
Um-/Einzugsstart: 24. Februar 2021 -> letzter Umzugstag: 7. März 2021
Hier schon einmal ein paar Informationen über das neue Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, damit Sie sich nach dem Umzug auch schnell zurechtfinden.
Ihr Kind ist erkrankt und soll bei uns im Krankenhaus aufgenommen werden. Das bedeutet in der Regel, dass wir zunächst eine Reihe verschiedener Untersuchungen vornehmen. Vieles findet unkompliziert direkt auf der Station statt, für manche Untersuchung muss Ihr Kind in die entsprechenden Behandlungsräume begleitet werden.
Wir untersuchen und kontrollieren zum Beispiel
- Blutdruck
- Kreislauf
- Herztätigkeit
Wir testen
- Blut und
- Urin oder geben
- Infusionen
Die Proben geben häufig weitere Hinweise auf medizinische Auffälligkeiten oder Krankheiten.
Häufig notwendige Untersuchungen
- Ultraschall
- EKG oder
- radiologische Untersuchungen
Anästhesie und OP
Unsere Anästhesistinnen und Anästhesisten sind erfahren im Umgang mit Kindern und lassen die Patienten während des Eingriffs keine Sekunde aus den Augen. Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt wird Ihnen und Ihrem Kind rechtzeitig vor dem Eingriff erklären, worauf Sie achten müssen und ab wann Ihr Kind nüchtern bleiben muss.
Röntgenuntersuchungen
Wir verfügen im Eltern-Kind-Zentrum über eine Kinderradiologie. Die Kinderradiologie umfasst alle bildgebenden Verfahren zur Untersuchung von Patientinnen und Patienten etwa bis zum 18. Lebensjahr.
Gerinnungsambulanz
In unserer Gerinnungsambulanz befassen wir uns umfassend mit der Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen (Blutungsneigung und Thromboseneigung) bei Kindern und Jugendlichen. Wenn eine Blutungsneigung im Kindesalter festgestellt wird, ist auch die Weiterbetreuung im Erwachsenenalter möglich
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten-Zentrum
Die unterschiedlichen Auswirkungen der Fehlbildung machen die Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachgebiete in einem interdisziplinären Spaltenzentrum erforderlich, um eine optimale Entwicklung des Kindes zu ermöglichen. Das Spaltenzentrum Bremen besteht seit vielen Jahren und betreute in den letzten 30 Jahren über 2500 Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenfehlbildungen.
Schule für kranke Kinder
Seit 1970 gibt es Schulunterricht im Klinikum Bremen-Mitte, denn die kranken SchülerInnen sollen nach Möglichkeit nicht den Anschluss an den Unterricht ihrer Stammschule verlieren. Unterricht wird am Krankenbett, in krankenhausinternen Schulräumen und nach der Entlassung für Bremer Schülerinnen und Schüler auch zu Hause erteilt.
Zentraler psychologischer Dienst - Kinder und Jugendliche
Fast jede Erkrankung und der Aufenthalt in einer Klinik bringen Sorgen, Ängste und seelische Belastungen mit sich. Während der Behandlung gilt es vor allem die Stabilität Ihrer Familie zu erhalten, Ihr Kind nachhaltig zu stärken und ihm eine gute Entwicklung trotz Erkrankung zu ermöglichen.
Musiktherapie und Kunsttherapie
Musik- und Kunstherapie bietet für ein paar Momente die Möglichkeit, den Klinikalltag zu vergessen und Gefühle in der oft belastenden Situation ohne Worte auszudrücken. Das kann Stress lösen und für einen Moment Sorgen und Schmerzen vergessen lassen.
Spiel und Spaß
Unsere jungen Patientinnen und Patien-ten kompetent medizinisch zu versorgen ist das, was wir können. Doch wir wollen mehr: Ihnen als Familie in schwierigen und schweren Zeiten zur Seite stehen. Dazu gehört auch, für etwas Abwechslung zu sorgen.