Programm
Seit dem Frühjahr 2019 ist der Startschuss für das Antibiotic Stewardship Programm der Gesundheit Nord gefallen. Ein interdisziplinäres Team wird in allen Standorten aufgebaut mit dem Ziel die Qualität der Verordnung an Antiinfektiva kontinuierlich zu verbessern.
Im Vordergrund stehen für die Patienten optimale klinische Behandlungsergebnisse unter Minimierung der Toxizitäten sowie eine langfristige Minimierung der Resistenzentwicklung.
Eine Vielzahl an Interventionen u. a. Beratung klinisch tätiger Ärzte / Ärztinnen, Fortbildungen, regelmäßige Bewertung der Resistenzsituation bezüglich lokaler Empfehlungen zur Initialtherapie infektiologischer Krankheitsbilder in Kooperation mit den verschiedenen Kliniken, Verbesserung mikrobiologischer Befundmitteilung, sollen im Antibiotic Stewardship Programm durchgeführt werden.
Pläne / Angebote
- Beratung zur Optimierung / Evaluation der antimikrobiellen Therapie
- ABS-Visiten, ABS Konsile
- Erarbeitung von SOPs / Kitteltaschenempfehlungen zur Initialtherapie in Kooperation mit den verschiedenen Abteilungen
- Mitbeurteilung der Antibiotikaverbrauchsdaten
Ansprechpartner in der Gesundheit Nord
Leitung Antibiotic Stewardship Gesundheit Nord
NN
Antibiotic Stewardship Programm (0421) 497 72460
abs@gesundheitnord.de
Ansprechpartner im Klinikum Bremen-Nord
Nikolaos Papathanasiou
Facharzt für Anästhesiologie
Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Antibiotic Stewardship Experte
(0421) 6606 1611
Nikolaos.Papathanasiou@Klinikum-Bremen-Nord.de
Ansprechpartner im Klinikum Bremen-Nord
Klinikdirektor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfall

Dr. med. Frank Wolffgramm, DEAA, EDIC (0421) 6606-1460
(0421) 6606-1486
Frank.Wolffgramm@Klinikum-Bremen-Nord.de
Ansprechpartner im Klinikum Bremen-Nord
Chefarzt Zentrale Notaufnahme

Dr.med. Frank Wösten
Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme und Bettenmanagement (0421) 6606-1950
Frank.Woesten@gesundheitnord.de