Für das Ausbildungsjahr 2023 (Kursbeginn 10/2023) können keine Bewerbungen mehr berücksichtigt werden!
Wir freuen uns, wenn Du Dich ab Ende September 2023 für das nächste Ausbildungsjahr bewirbst.
Physiotherapeuten arbeiten in Krankenhäusern, Reha-Kliniken bzw. -häusern, Facharztpraxen und Praxen für Pysiotherapie in der Präventation und Rehabilation.
Sie lernen die Grundlagen der Anatomie und Physiologie, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, lernen und üben wichtige Untersuchungs- und Behandlungstechniken der Physiotherapie.
Durch Fachpraktika in Kliniken, Praxen und Reha-Einrichtungen werden gelernte Inhalte vertieft und angewendet.
Die Absolventen der Bildungsakademie | Ausbildung zur Physiotherapeutin / zum Physiotherapeuten haben viele Berufsperspektiven.
Neben der Übernahme in den Fachbereich Physikalische und Rehabilitative Medizin in einer unserer Krankenhäuser oder Reha-Einrichtungen sind berufliche Einsatzfelder unter anderem:
- selbstständig in eigener Praxis oder angestellt in einer physiotherapheutischen Praxis
- Reha-Einrichtung
- Sport- und Fitnesseinrichtungen
- Lehrtätigkeiten
Voraussetzung für die Ausbildung:
- Alter: mindestens 18 bei Ausbildungsbeginn (Empfehlung)
- einen mittleren Bildungsabschluss oder ein erweiterter Hauptschulabschluss (Erweiterte Berufsbildungsreife) mit Abschluss einer mindestens 2 jährigen Berufsausbildung
- Spaß an Bewegung
- Interesse an medizinischem Wissen und praktischen Handeln
- Lernbereitschaft und Selbständigkeit
- Wertschätzung, Toleranz und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
Wir vermitteln den aktuellen Stand physiotherapeutischen Wissens und gestalten den Unterricht nach neuesten pädagogischen Konzepten:
- Fächerübergreifende Projekte vermitteln Zusammenhänge und Methoden zu selbständigem Wissenserwerb.
- Lernhilfen und Lernstrategien erleichtern den Zugang zum Erwerb des medizinischen und therapeutischen Fachwissens.
- Besuche von Ausstellungen und Messen ermöglichen das Gelernte aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
- Wir vermitteln den Unterrichtsstoff nach sorgfältiger didaktischer und methodischer Aufbereitung.
- Unser intensives Prüfungstraining macht unsere Auszubildenden fit für die staatliche Abschlussprüfung.
Die Arbeit mit Patienten macht es erforderlich, dass sich so unterschiedliche Berufsgruppen wie Ärzte, Therapeuten und Pflegende gemeinsam über ein Behandlungskonzept verständigen. Wir wollen unseren Schülern und Schülerinnen bereits in der Ausbildung die Möglichkeit zum Austausch und gemeinsamen Lernen mit anderen Berufsgruppen geben.
Ein einwöchiges Projekt mit der Ergotherapieschule und der Logopädieschule findet regelmäßig statt und gibt Einblicke in die Arbeit der anderen Therapieberufe.
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Gesundheitspflege arbeiten gemeinsam bei der Versorgung von z. B. alten Menschen
z. B. nach einem Schlaganfall oder bei Parkinsonscher Erkrankung. Die Bildungsakademie der Gesundheit Nord bietet die Möglichkeit, dass unsere Schüler/innen bereits während der Ausbildung lernen, in der Patientenversorgung zusammen zu arbeiten. Das ist möglich, weil unsere Lehrkräfte in engem Austausch stehen.
Das 1. Ausbildungsjahr findet ausschließlich in der Schule statt. Es findet sowohl theoretischer als auch praktischer Unterricht statt. Die Grundlagen der Anatomie und Physiologie, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, das Lernen und Üben von wichtigen Untersuchungs- und Behandlungstechniken der Physiotherapie sind die Lerninhalte.
Das erste Ausbildungsjahr dient dazu, auf die praktischen Einsätze vorzubereiten.
Ab dem 2. Ausbildungsjahr sind vormittags Fachpraktika in den Kliniken, Praxen und Reha-Einrichtungen und nachmittags Unterricht in der Schule. Damit wollen wir ermöglichen, dass das Wissen aus dem Unterricht direkt am Patienten ausprobiert werden kann – Fragen, die sich bei Behandlungen ergeben, können wiederum im Unterricht besprochen werden. So gewährleisten wir eine möglichst gute Abstimmung zwischen Unterrichtsinhalten und Anforderungen im Praktikum.
Ab dem 3. Ausbildungsjahr findet weiterhin morgens ein Praktikum und nachmittags Unterricht in der Schule statt. Gelernte Inhalte werden vertieft und angewendet. Wir unterstützen im 3. Ausbildungsjahr intensiv bei der Vorbereitung des Abschlussexamens, mit dem am Ende des Schuljahres die Ausbildung abgeschlossen wird.
Die Auszubildenden erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung nach Maßgabe des § 8 Abs. 2 TVAöD – Besonderer Teil Pflege - .
Sie beträgt monatlich:
- im ersten Ausbildungsjahr 1.065,24 EUR
- im zweiten Ausbildungsjahr 1.125,30 EUR
- im dritten Ausbildungsjahr 1.222,03 EUR
(Stand 1.4.2022)
Ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema: Tendopathie der Achillessehne
Sportler vieler Sportarten werden durch Achillessehnenbeschwerden in ihrer Karriere behindert oder müssen sogar ihre Karriere beenden, aber auch viele Freizeitsportler und Nicht-Sportler sind von Tendopathien, also Erkrankungen der Achillessehne, betroffen.
Das Thema ist also in jeder Physiotherapiepraxis präsent. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit fächerübergreifend zu lernen, da die Fachgebiete Anatomie, Physiologie, Trainingslehre und Orthopädie für die Untersuchung und Behandlung dieser Erkrankung relevant sind.
Die Schüler/innen befassen sich in Kleingruppen zunächst mit der Anatomie und Pathophysiologie von Sehnen. Dann erarbeiten sie Interviewleitfäden für eine Befragung von Experten (Orthopäden, Physiotherapeuten, Trainern), die an der Therapie dieser Erkrankung beteiligt sind. Die Ergebnisse werden zusammengetragen und im praktischen Unterricht aufgegriffen.
Wir danken in diesem Zusammenhang unseren Kooperationspartnern, die sich als kompetente Interviewpartner zur Verfügung gestellt haben:
- Dr. Reick (Orthopäde in Achim)
- Dr. Dimanski (ärztlicher Geschäftsführer Rehazentrum Bremen)
- Hr. Beulke und Hr. Kostro (Trainer Nachwuchszentrum Werder Bremen)
- Fr. Buchholz (Physiotherapeutin ATSV Habenhausen)
- Hr. Görtzen (Physiotherapeut in Achim)
- Fr. Schmidt (Physiotherapeutin Reha Stader Str.)
Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen müssen folgende Elemente enthalten:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (Kopie)
- sofern das Schulabschlusszeugnis noch nicht vorgelegt werden kann, ist vorläufig das letzte Versetzungszeugnis einzureichen und das Abschlusszeugnis später nachzureichen
- bei ausländischen Bewerber/innen wird ein gültiger Aufenthaltstitel in Kopie benötigt, muss die Anerkennung des Schulabschlusses durch deutsche Schulbehörden einschließlich Übersetzung vorliegen, sowie den Nachweis eines Deutsch-Kurs der Stufe B2
- eine Praktikumsbescheinigung über ein absolviertes mindestens 2wöchiges physiotherapeutisches Praktikum oder eine Bestätigung eines geplanten Praktikums
Die Schule für Physiotherapie hat eine Kooperation mit der Hochschule Bremen für den Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften“.
Bewerbungen nehmen wir gerne das gesamte Jahr über an.
Ausbildungsstart ist zum 01. Oktober jeden Jahres und die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre (Ausbildung inkl. Studium: 4,5 Jahre).
Da die Ausbildungsplätze begrenzt sind, raten wir sich frühzeitig zu bewerben!
Anerkennung ausländischer Berufsabschluss für Physiotherapeutin/Physiotherapeut
erteilt:
Frau Lina Marzyk
+49 421 361-91353
Lina.Marzyk@gesundheit.bremen.de
Der Verband Physio Deutschland hat ebenfalls eine umfangreiche Broschüre zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse erstellt: Anerkennung (physio-deutschland.de)
Sollte Dein Studium aus Deinem Heimatland als „nicht gleichwertig“ eingestuft worden sein, hast Du die Möglichkeit an einer Physiotherapieschule einen Anpassungslehrgang oder eine Kenntnisprüfung abzulegen.
Anpassungslehrgang oder Kenntnisprüfung?
Die Schule für Physiotherapie der Gesundheit Nord nimmt nur Kenntnisprüfungen ab.
Wenn Du lieber einen regulären Anpassungslehrgang machen möchtest, wende Dich bitte an den Berufsverband Physio Deutschland: Anerkennung (physio-deutschland.de) und erfrage dort die Angebote.
Eine weitere Hilfestellung kann das IQ Netzwerk geben: Berufsanerkennung für Physiotherapeut_innen – der Weg zur Fachkraft (netzwerk-iq.de)
Schritte zur Kenntnisprüfung
Sende uns mindestens den Bescheid der Behörde zu und nehme Kontakt mit uns auf. Wir werden Dich dann zu einem Kennlerngespräch in unsere Schule einladen. Im Gespräch bekommen wir schon einen Einblick in Deine Sprachkompetenzen. Gemeinsam legen wir das weitere Verfahren fest. Wir bieten Dir eine „Probeprüfung“ an, die Deine Kompetenzen erfassen soll. Sollte diese positiv ausfallen, können wir bereits Termine für die Kenntnisprüfung festlegen. Sollte das Ergebnis negativ ausfallen, bieten wir Dir bei Wunsch Hospitationsstunden im Unterricht in der Schule an. Unserer Erfahrung nach sind es aber eher die praktischen Fähigkeiten in Verbindung mit der für Dich neuen Sprache, die gelernt werden müssen, sodass ein Praktikum in einer Praxis hilfreich ist. Du entscheidest nach einem Praktikum, ob Du bereit für eine Kenntnisprüfung bist. Wir legen dann die Termine fest.
Die Kenntnisprüfung
- Der mündliche Teil der Prüfung besteht aus: Berufs- und Gesetzeskunde, den physikalischen Techniken Hydrotherapie, Elektrotherapie und Massagetherapie, Anatomie und Physiologie
- Der praktische Teil der Prüfung findet statt am Patienten (2-5 Patienten unterschiedlicher Fachbereich, je nach Vorgabe der Behörde). Du nimmst bei dem Patienten einen Befund auf und behandelst ihn anschließend. Zu der Pathologie des Patienten werden Dir zusätzliche Fragen gestellt.
Nach der Prüfung senden wir eine Bestätigung Deiner Prüfungsleistung an die Behörde und diese stellt Dir ihre staatliche Anerkennung in Form einer Berufsurkunde aus. Beachte bitte, dass von Dir dort noch weitere Dokumente eingefordert werden.
Die Kosten
Die Kosten der Prüfung sind selbst zu tragen. Hospitationsstunden in der Schule sind kostenfrei. Einen Praktikumsplatz zum Lernen und Üben musst Du Dir selbst suchen, wir können Dich dahingehend lediglich beraten.
Finanzielle Unterstützung können erfragt werden beim:
IQ Netzwerk Bremen IQ Netzwerk Bremen - (iq-netzwerk-bremen.de)
Agentur für Arbeit Bremen Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven (arbeitsagentur.de)
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine Online-Bewerbung.
Bitte sende Deine Bewerbung an:
info@ba-gesundheitnord.de
Masernschutzgesetz
Seit dem 1. März 2020 gilt das Masernschutzgesetz für das Gesundheitswesen. Diese Pflicht gilt für alle Betriebsangehörigen einschließlich unserer Auszubildenden. Ohne eine vollständige Masernschutzimpfung ist eine Ausbildung in unserem Unternehmen der Gesundheit Nord – nicht möglich!
Leitung
Kerstin Haupt kerstin.haupt@gesundheitnord.de
Schule für Physiotherapie
Bildungsakademie der Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen gGmbH
Dölvesstraße 8
28207 Bremen
Kontakt
Für weitere Fragen wende Dich gerne an:
Susanne Schwarz (0421) 247 808320
susanne.schwarz@gesundheitnord.de
Schülerinnen und Schüler können sich wieder für ein Schulpraktikum bewerben.
Bitte sende Deine Bewerbung an:
susanne.blau@gesundheitnord.de