Berufsbild
Medizinische Fachangestellte vergeben Termine an die Patienten, dokumentieren Behandlungsabläufe für die Patientenakten, sorgen für die Abrechnung der erbrachten Leistungen und organisieren den Praxisablauf. Sie legen Verbände an, messen den Blutdruck, bereiten Spritzen vor oder nehmen Blut für Laboruntersuchungen ab. Außerdem informieren sie Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge, pflegen medizinische Instrumente und führen Laborarbeiten durch.
Die Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten bietet vielseitige Aufgabengebiete aus dem Bereich der Krankenpflege und Verwaltungstätigkeiten. Klassischer Weise findet die Ausbildung in einer Arztpraxis statt. In einem Krankenhaus gestaltet sich diese aber wesentlich vielseitiger.
Berufsperspektiven
Es gibt in unserer Gesellschaft immer weniger junge Menschen und immer mehr ältere Menschen, die dazu auch noch immer älter werden. Diesen Zustand nennt man den Demografischen Wandel. Dieser hat einen starken Einfluss auf unser Gesundheitssystem, weshalb die Gesundheitsbranche immer wichtiger wird und sich somit sehr gute Berufsaussichten ergeben.
Zudem sind Medizinische Fachangestellte auf Grund ihrer flexiblen Einsetzbarkeit in verschiedensten Bereichen stark nachgefragt. Es besteht zum Beispiel die Möglichkeit im Krankenhaus, bei Arztpraxen, Krankenkassen, Feuerwehr, Polizei oder dem Justizvollzug zu arbeiten.
Die Ausbildung endet mit der staatlichen Prüfung vor der Ärztekammer. Nach bestandener Prüfung (schriftlich und praktisch/mündlich) erhalten Sie ein Zeugnis und die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Medizinische Fachangestellte, Medizinischer Fachangestellter".
Nach der Ausbildung bestehen für Sie unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese wären im Krankenhaus zum Beispiel:
- Fortbildung zum Gefäßassistent/in
- Weiterbildung zum Anästhesietechnischer Assistent/-in
- Weiterbildung zum Operationstechnischer Assistent/-in
Ablauf und Organisation der Ausbildung
Während der dreijährigen Ausbildung sind Sie bei der Freien Hansestadt Bremen (Aus- und Fortbildungszentrum Bremen) angestellt, verbringen Ihre praktische Ausbildungszeit allerdings an einem Klinikstandort der Gesundheit Nord. Einen favorisierten Standort können Sie bei der Bewerbung gerne mit angeben. Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen, die Sie optimal auf Ihr späteres Berufsleben vorbereiten.
Je nach Klinikstandort durchlaufen Sie verschiedene medizinische Fachbereiche, damit Ihnen ein umfangreicher Einblick in das Krankenhausgeschehen gewährt wird. Diese Fachbereiche sind zum Beispiel:
- Tageskliniken und Ambulanzen
- Pflegestationen
- Sekretariate
- Laboreinrichtungen
- Medizinische Fachbereiche wie Röntgen oder Endoskopie
Hierbei erwerben Sie unter anderem folgende Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Organisieren der medizinischen Abläufe einschließlich Textverarbeitung
- Anwendung und Pflege medizinischer Instrumente, Geräte und Apparate
- Maßnahmen der Hygiene
- Betreuung von Patientinnen und Patienten
- Mitwirkung bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Ärzte
- Durchführung von Laborarbeiten
- Umgang mit Arzneimitteln, Impfstoffen sowie Heil- und Hilfsmitteln
- Anwendung von medizinischen Fachausdrücken und Grundkenntnisse über Krankheiten
- Anatomie, Physiologie und Pathologie
- Durchführung des Abrechnungswesens und von Verwaltungsaufgaben
Zudem absolvieren Sie im Laufe Ihrer Ausbildung ein 6 monatiges Praktikum in einer externen Arztpraxis.
Die praktische Ausbildung wird durch die Ausbilder in den jeweiligen Abteilungen sichergestellt. Die Berufsschule besuchen Sie an zwei Tagen in der Woche, außerhalb der Ferienzeiten.
Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und einer mündlichen/praktischen Abschlussprüfung vor der Ärztekammer Bremen.
Die Ausbildung dauert in Vollzeitform 3 Jahre und beginnt jährlich zum 1. August oder 1. September.
Ausbildungsvergütung
(Stand 2019)
1. Ausbildungsjahr: 986,82 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1040,96 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1090,61 Euro
30 Tage Urlaub pro Jahr
Bewerbungsvoraussetzungen
Um eine Ausbildung zu beginnen, sind bei uns folgende Bedingungen zu erfüllen:
- Schulische Voraussetzungen:
- Mittlere Reife,
- Fachhochschulreife oder
- Abitur
- Eignungstest im Bewerbungsverfahren:
Nachdem Ihre Bewerbung eingegangen ist, werden Sie zu einem schriftlichen Test eingeladen. Dieser wird vom Aus- und Fortbildungszentrum Bremen durchgeführt. Das Bestehen des Tests ist Voraussetzung für eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Bewerbungsunterlagen
Die schriftliche Bewerbung (per Post oder Email) soll aus folgenden Unterlagen bestehen:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (Kopie)
Sofern das Schulabschlusszeugnis noch nicht vorgelegt werden kann, ist vorläufig das letzte Versetzungszeugnis einzureichen und das Abschlusszeugnis später nachzureichen. - Bei ausländischen Bewerber/innen muss die Anerkennung des Schulabschlusses durch deutsche Schulbehörden einschließlich Übersetzung vorliegen, sowie den Nachweis eines Deutsch-Kurs der Stufe B2.
Bewerbungsfristen
Für genaue Informationen zu Bewerbungsfristen und aktuellen Stellenanzeigen besuchen Sie bitte die Homepage des Aus- und Fortbildungszentrums Bremen www.karriere.bremen.de.
Bewerbungsadressen und Rückfragen
Sie können sich online über folgende Adresse bewerben:
Bitte fassen Sie Ihre Bewerbung in einem PDF-Dokument zusammen.
Oder postalisch unter:
Freie Hansestadt Bremen
Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) Bremen
Referat 40 - Berufliche Ausbildung und Praktika
Doventorscontrescarpe 172 B
28195 Bremen
Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an:
Gesundheit Nord gGmbH
Herrn Knöner (0421) 497 - 81671
lucas.knoener@gesundheitnord.de
Aus- und Fortbildungszentrum Bremen
Herrn Kirchner (0421) 361 - 19808
peer.kirchner@afz.bremen.de
Auf einen Blick
Hier erhalten Sie noch einmal alle wichtigen Informationen auf einen kurzen Blick:
Arbeitgeber | Freie Hansestadt Bremen (Aus- und Fortbildungszentrum Bremen) |
Praktischer Einsatz | Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen |
Voraussetzung | Mittlere Reife, Fachhochschulreife, Abitur |
Dauer der Ausbildung | 3 Jahre |
Beginn der Ausbildung | 01.08. oder 01.09. |
Berufsschule | 2-mal pro Woche |
Vergütung | 1. Ausbildungsjahr: 986,82 Euro 30 Tage Urlaub pro Jahr |
_________________ |