Junge Menschen können durch Erasmus+ und AusbildungWeltweit in Europa bzw. in der Welt während ihrer Ausbildung neue Kenntnisse sammeln, ihre interkulturelle Kompetenz stärken sowie neue Perspektiven kennenlernen. Davon profitieren nicht nur ihre Klientinnen und Klienten, sondern auch sie selbst.
„Ziele der Erasmus+-Akkreditierung in der Berufsbildung" sowie "AusbildungWeltweit"
Die Erasmus+ und AusbildungWeltweit haben das Ziel, die „(Erasmus)-Community“ zu erweitern, inklusiver zu machen und den Zugang zum Programm zu vereinfachen. Ein durch die beiden Programme geförderter Auslandsaufenthalt soll für alle Lernenden und Lehrende in der beruflichen Aus- und Weiterbildung realistisch sein, um so die berufliche und persönliche Entwicklung zu fördern, die europäische und internationale Identität und demokratische Beteiligung zu stärken, die Beschäftigung und den internationalen Zusammenhalt zu unterstützen und einen europäischen/internationalen Bildungsraum zu schaffen.
Ausbildung Weltweit, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, unterstützt alle Reisen außerhalb Europas.
Sowohl die Erasmus+Akkreditierung als auch AusbildungWeltweit ermöglichen eine langfristige Planung hochwertiger transnationaler Partnerschaften und internationaler Aktivitäten. Die beteiligten Einrichtungen stärken ihr internationales Profil, fördern ihre Lernenden und Mitarbeitenden in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung und machen ihr Bildungsangebot attraktiver. Beide Förderprogramme tragen somit entscheidend zur Internationalisierung und Entwicklung von Bildungseinrichtungen bei.
Vorteile der Erasmus+-Akkreditierung
- sie bietet Einrichtungen einen unbefristeten, vereinfachten Zugang zum Erasmus+-Programm bis 2027
- schafft eine langfristige Perspektive und Planungssicherheit für Mobilitäten und Internationalisierung
- die institutionelle Entwicklung der Einrichtung und sichert die berufliche und persönliche Weiterentwicklung ihrer Lernenden und ihrer Mitarbeitenden
- kann flexibel an die Bedürfnisse angepasst werden










