Für den Ausbildungsbeginn August des jeweiligen Jahres besteht eine Bewerbungsfrist bis zum 1. Januar des jeweiligen Jahres!
Interessenten für 08/2023 können sich unter bildungsakademie@gesundheitnord.de bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Januar 2023.
Als Operationstechnische Assistentin/Assistent arbeitest Du in einem interdisziplinären multiprofessionellen Team und bist als wichtiges Mitglied bei operativen Eingriffen verantwortlich beteiligt. Du unterstützt die Operateure während der Operation durch eine qualifizierte Instrumentation, bereitest die benötigten Geräte für die Eingriffe vor und trägst Sorge für die notwendige Aufbereitung, Du betreust die Patienten vor, während und nach der Operation und bist für zahlreiche organisatorische Abläufe verantwortlich.
Zusätzlich zu der Tätigkeit im OP-Team werden Operationstechnische Assistenten in Funktionsbereichen wie Anästhesie, Notfallaufnahme / Ambulanz, Endoskopie-Abteilung und der Zentralsterilisation eingesetzt.
Der Zugang zu einer spezifischen Fachqualifikation wird somit direkt ermöglicht.
Operationstechnische Assistenten können sich über Fortbildungen und Weiterbildungen weiter spezialisieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich durch entsprechende Studiengänge für Führungsaufgaben im Bereich des klinischen Managements oder im pädagogischen Bereich zu qualifizieren.
Die dreijährige Ausbildung absolvierst Du an der anerkannten OTA-Schule in der Bildungsakademie am Standort Klinikum Bremen-Mitte. Die praktische Ausbildung findet an den Kliniken des Klinikverbundes der Gesundheit Nord statt.
Die Wissensgrundlagen umfassen insgesamt 1600 Stunden, die sich auf vier fächerintegrative Lernbereiche verteilen.
Bildungsakademie der Gesundheit Nord gGmbH am Standort Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1 | 28205 Bremen
Tel.: 0421 497-5296
Fax: 0421 497-3343
Die praktische Ausbildung umfasst 3000 Stunden und obliegt den Funktionspflegekräften. Erfahrene und berufspädagogisch ausgebildete Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter begleiten und unterstützen die praktische Ausbildung in den unterschiedlichsten chirurgischen Disziplinen.
Innerhalb der Operationsabteilungen
- Allgemein- und Abdominal-Chirurgie
- Traumatologie (Unfallchirurgie) oder Orthopädie
- Gynäkologie oder Urologie
Drei zusätzliche Pflichteinsätze in operativen Fachgebieten z.B.
- Gefäßchirurgie
- Neurochirurgie
- Herz-Thorax-Chirurgie
Praxis außerhalb der Operationsabteilungen
- Pflegestation eines chirurgischen Fachgebietes
- Zentralsterilisation
- Ambulanz / Notfallaufnahme
- Endoskopie
Die Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden in der Woche.
Seit 2019 gilt der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) beziehungsweise der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVAL).
1. Ausbildungsjahr 1.190,69 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.252,07 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.353,38 Euro
Stand 1.4.2022
Der mittlere Schulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
- der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung oder
- der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit
- einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
- einer Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe oder einer anderen gleichwertigen Ausbildung.
- Die Bewerber müssen in gesundheitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufes geeignet sein.Das Vorliegen der jeweiligen Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung ist in geeigneter Form nachzuweisen.
Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehen aus:
- Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Schulabschlusszeugnis- bzw. Berufsschulzeugnis
- Sonstige Zeugnisse
- Ärztliche Bescheinigung über gesundheitliche Eignung zur Ausbildung in diesem Beruf
Die Ausbildungsstart ist zum 01.08. eines jeden Jahres.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine Online-Bewerbung.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine Online-Bewerbung.
Bitte sende Deine Bewerbung an folgende Adresse: bildungsakademie@gesundheitnord.de
Wir sind zu erreichen:
Bereich Ausbildung OTA
Am Standort Bremen-Mitte St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen
Fon 0421 497-5297
Fax 0421 497-3343
Für weitere fachliche Auskunft wende Dich gerne an:
0421 497-3285
Masernschutzgesetz
Seit dem 1. März 2020 gilt das Masernschutzgesetz für das Gesundheitswesen. Diese Pflicht gilt für alle Betriebsangehörigen einschließlich unserer Auszubildenden. Ohne eine vollständige Masernschutzimpfung ist eine Ausbildung in unserem Unternehmen der Gesundheit Nord – nicht möglich!






Dauer der Ausbildung | 3 Jahre |
---|---|
Mindestalter | 17 Jahre |
Voraussetzungen | Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung. Oder die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Krankenpflegehelfer/in |
Träger/Arbeitgeber | OTA haben einen Ausbildungsvertrag mit den jeweiligen Klinika:
|
Mit Haube, Mundschutz und Besteck
Ob in der Augenklinik, in der Chirurgie, in der Endoskopie oder in der Kinderklinik - ein Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) ist in den Operationssälen aller medizinischen Fachbereiche zuhause.
Hier trägt jeder Verantwortung, hier muss jeder Handgriff sitzen, jedes Gerät seinen Platz haben. Hier sind Genauigkeit, Teamfähigkeit und Belastbarkeit gefragt. Verständnis für hochmoderne Technik ist ebenso wichtig wie Einfühlungsvermögen.
OTAs haben die Aufgabe, Patienten vor und nach dem Eingriff fachgerecht zu betreuen, außerdem sind sie Spezialisten für die Wartung der medizinischen Apparate und Materialien.