Informationen zum Coronavirus

Symptome einer Corona-Infektion?
Häufigste Symptome bei Corona sind Fieber, Trockener Husten, Müdigkeit. Manchmal kommt es auch zu Gliederschmerzen, Halsschmerzen, Durchfall, Bindehautentzündung, Kopfschmerzen, einem Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns und Verfärbung an Fingern oder Zehen oder Hautausschlag.
Bei Schmerzen oder Druckgefühl im Brustbereich, Verlust der Sprach- oder Bewegungsfähigkeit sollten Sie sofort Kontakt zu einem Arzt aufnehmen. Auch wenn Sie Kontakt zu einem Coronavirus-infizierten Patienten hatten, sollten Sie sich sofort testen lassen.
Sollten Sie bei sich Symptome einer Corona-Infektion feststellen:
Rufen Sie Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin an. Gehen Sie nicht direkt in die Arztpraxis oder die Corona-Ambulanz! Sonst besteht die Gefahr, dass Sie weitere Personen anstecken. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Sie gegebenen Falls an eine der Corona-Ambulanzen überweisen.
Außerhalb der regulären Sprechzeiten können Sie sich unter der Telefonnummer (0421) 116 117 an den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung der Freien Hansestadt Bremen wenden.
Für alle wichtigen Informationen wurde außerdem eine Hotline eingerichtet: (0421) 115
Wichtig: Nur Patientinnen und Patienten mit schweren Symptomen sollten eine Corona-Notaufnahme aufsuchen.
Informationen zum Coronavirus und Testmöglichkeiten
Für alle Bremerinnen und Bremer hat das Gesundheitsamt Bremen eine eigene Internetseite mit Informationen zum Coronavirus und den Testmöglichkeiten eingerichtet:
www.gesundheitsamt.bremen.de/sars_cov_2_neuartiges_coronavirus__2019_ncov-24511
Aktuelles >>
Schlaganfall-Einheit im Klinikum Bremen-Nord erstmals von DSG und ESO zertifiziert
Dass ein Engel ins Haus geflattert kommt, ist besonders in der Weihnachtszeit eine schöne Vorstellung. Wenn die Engel auch sonst im Jahr unterwegs sind und Gutes tun, ist es umso schöner. Für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum…
14-jährige Schülerin organisiert Strickprojekt – und sammelt so mehr als 400 Mützen für Frühgeborene
Personalisierte Krebstherapie: Wie die molekulare Tumoranalyse dabei helfen soll, Tumore besser zu entschlüsseln und sie gezielter anzugreifen. Geno-Kliniken arbeiten mit Universitäten und Krebsforschungszentrum zusammen.