CT

Die Computertomographie wird seit 1974 eingesetzt, um mittels Röntgenstrahlen Bilder vom Inneren des Körpers zu erhalten. Im inneren des ringförmigen Computertomographen (Scanner) bewegt sich eine Röntgenröhre, welche die Röntgenstrahlen generiert, kreisförmig um den liegenden Patienten. Dabei durchdringt ein fächerförmiger Röntgenstrahl jeweils eine schmale Schicht der zu untersuchenden Körperregion, erfasst dabei mehrere verschiedene Gewebe hintereinander und wird durch diese abgeschwächt (Haut, Knochen, Weichteile). Die Abschwächung der Röntgenstrahlen wird von einem Empfänger (Detektor) gegenüber der Röntgenröhre gemessen. Aus den Einzelwerten dieser Abschwächung aus den verschiedenen Aufnahmewinkeln kann der Computer dann überlagerungsfreie Schnittbilder der untersuchten Körperregion errechnen. Je mehr Zeilen (Schichten) der Detektor hat, desto dünnere Schichten des Körpers können aufgenommen werden, durch die sehr kleine Strukturen dargestellt oder aufwendige 3D-Rekonstruktionen einzelner Regionen, verschiedener Organe oder der Gefäße berechnet werden können.

Ablauf

Der Patient wird auf einem beweglichen Röntgentisch gelagert, der den Patienten durch den Scanner fährt. Im Inneren des Scanners rotieren die Röhre und der Detektor nicht sichtbar um den Patienten. Die CT-Untersuchung selbst ist völlig schmerzfrei.

Bei vielen CT- Untersuchungen wird ein röntgendichtes Kontrastmittel in die Blutbahn gespritzt, um verschiedene Organe und Gefäße voneinander abzugrenzen, oder um mögliche Befunde (Tumore, Verletzungen, Entzündungen) besser darzustellen. Dabei handelt es sich um iodhaltige Kontrastmittel, die z. B. auch bei Darstellungen der Herzkranzgefäße („Herzkatheter") oder der Harnwege („Urogramm") genutzt werden. Für die Kontrastmittelgabe wird in der Ellenbeuge oder am Handrücken eine kleine Kanüle („Braunüle") in eine Vene gelegt, durch die dann das Kontrastmittel während der Untersuchung gespritzt wird („intravenöse Kontrastierung"). Dabei entsteht häufig ein Wärmegefühl im Körper, welches völlig ungefährlich ist. Die heute genutzten Kontrastmittel sind sehr gut verträglich, Allergien treten nur in sehr seltenen Fällen auf.

Bei Untersuchungen des Bauchraumes müssen die meisten Patienten iodhaltiges Kontrastmittel trinken („orale Kontrastierung"), um den Darm von Innen zu kontrastieren. Diese Vorbereitung des Darmes dauert ca. 2 h, so dass bei solchen Untersuchungen genügend Zeit eingeplant werden sollte. Selten kann es dadurch kurzzeitig zu Durchfall kommen.

Risiken

Die Computertomographie ist ein Röntgenverfahren. Die Strahlenbelastung ist abhängig von der zu untersuchenden Körperregion. Sie ist meist höher als bei einer normalen Röntgenaufnahme, liefert aber deutlich mehr Informationen. Trotzdem wird von uns bei jeder Röntgenuntersuchung (CT, Röntgen, Durchleuchtung) die Fragestellung und medizinische Notwendigkeit (Indikation) für diese Untersuchung geprüft, auch hinsichtlich einer alternativen Untersuchungsmethode (Sonographie, Kernspintomographie).

Vor jeder Untersuchung müssen die Patienten einen Fragebogen ausfüllen, in dem verschiedene Vorerkrankungen, die Einnahme bestimmter Medikamente oder Allergien abgefragt werden. Nach einem kurzen Aufklärungsgespräch mit dem zuständigen Arzt wird das Einverständnis des Patienten zur Durchführung der Untersuchung per Unterschrift dokumentiert. In diesem Gespräch können evt. bestehende Allergien oder andere Kontraindikationen für die Untersuchung oder die Kontrastmittelgabe besprochen werden. Wichtige Informationen für den Untersucher sind Allergien gegen Jod oder jodhaltige Kontrastmittel, Erkrankungen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder eine Schilddrüsenüberfunktion. Im Falle einer Schwangerschaft wird, wenn möglich, gezielt nach röntgenstrahlenfreien Alternativen gesucht.


MRT

Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch Kernspintomographie genannt, wird seit den 1970er Jahren entwickelt und findet seit Mitte der 1980er Jahre breite Anwendung in der medizinischen Diagnostik. Sie ist ein modernes Untersuchungsverfahren, mit dem Schnittbildaufnahmen des Körpers erstellt werden. Im Unterschied zur Computertomographie (CT) wird keine Röntgenstrahlung eingesetzt. Die Bilder werden mithilfe eines starken Magnetfeldes erzeugt. Übliche Feldstärken sind heute 1,5 – 3 Tesla, das ist das Dreißig- bis Sechzigtausendfache des Erdmagnetfeldes. Die Wasserstoffkerne des Körpers werden in diesem Magnetfeld ausgerichtet und durch Radiowellen angeregt. Dies erzeugt ein Signal, aus dem die Bilder erstellt werden. Durch Veränderungen des Messprotokolls können verschiedene Kontraste („Gewichtungen") erzeugt werden.

Die Vorteile des MRT liegen u. a. in einem hohen Weichteilkontrast und der fehlenden Strahlenbelastung. Im Vergleich zum CT dauert die Untersuchung aber meist länger, so dass im Notfall oder bei unruhigen Patienten oft dennoch ein CT sinnvoller ist.

Es existieren spezielle Untersuchungen, die die Durchblutung des Gehirnes und anderer Organe (Diffusion und Perfusion) darstellen. Mittels funktioneller MRT können das Sprachzentrum und andere wichtige Areale des Gehirns z.B. vor einer Operation genau lokalisiert werden. In der MR-Angiographie werden Gefäße dargestellt. Dadurch können manchmal invasive Katheter-Untersuchungen vermieden werden. Anders als im CT können auch die Gelenke inklusive der Sehnen und des Knorpels dargestellt werden. In zeitlich hochaufgelösten Untersuchungen kann das schlagende Herz dargestellt werden. In einzelnen Fällen kann ein MRT der weiblichen Brust zur Brustkrebsdiagnostik sinnvoll sein.

Ablauf

Zur Untersuchung muss der Patient alle metallischen Gegenstände in der Kabine ablegen (z.B. die Armbanduhr) und wird dann auf dem Untersuchungstisch in den Scanner, einen kurzen Tunnel gefahren. Die zu untersuchende Körperregion wird mit darauf abgestimmten sogenannten Empfangsspulen umgeben. Weil die Untersuchung aufgrund der Radiowellen sehr laut ist, wird ein Gehörschutz angelegt. Die Untersuchungsdauer beträgt meist 10-30 min, kann bei speziellen Untersuchungen aber auch darüber liegen. Bei manchen Untersuchungen ist die Gabe eines Kontrastmittels über eine Kanüle im Arm notwendig. Dieses ist anders als Röntgenkontrastmittel nicht iodhaltig und in der Regel gut verträglich, nur sehr selten bestehen Allergien. Für Untersuchungen des Bauchraumes ist manchmal zusätzlich die Gabe eines oralen Kontrastmittels notwendig.

Risiken und Gegenanzeigen

Wegen des starken Magenetfeldes dürfen Patienten, die ein medizinisches Gerät im Körper tragen (z.B. Herzschrittmacher, Defibrillator, Hirnschrittmacher, Insulinpumpe, Cochleaimplantat), in der Regel nicht im MRT untersucht werden. Die modernen künstlichen Herzklappen sowie Gefäßclips und Stents sind heute meist aus nicht-magnetisierbarem Material und können daher untersucht werden. Bei Patienten mit Metallsplittern im Körper ist ebenso Vorsicht angeraten wie bei Tätowierungen mit metallhaltigen Farbpigmenten.

Nach Einbringung metallischer Implantate (künstliche Gelenke, Platten bei Knochenbrüchen) muss das feste Einwachsen des Implantates abgewartet werden (meist nach mehreren Wochen).

Schwangere im ersten Drittel der Schwangerschaft sollten möglichst nicht in der Magnetresonanztomographie untersucht werden, auch wenn bisher keine Schädigungen des Fötus beobachtet wurden.

Es existieren nur wenige Gegenanzeigen gegen MR-Kontrastmittel. Dazu gehört eine höhergradige Nierenschädigung. In der Schwangerschaft sollte das Kontrastmittel ebenfalls vermieden werden, in der Stillzeit sollte die Muttermilch für mind. 2 Tage verworfen werden.

Patienten mit „Platzangst" können in Geräten mit einem kurzen und weiten Tunnel untersucht werden und Beruhigungsmittel erhalten. Bei sehr unruhigen Patienten und Kindern ist manchmal eine Untersuchung in Narkose notwendig.

Nach oben

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Anfahrt

Geschäftsführung Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen

Firmensitz

St.-Jürgen-Str. 1 |  28205 Bremen

GeNo Logistik-Center

Erich-Kühlmann-Str. 5 | 28197 Bremen

Anfahrtsseite Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen

Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130 | 28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen