buten&binnen So werden kleine Kinder auf Bruder oder Schwester in spe vorbereitet
buten un binnen | regionalmagazin vom 13. September 2023
Wie man sich auf ein Geschwisterkind vorbereitet, lernt man in der Elternschule des Klinikums Ost. Der Kursus für kleine Kinder endet mit einem Diplom.
Autorin: Marianne Strauch
buten&binnen Wochenserie - Von den Wehen bis zum ersten Schrei: Hebammen-Alltag in Bremer Klinik
buten un binnen | regionalmagazin vom 2. August 2023
2.500 Babys erblicken in der Geburtsklinik Bremen-Mitte jährlich das Licht der Welt. Ohne die 41 Hebammen, die im Drei-Schicht-Betrieb arbeiten, liefe hier nichts.
Autorin: Anke Plautz
buten&binnen Wochenserie über das Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess - Abschlussbericht
Bremer Kinderklinik will neue Maßstäbe in der Maximalversorgung setzen
Gesendet am: 11. März 2023
"Kranksein ist normales Leben": Der Chefarzt des neuen Eltern-Kind-Zentrums in Bremen sieht es als große Aufgabe, für die Kindergesundheit in Bremen voranzutreiben.
Autorin: Marianne Strauch
Moderatorin: Kirsten Rademacher
buten&binnen Wochenserie über das Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess - Teil 5
20 Spezialambulanzen unter einem Dach: Kinderheilkunde in Bremen
Veröffentlicht am: 10. März 2023
Das Eltern-Kind-Zentrum hat 20 Spezial-Ambulanzen. Hier werden auch Erwachsene behandelt, die eine angeborene Krankheit haben.
Autorin: Marianne Strauch
buten&binnen Wochenserie über das Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess - Teil 4
Bremer Kinder-Notaufnahme: Arbeiten am Anschlag
Veröffentlicht am: 9. März 2023
Die Notfallaufnahme der Bremer Kinderklinik ist jeden Tag voll. Das liegt auch daran, dass Eltern mit Kindern kommen, die hier eigentlich nicht hingehören.
Autorin: Marianne Strauch
buten&binnen Wochenserie über das Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess - Teil 3
Bremer Kinderkrankenschwester: "Ohne Mitgefühl ist man hier falsch"
Veröffentlicht am: 8. März 2023
Stefanie Vogel arbeitet als Krankenschwester in der Bremer Kinderklinik. Sie liebt ihren Beruf. Doch in Zeiten von Personalmangel und Sparzwang ist der besonders herausfordernd.
Autorin: Marianne Strauch
buten&binnen Wochenserie über das Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess - Teil 2
Zwei Wochen in der Kinderklinik: Am meisten nerven Noah die Spritzen
Veröffentlicht am: 7. März 2023
Noah ist 10 Jahre alt und hat eine schwere Kopf-Operation hinter sich. Seit zwei Wochen liegt er im Krankenhaus. Fußball spielen kann er dort – aber eine Sache stört ihn.
Autorin: Marianne Strauch
buten&binnen Wochenserie über das Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess - Teil 1
Fachkräftemangel im Bremer Eltern-Kind-Zentrum
Veröffentlicht am: 6. März 2023
Vor zwei Jahren hat das Eltern-Kind-Zentrum im Klinikum Mitte eröffnet. Ambulanzen, Stationen, Notfallaufnahme und Geburtsstationen sind jetzt unter einem Dach. 70 Millionen Euro hat der Neubau gekostet und gilt als das modernste Kinderklinikum in der Region. Doch der Fachkräftemangel trifft auch das Zentrum stark und für Kinderkliniken ist es aus mehreren unterschiedlichen Gründen nahezu unmöglich wirtschaftlich zu arbeiten.
Autorin: Marianne Strauch
9. Februar 2023 - Ein Durchbruch in der Epilepsieforschung
Zum Europäischen Tag der Epilepsie am 13. Februar: Blutdruckmedikament könnte Risiko epileptischer Anfälle reduzieren / Bremer Ärztin liefert in weltweit beachteter Studie wichtige Daten und Ergebnisse
17. Januar 2023 - Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom
Sendung: Visite | 17.01.2023 | 20:25 Uhr15 Min | Verfügbar bis 17.01.2025
Das Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom ist eine angeborene Erkrankung, bei der das Abwehrsystem des Körpers fehlgesteuert ist.
9. Dezember 2022 - Überlastete Kinderkliniken »Die Sicherheit unserer Patienten ist in Gefahr«
09.12.2022, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 50/2022
Von Silke Fokken, Tobias Großekemper, Kristin Haug, Milena Hassenkamp und Jean-Pierre Ziegler
Kinderärzte sorgen sich um die Versorgung ihrer Patienten – und sind wütend.
6. Dezember 2022 - Darum fordern Bremer Ärztinnen und Ärzte einen "Kinder-Krisengipfel"
buten un binnen | regionalmagazin vom 6. Dezember
Die Situation in den Bremer Kinderarztpraxen und Kliniken ist angespannt. Ärztinnen und Ärzte schlagen Alarm und fordern einen "Kinder-Krisengipfel".