





Dauer der Ausbildung | 3 Jahre |
---|---|
Mindestalter | 17 Jahre |
Voraussetzungen | Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung. Oder die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Krankenpflegehelfer/in |
Träger/Arbeitgeber | Ansprechpartner Fragen zur ATA-Ausbildung richten Sie bitte an die Bereichsleitung Johanna Roehnert Bildungsakademie der Gesundheit Nord gGmbH |
Vielfältige Aufgaben in OP, Aufwachraum, den Funktionsbereichen und der Notaufnahme
Einsatzort OP
Zu den Hauptaufgaben einer/s Anästhesietechnischen Assistenten/in gehört die Vorbereitung der Anästhesie und die Assistenz und Nachbereitung in den unterschiedlichsten Operationsabteilungen. Zum Tätigkeitsfeld gehört auch die Vorbereitung und die richtige Lagerung des Patienten, das Waschen und Pflegen der Narkosegeräte und des Equipments.
Sie absolvieren Ihre theoretische Ausbildung an der DKG (Deutsche Krankenhausgesellschaft) anerkannten ATA-Schule. Die praktische Ausbildung erfolgt am Klinikum. Die Ausbildung zum/zur ATA vermittelt die speziellen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die vielfältigen Aufgaben im OP, Aufwachraum, den Funktionsbereichen und der Notaufnahme nötig sind.
Praktische Einsatzorte sind
- Zentral-OP / Anästhesie
- Augenchirurgischer OP / Anästhesie
- Urologischer OP / Anästhesie
- Gynäkologischer OP / Anästhesie
- Endoskopie / Anästhesie
- Notfallambulanz / Anästhesie
- Kinderanästhesie
- Aufwachräume