Für das Ausbildungsjahr 2023 (Kursbeginn 9/2023) nehmen wir Bewerbungen bis zum 31.3.2023 entgegen. Wir freuen uns darauf!
In der Logopädie werden Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen behandelt. Die LogopädIn diagnostiziert diese Patienten, entwickelt einen Behandlungsplan, setzt diesen um und überprüft sowie dokumentiert die Ergebnisse.
Logopädln ist ein therapeutischer Beruf. Er beinhaltet, dass im Ausbildungsprozess unter Anleitung von LehrlogopädInnen praktisch in die Therapie eingeführt wird. Dazu ist ebenfalls die Vermittlung theoretischer Wissensbereiche aus den Feldern der Medizin, der psychosozialen Themenkreise und der Sprachwissenschaft notwendig. Diese Grundausbildung erfolgt in der Schule für Logopädie.
Die Berufsaussichten sind für LogopädInnen sehr gut. Die dreijährige Ausbildung endet nach erfolgreicher Prüfung mir der staatlichen Anerkennung als Logopäde / Logopädin. Der Abschluss ist berufsqualifizierend, LogopädInnen diagnostizieren und therapieren eigenständig PatientInnen in einer Klinik oder Praxis. Darauf aufbauend kann in weiteren drei Semestern an der Hochschule (also in insgesamt 4,5 Jahren) der Bachelor of Science im Studiengang ATW (Angewandte Therapiewissenschaften) erworben werden.
Logopäden finden in folgenden Bereichen Beschäftigungsmöglichkeiten:
- Krankenhäusern und Kliniken
- Gesundheitszentren und medizinische Versorgungszentren (MVZ)
- sozialen Einrichtungen und Heime
- eigene Praxis / Praxen
- pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren
Voraussetzungen für die Ausbildung zur LogopädIn gemäß Logopädenausbildungs- und Prüfungsordnung von 1980 und Praxis an der Schule für Logopädie Bremen sind:
- ein guter Realschulabschluss oder besser noch eine Hochschulzugangsberechtigung,
- günstig - nicht Voraussetzung -ist berufliche Praxis oder ein Praktikum in einer sozialen Einrichtung
Die Ausbildung umfasst folgenden Organisationsrahmen:
- Theorieunterricht im Plenum, Teamteaching, Kleingruppen, Supervisionsgruppen, Einzelsupervisionen und Hospitationen in der Schule
- Projektorientierter Unterricht, problemlösende Lernverfahren mit einem für alle Hauptstörungsgebiete gefassten gemeinsamen Grundlagenverständnis für Kommunikation
- Erlebnisorientierter und erfahrungsorientierter Unterricht, z.B. Theatertherapie, Musiktherapie, stimmlich sprecherische Selbsterfahrung
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und den Umgang mit Wissenschaftspraxis in der Logopädie.
Die Ausbildungsinhalte sind modularisiert. An der Schule befinden sich eine Fachbibliothek und Computerarbeitsplätze für die wissenschaftliche Recherche.
Nach Einführung in die logopädischen Vorgehensweisen im Unterricht findet die Praxisausbildung am Patienten unter direkter Anleitung der Lehrlogopädinnen in der schulinternen logopädischen Praxis und in den Kliniken der Gesundheit Nord statt.
Während der Ausbildung sind außerdem drei externe Praktika in Instituten und Praxen (Deutschland weit, in Europa (Erasmus +) bzw. weltweit möglich.
- Die Schule für Logopädie kooperiert mit dem Studiengang der Angewandten Therapiewissenschaften an der Hochschule Bremen (ATW) im additiven System.
- Nach der dreijährigen Grundausbildung besteht die Möglichkeiten des Weiterstudiums.
- Erster Schritt: Sechs Semester Ausbildung an der Schule für Logopädie.
- Zweiter Schritt: Drei Semester Studium an der Hochschule Bremen.
- Dafür werden 90 ECTS der Ausbildung anerkannt.
- Abschluss: LogopädIn BSc. (Bachelor of Science).
- Möglicher dritter Schritt: Masterstudium nach Wahl (Gesundheit, Lehre, Forschung).
- Abschluss: Logopädln MSc. (Master of Science).
- Möglicher vierter Schritt: Promotion.
AbsolventInnen der Schule für Logopädie in Bremen sind bisher nach Abschluss der Ausbildung vollständig auf dem Arbeitsmarkt vermittelt worden.
Zunehmend nehmen AbsolventInnen nach der Ausbildung eine Teilzeittätigkeit als Logopädin auf und schreiben sich ein in den dreisemestrigen Bachelorstudiengang Logopädie an der Hochschule Bremen ein.
Seit 2019 gilt der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) beziehungsweise der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVAL). Deine monatliche Ausbildungsvergütung beträgt:
- im ersten Ausbildungsjahr rund 1.065,24 € (brutto),
- im zweiten Ausbildungsjahr 1.125,30 € und
- im dritten Ausbildungsjahr 1.222,03 €
(Stand 1.4.2022)
Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehen aus:
- einem Anschreiben mit Motivation und Lebenslauf
- einem Abschlusszeugnis sowie einem Lichtbild
- einer HNO-ärztlicher Bescheinigung, dass Du frei von Stimm-, Sprech- und Hörstörungen bist
Solltest Du diese Bescheinigung noch nicht bekommen, reiche sie bitte bei Deinem persönlichen Gespräch nach.
Bitte sende uns Deine digitale Bewerbung, möglichst in PDF-Format ein.
Bewerbungen sind fortlaufend möglich bis zum 31. März des Jahres, in dem die Ausbildung beginnt.
Ausbildungsstart ist zum 01. September jeden Jahres. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine Online-Bewerbung.
Bitte sende Deine Bewerbung an Corinna Gutendorf unter:info@ba-gesundheitnord.de
Logopädische Praxis in der Schule
Unsere Auszubildenden behandeln unter Anleitung und Supervision Kinder und Erwachsene mit verschiedenen Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen in der schulintegrierten logopädischen Praxis. Die Einzel- und Gruppensupervisionen erfolgen durch das Team der Lehrenden:
Wiebke Siebert-Bettinger, Edna Emme, Alena von Seelen, Martina Rapp, Heike Ramon, Karin Voigt, Melanie Wendt, Sandra Bruns (von links)
Die Anmeldung für eine logopädische Behandlung nimmt Corinna Gutendorf (rechts im Bild) unter (0421) 2478083 - 10 entgegen.
Masernschutzgesetz
Seit dem 1. März 2020 gilt das Masernschutzgesetz für das Gesundheitswesen. Diese Pflicht gilt für alle Betriebsangehörigen einschließlich unserer Auszubildenden. Ohne eine vollständige Masernschutzimpfung ist eine Ausbildung in unserem Unternehmen der Gesundheit Nord – nicht möglich!
Aktuelles
Aufgrund von Corona finden zurzeit keine Informationsnachmittage statt, bitte nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wenn Sie weitere Fragen haben.
In der Wochenserie „ich spreche, du sprichst, wir sprechen“ von buten un binnen wurde das Thema Sprache eine Woche lang aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
In der ersten Novemberwoche 2021 war die Schule für Logopädie medienwirksam bei buten un binnen aktiv.
In der Wochenserie „ich spreche, du sprichst, wir sprechen“ von buten un binnen wurde das Thema Sprache eine Woche lang aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Am 02.11.21 gewährten die Auszubildenden der Schule für Logopädie zusammen mit ihrer Lehrlogopädin Martina Rapp Einblicke in die praktische Ausbildung im Bereich Redeflussstörung.
Hier geht’s zum Video: Hier lernen Bremer Azubis das Stottern – um anderen zu helfen
Hier lernen Bremer Azubis das Stottern – um anderen zu helfen - buten un binnen
Sprachstörungen - Was versteht man darunter, wann sollte man hellhörig werden und wer hilft im Fall der Fälle?
Diese Fragen beantwortete die Lehrlogopädin der Schule für Logopädie Regina Beling im Interview mit buten un binnen.
Bremer Logopädin erklärt Sprachstörungen und was dagegen hilft.
Hier gehts zum Interview:
Schulleitung
Wiebke Siebert-Bettinger
Staatlich anerkannte Schule für Logopädie
Dölvesstraße 8
28207 Bremen
(0421) 247 8083 16
wiebke.siebertbettinger@gesundheitnord.de
Kontakt
Schulsekretariat Corinna Gutendorf (0421) 247 8083 10
(0421) 247 808399
corinna.gutendorf@gesundheitnord.de
von 9 – 12.00 Uhr
(in den Ferien gelten gesonderte Öffnungszeiten)
Lageplan
Schule für Logopädie
Bildungsakademie der Gesundheit Nord – Klinikverbund Bremen gGmbH
Bremen-Hastedt
Dölvesstraße 8
28207 Bremen