wie kann ich mich schützen, was kann ich tun?
Wie bei der saisonale Grippe (Influenza) und anderen Atemwegserkrankungen schützt das Einhalten der normalen Hygieneregeln sowie Abstand zu Erkrankten von etwa 1 bis 2 Meter auch vor einer Übertragung des neuartigen Coronavirus. Zusätzlich ist es empfehlenswert, sich so wenig wie möglich ins Gesicht zu fassen.
Nach Angaben der WHO kann das Tragen einer Maske in Situationen, in denen dies nicht empfohlen ist, stattdessen ein falsches Sicherheitsgefühl erzeugen. Das kann dazu verleiten, zentrale Hygienemaßnamen wie eine gute Händehygiene zu vernachlässigen. Nur für medizinisches Personal, das in engem Kontakt mit Erkrankten oder Verdachtsfällen steht, wird das Tragen von Atemschutzmasken empfohlen, um sich selbst und dadurch auch wieder die Patienten zu schützen.
Damit eine erkrankte Person mit Atemwegssymptomen nicht weitere Menschen durch Tröpfcheninfektion ansteckt, kann es sinnvoll sein, wenn sie im öffentlichen Raum einen Mund-Nasen-Schutz (z.B. einen chirurgischen Mundschutz) trägt. Für die optimale Wirksamkeit ist es wichtig, dass der Mund-Nasen-Schutz korrekt sitzt (d.h. eng anliegend getragen wird), bei Durchfeuchtung gewechselt wird, und dass während des Tragens keine (auch keine unbewussten) Manipulationen daran vorgenommen werden.
Was ist SARS-CoV-2 und COVID-19
Das neuartige Coronavirus wird als SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2) bezeichnet. Die von dem Virus ausgelöste Atemwegserkrankung heißt COVID-19 (Coronavirus disease 2019).
Corona-Informationsfilme
Ab wann wird Beatmung nötig?
Wie eine Intensivstation mit der Covid-Situatio umgeht
Wie gehen Stationsteams mit der Covid-Situation um?
Warum liegen Intensivpatienten mitunter auf dem Bauch?
Was ist die Besonderheit einer Isolierstation?
Gibt es eine zentrale Anlaufstelle in Bremen?
Wird vom Hausarzt eine weitere Abklärung empfohlen -> Überweisungsfax -> Corona-Ambulanz (nähe Galopprennbahn in der Vahr)
Nur wenn das Gesundheitsamt eine Testung anordnet, dann kommen Sie zur Corona-Ambulanz in den Messehallen.
Wer bezahlt den Test / was kostet der Test
Die Kosten für die Testung werden von den Krankenkassen übernommen, wenn zuvor eine Prüfung/Beratung durch einen Arzt stattgefunden hat.
Weitere Informationen / hilfreiche Links
- Informationsseite des Gesundheitsamt Bremen zu SARS-CoV-2 (Neuartiges Coronavirus, 2019-nCoV)
https://www.gesundheitsamt.bremen.de/sars_cov_2_neuartiges_coronavirus__2019_ncov-24511 - Bremen.de: Corona - Infos in verschiedenen Sprachen
https://www.bremen.de/corona/corona-international - Robert-Koch-Institut - COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html - Robert-Koch-Institut - Risikobewertung zu COVID-19 in Deutschland
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html - Robert-Koch-Institut - COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2): Risikogebiete
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html - Zentrale Vereinigung für bürgernahe Verbraucherinformationen – ZVBV e.V: