Wir begrüßen Sie herzlich im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Homepage des Eltern-Kind-Zentrums Prof. Hess des Klinikums Bremen Mitte.
Mit Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie und pädiatrischer Intensivmedizin ist das Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess am Klinikum Bremen-Mitte komplett. Alle Spezialkliniken sind eng beieinander. Das ist ein riesiger Vorteil für unsere Patientinnen und Patienten, deren Familien und unsere Mitarbeitenden. Ob eine Gynäkologin oder ein Kinderarzt gebraucht wird, eine Kinderchirurgin oder ein Neonatologe: Alle sind binnen weniger Minuten vor Ort. Die Kinder- und Erwachsenenmedizin befinden sich in zwei nebeneinanderliegenden und direkt miteinander verbundenen Gebäuden. Es gibt also keine langen Transportwege, die Zeit kosten, und damit viel Sicherheit für Mutter und Kind. So können wir im Eltern-Kind-Zentrum jede Schwangerschaft gut betreuen, egal in welcher Situation sich Mutter und Kind befinden. Noch viel wichtiger als die Räumlichkeiten ist aber natürlich ein erfahrenes Team. Und das haben wir!
Notaufnahme Kinder
Im Erdgeschoss des Eltern-Kind-Zentrums befindet sich eine große, hochmoderne Kindernotaufnahme. Alle Kinder, die als Notfall zu uns kommen – weil sie sich verletzt haben, schwer krank sind oder aus anderen Gründen dringende ärztliche Hilfe brauchen – werden dort schnell, kompetent und umfassend versorgt.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Wir versorgen Kinder und Jugendliche mit allen akuten und chronischen Erkrankungen. Im Team haben wir Spezialist*innen auch für alle sehr seltenen und komplizierten Erkrankungen in dieser Altersgruppe.
Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie
Wir behandeln angeborene Fehlbildungen und allgemeine sowie spezielle chirurgische und urologische Erkrankungen im Kindesalter. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit besteht mit der Pädiatrie, Kinderonkologie und der Klinik für Pädiatrische Intensivmedizin sowie mit anderen Fachkliniken im Klinikum Bremen-Mitte.
Klinik für Pädiatrische Intensivmedizin
Auf der Kinderintensivstation und der IMC-Station werden Kinder und Jugendliche betreut, die eine besondere intensivmedizinische Überwachung oder Therapie benötigen. Dazu gehören Kinder mit schweren Infektionen, angeborenen oder erworbenen Lungenerkrankungen, Nierenversagen oder Stoffwechselkrisen.
Klinik für Neonatologie
Durch die große Erfahrung unseres engagierten Teams aus Neonatologen und pädiatrischer Intensivpflege sowie modernster technischer Ausstattung können wir auch extrem kleinen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht weit unter 1000 Gramm erfolgreich durch die schwierigen ersten Wochen und Monate ins Leben helfen.
Geburtshilfe
Im Klinikum Bremen-Mitte erwarten Sie sechs neue Kreißsäle, die alle mit einer Geburtswanne ausgestattet sind, ein Wehenbereich mit einer Wärmebank, moderne Untersuchungsräume und komfortable Zimmer – und unser bewährtes, kompetentes Geburtshilfe-Team.
Alles unter einem Dach - Weg zu den Stationen
Die Geburtsklinik mit den Kreißsälen, der Früh- und Neugeborenenmedizin befindet sich in der vierten Ebene. Mit der Kinderchirurgie, der Kinderurologie, der Kinderintensivmedizin und der Kinderheilkunde ist alles unter einem Dach versammelt, um Kinder und Jugendliche optimal versorgen zu können.
Kontakt und Terminvergabe
Empfang (0421) 497- 71005
Telefonzentrale (0421) 497 - 0
Kinder- und Jugendärztlicher
Bereitschaftsdienst
(0421) 340 44 44
Spezialambulanzen (0421) 497 76313
Anmeldung zur Geburt (0421) 497 73100
Kreißsaal (0421) 497 73112

Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess
eines der größten, modernsten Kinderkrankenhäuser Deutschlands
Die Kinder-Notaufnahme im Erdgeschoss liegt in direkter Nachbarschaft zum Bereich der erweiterten Erwachsenen-Notaufnahme. Neben einem großzügigen Empfang findet man auch Tagesklinik und Diagnostik im Erdgeschoss. In den Ebenen darüber liegen die Krankenhausstationen, im obersten Stockwerk befinden sich Neonatologie und sechs Kreißsäle.
Mit dem Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess ist am Klinikum Bremen-Mitte eines der größten und modernsten Kinderkrankenhäuser Deutschlands entstanden. 5.500 Quadratmeter beträgt die Grundfläche des Kinderkrankenhauses – sozusagen der Fußabdruck des Gebäudes. Die Nutzfläche aller Ebenen bei 9.400 Quadratmetern.
Einblick in die Kindernotaufnahme
So arbeitet das Notaufnahme-Team
In der zentralen Kindernotaufnahme werden pro Jahr etwa 30.000 junge Patientinnen und Patienten von einem großen Team aus Chirurgie, Pädiatrie und Pflege versorgt. In dem Video gibt das Team einen Einblick in seine Arbeit.
Familien zur Seite stehen
Bei aller Spezialisierung verlieren wir das kranke Kind oder den kranken Jugendlichen als Gesamtes nicht aus den Augen. Wir möchten den Familien in schwierigen Phasen des Lebens zur Seite stehen – auch mit Gesprächen und nichtmedizinischen Angeboten. Unsere Überzeugung ist, dass kompetente medizinische Versorgung auf höchstem Niveau und Zuwendung zusammen gehören. Wir möchten auf die individuellen Bedürfnisse der kranken Kinder und ihrer Eltern eingehen. Das erreichen wir durch intensive Teamarbeit und Kooperation innerhalb der Klinik.
Video-Rundgang durchs Elki
Video-Rundgang
durch das neue Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess
Klinikpflegeleitung Karoline Buse stellt bei einem kleinen Videorundgang das Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess vor.
In dem Video bekommen Kinder, Jugendliche und Eltern einen Einblick in die geräumigen Zimmer und Behandlungsräume.
Film ab!
(Video mit gemafreier Musik von www.frametraxx.com)