Seminar

Interdisziplinärer Lehrgang zur Leitung einer Station oder einer anderen Organisationseinheit

Kurs 8: November 2024 bis Oktober 2026

Sehr geehrte Weiterbildungsinteressenten!

Der Aufbau und die Struktur des in dieser Broschüre vorgestellten Leitungslehrganges unterscheiden sich deutlich von der bisherigen Systematik beruflicher Weiterbildung. Die europäischen Bildungs-minister haben entschieden, einen europäischen Berufsbildungsraum mit vergleichbaren Strukturen herzu­stel­len. Weiterbildungsabschlüsse sollen dadurch vergleichbar und trans­­parent für Arbeitgeber werden und den Absolvent*innen europaweit eine höhere Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt er­mög­lichen.

Mit dem Interdisziplinären Lehrgang zur Leitung einer Station oder einer andern Organisationseinheit bieten wir ein modularisiertes Curriculum auf der Basis des europäischen Weiterbildungsmodells an:

  •  Bildungsinhalte werden so modularisiert, dass Stoffgebiete thematisch und zeitlich ab­ge­rundet und zusammengefasst werden.
  • Sie sind in sich geschlossene, über­prüf­bare Einheiten, die mit Leistungspunkten bewertet werden.
  • Der vorliegende Lehrgang beinhaltet vier Module.

Die Förderung von lebenslangen Lernprozessen wurde im Jahr 2007 von den euro­päischen Bildungs-ministern in einem gemeinsamen Bildungsprogramm deklariert und wurde zu einem tragenden Bildungs­ziel der beruflichen Weiterbildung.

Das Institut QuQuK hat sich mit seinem Curriculum des Interdisziplinären Lehrgangs zur Leitung einer Station oder einer anderen Organisationseinheit bereits an den Grundprinzipien künftiger europaweit geltender Lern­wege orientiert. Damit leistet das Institut zur Qualifizierung und Qualitätssicherung in der Kinder und Jugendpsychiatrie einen innovativen Beitrag zur Umsetzung der europäi­schen Bildungsziele.

Allgemeine Informationen

Zugangsvorraussetzungen zur Weiterbildung

  • hat erfüllt, wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Krankenpflegegesetzes besitzt und nachweist.
  • hat erfüllt, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Erzieher, Heilerziehungspfleger, Sozialpädagoge besitzt bzw. die staatliche Prüfung zum Erzieher, Heilerziehungspfleger, Sozialpädagogen mit Erfolg absolviert hat.
  • hat erfüllt, wer mindestens drei Jahre Berufspraxis in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens nachweist.

 Die Anmeldung

Die Verbundkliniken entsenden die Teilnehmer*innen aus ihrem Pflege- und Erziehungsdienst entsprechend ihrer vertraglich geregelten Kontingente und den beschriebenen Zugangsvoraussetzungen. Sie benennen die Teilnehmer*innen bis spätestens drei Wochen vor Beginn des Weiterbildungskurses.  Externe Bewerber*innen können ein Anmeldeformular anfordern und sich mit diesem und ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf) bei der  Institutsleitung anmelden.

 Sonderregelungen zur Weiterbildung

Sonderregelungen betreffend der Zugangsvoraussetzungen, der Überschreitung von Ausfallzeiten (siehe unter „Nachweisheft“), der Anerkennung von Curriculums-Bausteinen kompatibler Weiterbildungen, der Verlängerung der Weiterbildungsdauer etc., werden mit der Institutsleitung vereinbart.

 Kosten der Weiterbildung

Die Kosten der gesamten Weiterbildung für die Teilnehmer:innen aus den Verbundkliniken belaufen sich für den gesamten Lehrgang von November 2024 bis Oktober 2026 auf 3.500,00 € pro Platz (einschließlich der fortlaufenden organisatorischen und inhaltlichen Begleitung und der Prüfungsgebühren). Teilnehmer:innen aus nicht vertragsgebundenen Einrichtungen bzw. Selbstzahler :innen zahlen 4.300,00 € pro Platz (einschließlich der fortlaufenden organisatorischen und inhaltlichen Begleitung und der Prüfungsgebühren). Die Kosten für die Leitungssupervision wie auch die Unterbringung und Verpflegung während der Seminare tragen die Einrichtungen bzw. die Teilnehmer:innen in Absprache miteinander. Bei Teilnahme an einzelnen Seminaren des Curriculums, beläuft sich die Teilnahmegebühr auf 350,00 € pro Seminar. Der Seminarblock „Berufliches Selbstverständnis als Leitungskraft“ wird voraussichtlich in einem Tagungshaus/Hotel stattfinden. Die Kosten hierfür tragen die Kliniken bzw. die Teilnehmenden selber.

Strukturelemente der Weiterbildung   

Selbstgesteuertes Lernen

Im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens können die Teilnehmer*innen die in den Seminaren gelernten Inhalte vertiefen und ausdifferenzieren. Von dem Institut vorgehaltene Arbeitsblätter und Aufgabenstellungen geben den Teilnehmer*innen dabei Orientierung. Darüber hinaus können die Teilnehmer*innen bei der Auswahl selbst gewählter Themen ihre eigenen Stärken und Grenzen des Lernens überprüfen und inhaltliche Prioritäten und Schwerpunktthemen herausbilden.  Das „Selbstgesteuerte Lernen“ in einem Umfang von insgesamt 240 UE dient auch der Bewältigung bzw. Vorbereitung der Prüfungsleistungen.

Leitungssupervision

Im Rahmen einer fortlaufenden Leitungssupervision in einem Umfang von mindestens 30 UE (z. B. 15 Sitzungen mit jeweils 2 UE) können die Teilnehmer*innen ihre Fragestellungen aus der Praxis bzw. auftretende Probleme zeitnah reflektieren und Lösungen erarbeiten. Die Sitzungen werden von den Teilnehmer*innen vorbereitet und im Nachhinein reflektiert. Dadurch werden selbstreflexive Prozesse motiviert und die Eigenverantwortlichkeit gestärkt.  Die Leitungssupervision wird von den Einrichtungen organisiert und finanziert. Sie kann im Einzel- oder im Gruppenkontext (mehrere Leitungskräfte) erfolgen.

Intervisionsgruppen

Die Teilnehmer*innen treffen sich zwischen den Seminaren in regional zusammengestellten Intervisionsgruppen. Neben der kollegialen Beratung werden hier vorgegebene Themen und Fragestellungen in Einzel- und Gruppenübungen aufgegriffen und zielorientiert bearbeitet. Die Einteilung und Durchführung der insgesamt 48 Unterrichtseinheiten organisiert jede Intervisionsgruppe autonom.

Nachweisheft

Die Teilnehmer*innen des Lehrgangs erhalten ein Heft, in dem die absolvierten Module des Curriculums nachgewiesen bzw. bescheinigt werden. Dieses Nachweisheft ist der Anmeldung zu der  Abschlussprüfung beizufügen.  Die erfolgreiche Teilnahme an den einzelnen Seminaren wird in der Regel bescheinigt, wenn krankheitsbedingte Ausfallzeiten nicht mehr als 10 % betragen.

Unterrichtsmethoden

Die Inhalte der Weiterbildung werden auf verschiedenen Lernebenen bewegt und mit einem breiten Spektrum an Methoden vermittelt. Folgende Methoden kommen zum Einsatz: Frontalunterricht, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Elemente der Selbsterfahrung, Supervision, Reflektion und Diskussion der Ergebnisse des selbstgesteuerten Lernens, Bearbeitung  von Gruppenprozessen, Übungen zur Gesprächsführung.  Die Ideen- und  Perspektivenvielfalt der Gruppe und der Gruppenprozess werden als Lernmöglichkeit gezielt genutzt.

Curriculum

Seminar I: Organisation und Management mit 24 UE 18.-20.11.2024
Seminar II: Case und Care Management mit 24 UE 13.-15.01.2025
Seminar III: Führen und Leiten – Führungsinstrumente mit 24 UE 26.-28.03.2025
Seminar IV: Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz mit 24 UE 02.-04.06.2025
Seminar V: Personalplanung mit 24 UE 08.-10.06.2026 
Seminar VI: Organisationspsychologie/-soziologie mit 24 UE 20.-22.04.2026
Seminar VII: Kolloquium Gesundheitsfürsorge 23.-24.07.2026
Seminar VIII: Vorbereitung Praxisprojekt mit 16 UE 07.-09.10.2025
Seminar IX: Berufliches Selbstverständnis als Leitungskraft mit 40 UE 02.-04.09.2026
Seminar X: Führen und Leiten in kritischen Situationen mit 24 UE 09.-11.02.2026
Seminar XI: Moderieren und Präsentieren
➔ Wird als Seminarveranstaltung separat angeboten; Termin folgt im Verlauf der Weiterbildung
Seminar XII: Abschlussprüfung mit 16 UE 07.-08.10.2026

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Anfahrt

Geschäftsführung Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen

Firmensitz

St.-Jürgen-Str. 1 |  28205 Bremen

GeNo Logistik-Center

Erich-Kühlmann-Str. 5 | 28197 Bremen

Anfahrtsseite Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen

Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130 | 28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen