Physiotherapie ist eine am ganzen Menschen orientierte Bewegungstherapie. Ihr Ziel ist es, verlorengegangene oder eingeschränkte Körperfunktionen wiederherzustellen oder sie bestmöglich auszugleichen. Unterstützt wird Physiotherapie durch physikalisch-therapeutische Maßnahmen wie Massagen, Bäder, Wärme- und Kälteanwendungen. Die physiotherapeutische Arbeit umschließt alle Altersstufen vom Säugling bis ins hohe Alter.
Da unser Krankenhaus ein Haus der Maximalversorgung ist , findet man die Physiotherapie in allen Fachdisziplinen/Kliniken vertreten:
in den chirurgischen Disziplinen, den Medizinischen Kliniken, den Kinderkliniken, der Frauenklinik, Augenklinik, Urologie, HNO-Klinik, Hautklinik und Intensivstation.
Aus der Arbeit in diesen verschiedenen medizinischen Bereichen ergeben sich folgende physiotherapeutische Ziele mit ganzheitlichem Ansatz

- Optimierung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Optimierung der individuellen Lebensqualität
- Schmerzverminderung bzw. Schmerzfreiheit
- Schulung und Ökonomisierung des Bewegungsverhaltens
- Förderung der eigenen Körperwahrnehmung
- Förderung der sensomotorischen und psychomotorischen Entwicklung bei Kindern
- Entspannung/Stressabau
- Wiedereingliederung der PatientInnen in Anforderungen des Alltags und des Berufslebens.
Diese Ziele setzen wir als ein Team qualifizierter Fachkräfte in enger Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen um (z. B. Pflegeteam, ÄrztInnen, LogopädInnen, PsychologInnen). Darüber hinaus besteht mit der Schule für Physiotherapie der Gesundheit Nord eine Ausbildungsstätte für PhysiotherapeutInnen im Klinikverbund. Unsere Fachkompetenz wird durch berufliche Zusatzqualifikation ständig erweitert und an moderne Standards angeglichen.
Unser Therapiespektrum beinhaltet folgende Behandlungsmethoden

Klassische Methoden
In der Physiotherapie z. B.
- Atemtherapie
- Mobilisation/Gangschule
- Haltungs-/Rückenschulung
- Muskelkräftigung
- Behandlung auf auf neurophysiologischer Grundlage
- Entwicklungsneurologische Behandlung
- Hilfsmittelberatung, -auswahl und -schulung
In der Physikalischen Therapie z. B.
- Massage/Babymassage
- Packungen
- Teil-/Vollbäder
- Stangerbad
- Unterwassermassage
Zusatzqualifikation
- Bobath (für Kinder und für Erwachsene
- Vojta
- Basale Stimmulation
- Sensorische Integration
- Psychomotorik
- Orale Therapie nach Castillo Moralis
- Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
- Behandlung nach Kleinert
- Manuelle Therapie
- Cyriax
- Maitland
- Mc Kenzie
- Brügger
- Funktionelle Bewegungslehre
- Craniosacrale Therapie
- Lymphdrainage
- Autogene Drainage
- Reflektorische Atemtherapie nach L. Brüne
- Shiatsu
- Fußreflexzonentherapie
Die Behandlungen finden wowohl stationär als auch teilstationär statt. Hierfür stehen neben den Patientenzimmern die Räumlichkeiten der physiotherapeutischen Abteilungen, der Badeabteilung sowie ein Schwimmbad in der Frauenklinik zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit der Einzel- oder Gruppentherapie, letzteres z. B. als Rückenschule, Rückbildungsgymnastik, Herz-Kreislauftraining, Diabetikerschulung.
Mit diesem Angebot stellen wir nach ärztlicher Verordnung für unsere PatientInnen ein individuelles Behandlungskonzept zuammen Wir begleiten und unterstützen sie in Ihrem dynamischen Prozess des Genesens. Selbstverständlich ist für uns die Zusammenarbeit mit den Angehörigen, um den optimalen Weg in den Alltag zu ebnen.
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
Leitende Physiotherapeutinnen
Chirurgie | Frau M. Schultz (kommisarisch) | Telefon: (0421) 497-5528 |
Innere Medizin | Frau M. Nolte | Telefon: (0421) 497-5423 |
Kinderklinik | Frau S. Borchers | Telefon: (0421) 497-3495 |