Einblick in die Pflegeausbildung
Ausbildung zur Pflegefachfrau und -mann
Die generalistische Pflegeausbildung ist ein Fachberuf im Gesundheitswesen, deren Aufgabenfeld die Unterstützung, Beratung und Begleitung von Menschen mit gesundheitlichem Hilfebedarf und deren Angehörige ist.
Pflegende arbeiten mit anderen Berufsgruppen zusammen, sie sind in Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen, aber auch in der ambulanten Pflege, in Beratungsstellen, Krankenkassen, Gesundheitsämtern tätig.
Es gibt immer mehr Menschen, die Pflege benötigen, da einerseits immer mehr Menschen immer älter werden und andererseits immer weniger Angehörige bereit oder in der Lage sind, zu Hause zu pflegen. Schon heute besteht ein großer Mangel an Pflegekräften, der sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen wird. Angesichts dieser Situation haben Pflegekräfte sehr gute Berufsaussichten.
Die generalistischen Pflegeausbildung endet mit der staatlichen Prüfung (Examen). Nach bestandener Prüfung (schriftlich, mündlich, praktisch) erhälst Du ein Zeugnis und die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Pflegefachfrau und -mann".
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung bestehen in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern, zum Beispiel:
- Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivpflege
- Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivpflege in der Pädiatrie
- Palliativpflege / Palliativmedizin
- Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
- Weiterbildung zum Praxisanleiter / zur Praxisanleiterin
- Fachweiterbildung für psychiatrische Pflege
- Fachweiterbildung für onkologische Pflege u Fachweiterbildung in der Psychiatrie
- Fachweiterbildung im OP
- Fachweiterbildung für Notfallpflege
- Fachweiterbildung Intermediate Care
- Weiterbildung zum Wundmanager
- Weiterbildung zur Hygienefachkraft
Schulische Voraussetzungen:
Der Gesetzgeber schreibt im Rahmen des Pflegeberufegesetz als schulische Voraussetzung
- mindestens ein Realschulabschluss (oder eine gleichwertige Ausbildung)
oder - ein Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss zusammen mit dem Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens 2 Jahren
vor.
Für die Ausbildung sind gute Deutschkenntnisse erforderlich (mind. Level B 2).
Die Ausbildung richtet sich nach dem jeweiligen Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse. Du erwirbst fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen und wirst so für eine verantwortliche Mitwirkung bei der Therapie, Erkennung und Verhütung von Krankheiten qualifiziert.
Durch die Erlangung weiterer wirst Du befähigt, die folgenden Aufgaben eigenverantwortlich auszuführen:
- Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, Pflegeplanung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege,
- Evaluation der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege,
- Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen und ihrer Bezugspersonen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit,
- Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes,
- die folgenden Aufgaben im Rahmen der Mitwirkung auszuführen:
- eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen,
- Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder medizinischen Rehabilitation,
- Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen,
- interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten und dabei multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen von Gesundheitsproblemen zu entwickeln.
Die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau und Pflegefachmann bereitet Dich darauf vor, Menschen in jedem Lebensabschnitt zu unterstützen, die durch Krankheit oder Behinderung in ihrer gewohnten Lebensführung beeinträchtigt sind. Die Pflegeausbildung wird durch das Pflegeberufegesetz geregelt.
Wenn Du die Ausbildung absolvieren möchtest, kannst Du vor Beginn der Ausbildung entscheiden, welchen Vertiefungsschwerpunkt Du in der Ausbildung wählen möchtest.
Der gewählte Vertiefungsschwerpunkt bestimmt den Einsatzverlauf in der praktischen Ausbildung und wird im Berufsabschluss aufgeführt. Folgende Vertiefungsschwerpunkte kannst Du bei der Gesundheit Nord wählen:
- stationäre Akutpflege
- stationäre Akutpflege in der Kinderklinik
- stationäre Akutpflege in der Psychiatrie
Auszubildende, die in der Kinder- oder psychiatrischenpflege tätig sein wollen und einen entsprechenden Vertiefungseinsatz vereinbart haben, haben ein Wahlrecht: Ist im Ausbildungsvertrag ein Vertiefungseinsatz in der pädiatrischen Versorgung vereinbart, kann für das letzte Ausbildungsdrittel ein gesonderter Abschluss „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in“ gewählt werden.
Die Bildungsakademie des Klinikverbundes Gesundheit Nord bietet seit 2020 eine Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann an.
Die Pflegeausbildung gliedert sich in den theoretischen und praktischen Unterricht (2100 Stunden) sowie die praktische Ausbildung (2500 Stunden). Die Ausbildung ist in einem Blocksystem aufgebaut, hier wechselt sich der Lernort Schule (theoretischer und praktischer Unterricht) mit dem Lernort Praxis (praktische Ausbildung) ab. Der theoretische Unterricht findet an zwei Standorten der Gesundheit Nord- am Klinikum Bremen-Mitte oder am Klinikum Bremen-Ost - statt.
Die praktische Ausbildung findet zum größten Teil in den vier Krankenhäusern der Gesundheit Nord statt. Vorgesehen sind aber auch Ausbildungsphasen in außerklinischen Einrichtungen (z.B. ambulanten Bereich, Geriatrie). Die praktische Ausbildung wird durch Praxisanleiter, die auf den ausbildenden Stationen tätig sind und dem ausgebildeten Pflegepersonal, sichergestellt. Zusätzlich wird die praktische Ausbildung durch die Lehrer und freigestellte Praxisanleiter begleitet.
Die Ausbildung endet mit einem staatlichen Examen im schriftlichen, mündlichen und praktischen Bereich.
Während der dreijährigen Ausbildung lernst und übst Du:
- wie der menschliche Körper aufgebaut ist und funktioniert
- welche Erkrankungen in den einzelnen Lebensabschnitten auftreten mit deren Ursachen und Symptomen
- Patienten zu beobachten, zu überwachen und körperliche, seelische und soziale Veränderungen wahrzunehmen
- Kinder, Erwachsene und alte Menschen bei der Körperpflege, bei der Nahrungsaufnahme und bei den Ausscheidungen zu unterstützen
- Patienten und ihre Angehörigen in Lebenskrisen zu begleiten
- professionell Beratungsgespräche zu führen
- Gesundheit zu erhalten
- Unterstützung zu leisten bei Diagnostik und Therapie
- Pflegetechniken, wie z.B. Verbände anzulegen, Injektionen zu verabreichen etc.
- und erwerben in folgenden Wissensgrundlagen pflegerelevante Kenntnisse aus
- der Gesundheits- und Kranken-/ Kinderkrankenpflege sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften (Pflege, Pflegeforschung, Pflegewissenschaft)
- der Naturwissenschaften und Medizin (Anatomie, Physiologie, allgemeine und spezielle Krankheitslehre, Erste Hilfe, Rehabilitation, Arzneimittellehre, Mikrobiologie, Ernährungslehre)
- der Geistes- und Sozialwissenschaften (Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Sozialmedizin)
- aus Recht, Wirtschaft und Politik (Krankenhausbetriebslehre, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde, EDV)
Die Ausbildung dauert in Vollzeitform 3 Jahre und beginnt jährlich zum 1. April, 1. August und zum 1. Oktober.
1. Ausbildungsjahr: 1190,69 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1252,07 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1353,38 Euro
(Stand 1.4.2022)
Um die Ausbildungen zu beginnen, sind bei uns folgende Bedingungen zu erfüllen:
Mindestalter:
Ein Mindestalter von 17 Jahren muss zu Beginn der Ausbildung erreicht sein.
Praktikum:
Voraussetzung ist ein mindestens zweiwöchiges Pflegepraktikum. Ziel des Praktikums ist es, einen realistischen Einblick in die Aufgaben und den Beruf zu gewinnen. Das Pflegepraktikum kann im stationären Bereich von Krankenhäusern oder Altenpflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege oder in Behindertenwohneinrichtungen mit Pflege absolviert werden.
Individuelle Ausnahmen zu Mindestalter und Praktikum sind nach Rücksprache möglich.
Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen sollten folgende Elemente enthalten:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (Kopie)
- Sofern das Schulabschlusszeugnis noch nicht vorgelegt werden kann, ist vorläufig das letzte Versetzungszeugnis einzureichen und das Abschlusszeugnis später nachzureichen.
- Bei ausländischen Bewerber/innen muss die Anerkennung des Schulabschlusses durch deutsche Schulbehörden einschließlich Übersetzung vorliegen, sowie den Nachweis eines Deutsch-Kurs der Stufe B2.
- Praktikumsbescheinigung über ein absolviertes mindestens zweiwöchiges Pflegepraktikum.
Bewerbungen kannst Du uns gerne das gesamte Jahr über zukommen lassen. Für die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau und -mann kannst Du Dich für die Schulstandorte am Klinikum Bremen-Ost und/oder am Klinikum Bremen-Mitte bewerben. Im Bewerbungsverfahren besteht grundsätzlich die Wahlmöglichkeit für beide Standorte.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine Online-Bewerbung.
Bitte sende Deine Bewerbung an folgende Adresse: info@ba-gesundheitnord.de
WIR SIND ZU ERREICHEN:
Bildungsakademie der Gesundheit Nord gGmbH
am Standort Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1 | 28205 Bremen
Für weitere Fragen wende Dich gerne an das Schulsekretariat:
(0421) 497 - 79305 + 79306
(0421) 497 – 1979399
Masernschutzgesetz
Seit dem 1. März 2020 gilt das Masernschutzgesetz für das Gesundheitswesen. Diese Pflicht gilt für alle Betriebsangehörigen einschließlich unserer Auszubildenden. Ohne eine vollständige Masernschutzimpfung ist eine Ausbildung in unserem Unternehmen der Gesundheit Nord – nicht möglich!
Im Interview mit Radio Bremen Energy
An-Kathrin Mertins, Bereich Ausbildung am Standort Klinikum Bremen-Ost und ein Auszubildener aus dem 2. Ausbildungsjahr berichten im Interview mit Radio Bremen Energy über die generalistische Pflegeausbildung bei der GesundheitNord.
Pflege connection
Umfassende Informationen zu den Themen Pflegeausbildung, Praktikumsmöglichkeiten, Bundesfreiwilligendienste und FSJ in der Pflege sowie Karrierechancen in der Pflege unter Förderung der Metropolregion Nordwest im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen
Hilfreiche Links
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert unter dem Titel "Pflegeausbildung aktuell"
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/
Einen Überblick über das Berufsbild der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege finden Sie auch unter folgenden Adressen:
http://www.zeig-deine-pflegestaerken.de/
http://www.berufe.tv/BA/ausbildung/?filmID=1000104
Aus der Reihe „Frühspätnachtdienst“ gibt es ein neues Kampagnenvideo: Frühspätnachtdienst mit Ivonne. Sie können dieses unter nachfolgendem Link herunterladen:
https://www.pflegeausbildung.net/ausbildungsoffensive-und-kampagne/kampagnenvideos.html
Aus der Kampagne „Mach Karriere als Mensch“ - „Frühspätnachtdienst“, mit Felix im 1. Ausbildungsjahr zum Pflegefachmann.