Nach der Diagnose „Kehlkopfkrebs" kann sich neben der Angst vor einer Operation oder Behandlung ein Gefühl der Verunsicherung und Ratlosigkeit einstellen. So fragt man vielleicht: Wird alles gut gehen? Wie anders ist mein Leben danach? Werde ich wieder sprechen können? Wie wirkt sich der Eingriff auf das Alltagsleben (für Familie, in Beruf und Freizeit, beim Essen und Trinken) aus?
Viele Gesundheitsbedürfnisse können von der Medizin nicht, oder nicht alleine erfüllt werden. Dies gilt insbesondere für die Information, Beratung und Betreuung der Betroffenen in Fragen der Krankheit und Bewältigung des Alltags. Der Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.V. versteht sich als, eine Selbsthilfeorganisation für alle Rachen- und Kehlkopfkrebs Erkrankte, Kehlkopflosen, Kehlkopfoperierten, Halsatmer und allen Angehörigen. Unser Verband wird von Kehlkopflosen geleitet und gewährleistet somit naturgemäß als Selbstbetroffene allergrößtes Verständnis im Umgang mit gleichartig Betroffenen. Unsere Ziele sind, den an bösartigen Kehlkopftumoren Erkrankten schon vor der Operation und in der schweren Zeit danach mit unseren Erfahrungen und Aufklärungsgesprächen zur Seite zu stehen. Wir wollen helfen, mit den seelischen Belastungen und der Hilflosigkeit in der ersten Zeit nach der Operation fertig zu werden. Manche Kehlkopflose laufen Gefahr, durch die seelische Belastung, bedingt durch den Verlust der Stimme, sowie die Atmung durch die Öffnung im Hals und der anfänglichen Sprechschwierigkeit ins soziale Abseits zu geraten. Ihnen wollen wir helfen, in dem wir sie mit Schicksalsgefährtinnen und -gefährten zusammenbringen.
Betroffene beraten Betroffene
Wir helfen uns gegenseitig
Wir geben unsere Erfahrungen weiter
Wie machen wir das Beste aus der Situation?
Wir sind Ansprechpartner für Betroffene und ihre Angehörigen
Wir geben Hinweise über Fachärzte, Logopäden, Physiotherapeuten und Kliniken
Wir beraten in sozialen Angelegenheiten
Unsere Aufgaben:
Betreuung Betroffener vor und nach der Operation
Treffs und Veranstaltungen zum Gedankenaustausch und der sozialen Kommunikation
Treffs und Seminare zur inhaltlich thematischen Information
Übermittlung von Informationsmaterial
Teilnahme an Veranstaltungen unserer Partner
Unterstützung bei Behörden und Institutionen
Gleichzeitig bieten wir Informationen laufend und aktuell im Internet unter www.kehlkopfoperierte-bv.de/ und in unserer eigenen Zeitschrift „Sprachrohr".
Wir sind für Sie da:
Ansprechpartner:
Frank Denecke
Altenfelder Weg 27
27330 Asendorf 04253-801073
04205-6853111
0170-3259538
SHG-Bremen (at)t-online.de
Sie haben sich verletzt? Ein Angehöriger hatte einen Unfall oder fühlt sich plötzlich schlecht? Im Notfall rufen Sie bitte einen Krankenwagen, der sie schnell und sicher ins Krankenhaus bringt.
Notfallaufnahmen: | Notfallambulanzen in den Kinderkliniken: |
Klinikum Bremen-Mitte![]() ![]() | Klinikum Bremen-Mitte![]() ![]() |
Klinikum Bremen-Ost![]() ![]() | |
Klinikum Bremen-Nord![]() ![]() | Klinikum Bremen-Nord![]() ![]() |
Klinikum Links der Weser![]() | Klinikum Links der Weser![]() |
Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen 0551 19240
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen
Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen
Postadresse:
Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
28102 Bremen
(0421) 497 0
Faxnummern zu den Kliniken finden Sie jeweils auf den Klinik-Seiten
Info
(at)Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!
Klinikum Bremen-Mitte 0421 497-0
Klinikum Bremen-Nord 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost 0421 408-0
Klinikum Links der Weser 0421 879-0