Studien des Brustzentrums und Gynäkologischen Krebszentrums
AGO-OVAR 2.29
Eine randomisierte Phase III – Studie (in Vorbereitung): Atezolizumab in Konbination mit Bevacizumab und Chemotherapie versus Bevacizumab und Chemotherapie in rezidivierendem Ovarialkarzinom
BCP-Studie Brustkrebs in der Schwangerschaft
Breast Cancer in Pregnancy Prospektive und Retrospektive Registerstudie der German Breast Group (GBG) zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft
BMBC Studie
Die BMBC (Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany) Registerstudie soll dazu beitragen, prospektiv und retrospektiv Daten zu Erkrankungsverläufen von Patientinnen mit Hirnmetastasen eines Mammakarzinoms zu erheben.
DETECT Studie (III, IV, V)
Multizentrische Studien bei Patientinnen mit initial HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs und HER2-positiven zirkulierenden Tumorzellen (CTC)
ECLAT/ AGO-OP.6
Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko
Einfluss der systematischen pelvinen und paraaortalen Lymphadenektomie (LNE) auf das Gesamtüberleben bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom und hohem Rezidivrisiko.
GEN-DOK
Diagnostische Studie zur Prüfung der genetischen Disposition bei Eierstockkrebs.
LUCY - Studie
Eine offene multizentrische Phase IIIb - Studie zur Olaparib-Monotherapie bei der Behandlung von HER2-negativem metastasierten Mammakarzinom mit BRCA1 / 2-Mutationen in der Keimbahn
MARIA NIS Studie
Non-internventional study to characerise the real world treatment patterns and outcomes of women with ER+, HER2- advanced or metastatic berast cancer in Italy and Germany.
MicroRNA - Studie
Forschungsvorhaben in Kooperation mit der Universität Bremen. Messung der Expressionsprofile der MicroRNA miR-371a-3p im Serum von Ovarialtumorpatientinnen, um ein neues Verfahren zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Ovarialtumoren zu etablieren.
OLYMPIA Studie
A Randomised, Double-blind, Parallel Group, Placebo-controlled Multi-centre Phase III Study to Assess the Efficacy and Safety of Olaparib Versus Placebo as Adjuvant Treatment in Patients with Germline BRCA1/2 Mutations and High Risk HER2negative Primary Breast Cancer who have Completed Defintive Local Treatment and Neoadjuvant or Adjuvant Chemotherapy
PENELOPE B Studie
Phase III Studie zur Evaluation von Palbociclib (PD-0332991) ein Hemmer der Cyclin-Kinase 4/6 bei Patientinnen mit HR+/HER2-normalem primärem Brustkrebs mit hohem Rückfallrisiko nach neoadjuvanter Chemotherapie
Registerstudie Brustkrebs des Mannes
Das Mammakarzinom des Mannes stellt eine seltene Tumorerkrankung dar. Damit verbunden ist eine schlechte einheitliche Datenlage bezüglich der Diagnostik und Therapie. Kliniker sind auf Ergebnisse aus Studien mit kleinen Fallzahlen und retrospektiven Erhebungen angewiesen. Das klinische Management dieser Erkrankung basiert immer noch auf Ergebnissen generiert durch die Forschung des Mammakarzinoms der Frau.
Ziel dieser Registerstudie ist die Erfassung von Daten zur Anamnese, Diagnostik, Pathologie, Therapie und Verlauf der Erkrankung. Diese Daten sollen Grundlage für die Beurteilung der derzeit durchgeführten Diagnostik und Therapie sein.
RIBANNA
Eine nicht-interventionelle Studie für postmenopausale Frauen mit einem HR+/HER2- lokal fortgeschrittenen/metastasierten Brustkrebs zur Bewertung der Effektivität des Behandlungsalgorithmus, beginnend mit Kisqali® (Ribociclib) in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder mit einer endokrinen Therapie oder mit einer Chemotherapie als Erstlinientherapie in der klinischen Routine
Kontakt
Monika Tietze
Studienassistentin der Gynäkologie
Gesundheit Nord gGmbH - Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Straße 1
28205 Bremen
(0421) 497-5361 (Frauenklinik)
(0421) 497-3223 (Frauenklinik)
monika.tietze@klinikum-bremen-mitte.de