
Herzlich willkommen auf unserer Internetseite der IBF am Klinikum Links der Weser.
Menschen zu pflegen stellt an uns spezielle Herausforderungen:
- Individuell pflegen, d.h. Wahrnehmung der Situation des Menschen, Kommunikation auch über die verbale Verständigung hinaus und uns an den Bedürfnissen des betroffenen Menschen orientieren.
- Mit Leid, Abschied, Trauer und Verlust umgehen und Menschen begleiten in der Sterbephase.
- Schmerzen und die mit der Gesundheitsstörung verbundenen Symptome lindern.
- Angehörige einbeziehen und auch sie begleiten.
- Als Teil eines multiprofessionellen und interdisziplinär arbeitenden Teams handeln.
Die Fort- und Weiterbildung gibt Pflegenden entsprechende Werkzeuge an die Hand, diesen Herausforderungen professionell zu begegnen.
Lernformen:
- Methodenvielfalt im Unterricht mit dem Ziel, Kompetenzen zu stärken
- Problembasiertes Lernen in unterschiedlichen Gruppen
- Fallbesprechungen
- Projektarbeit

Doris Scholt
Lehrerin für Pflegeberufe MScN IBF,
Kursleitung "palliative care" + "breast nurse" + "Urotherapeutin"
0421/879- 2583
0421/ 879 - 1480
ibf@klinikum-bremen-ldw.de
Kontakt
Bildungsakademie
Standort Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Str. 1
28277 Bremen
Urotherapeut/In
In Deutschland leiden mindestens 4 – 5 Mio. Erwachsene an Harninkontinenz. Im Alter von 8 Jahren nässen ca. 110.000 – 170.000 Kinder und im Jugendalter noch 29.000 Betroffene auch tagsüber ein.
Palliative Care - Pflegende
Die Weiterbildung wendet sich an professionell Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens. Bei fehlender Praxiserfahrung im Arbeitsfeld wird von der Kursleitung nach individueller Absprache ein Praktikum empfohlen.