am Klinikum Bremen-Mitte
Das Klinische Ethik Komitee (KEK) ist eine Einrichtung des Klinikum Bremen-Mitte und beschäftigt sich mit ethischen Fragestellungen im klinischen Alltag. Es ist ein Beratungsgremium, in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Ehrenamtliche aus dem ärztlichen und pflegerischen Bereich, aus der Seelsorge, der Fort- und Weiterbildung sowie aus weiteren im Klinikum tätigen Berufsgruppen vertreten sind.
Aufgaben und Ziele des KEK
Das Klinische Ethik-Komitee dient in erster Linie der ethischen Beratung im Einzelfall. Das KEK bietet vermittelnde Gespräche an, wenn z. B. die Patientensituation von Angehörigen, Ärzten und Pflegenden, unterschiedlich wahrgenommen wird und daraus verschiedene Handlungsoptionen entstehen. Dabei ist ein zentrales Anliegen, den Patientenwillen herauszufinden und umzusetzen. Eine Beurteilung im Sinne von richtig oder falsch entspricht nicht dem Ziel der Beratung. Im Mittelpunkt steht, die unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und daraus ein für alle Beteiligten mittragbares Vorgehen als Lösung im konkreten Fall zu entwickeln.
Das Wohl und der Wille der Patientinnen und Patienten unter Einbezug ihrer Angehörigen steht im Vordergrund jeder ethischen Fallberatung.
Beratung und Vorgehen des KEK
Das Klinische Ethik-Komitee bietet Patientinnen und Patienten, Angehörigen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orientierung und Hilfestellung bei schwierigen Fragestellungen an. Insbesondere Anfragen durch Angehörige von Patientinnen und Patienten, zum Beispiel auch vermittelt durch die Pflegenden, sind ausdrücklich erwünscht.
Ein Beratungsgespräch erfolgt durch mindestens zwei Mitglieder des Ethik-Komitees. Das KEK unterliegt selbstverständlich der Schweigepflicht. Über die Beratung in ethisch schwierigen Fällen hinaus beteiligt sich das KEK an der Gestaltung von Schulungen und Vorträgen sowie bei der Erstellung von Leitlinien zu ethischen Fragestellungen. Auch retrospektive Fallbesprechungen sind gerne möglich.
Erreichbarkeit des KEK
Anfragen an das KEK können schriftlich, per Email oder mündlich gestellt werden. Werktäglich kann der Kontakt zum Ethik-Komitee in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr über das Sekretariat der Krankenhausdirektion vermittelt werden. Anfragen per Fax und Email sind jederzeit möglich.
Eine Rückmeldung zum weiteren Vorgehen des KEK erfolgt spätestens am nächsten Werktag.
Kontakt
Klinisches Ethik Komitee (KEK) am Klinikum Bremen-Mitte
über das Sekretariat der Krankenhausdirektion
(0421) 497-5168
(0421) 497-3306
Zudem ist es möglich Anfragen persönlich an alle Mitglieder des KEK zu richten.
Weiterte Informationen
Mitglieder des KEK
- Vorsitzender Dr. Klaus-Peter Hermes, Klinikdirektor Zentrale Notfallaufnahme
- 1. Vertreter des Vorsitzenden, Jörn Gattermann
Bildungsakademie Bereichsleitung Fort- und Weiterbildung - 2. Vertreterin des Vorsitzenden, Sonja Schäfer
Organspendebeauftragte Bremen / Bremerhaven - Dr. Tomasz Adamczyk, Iwona Olasz, Palliativmedizinischer Dienst
- Andrea Buttgereit, Fachkrankenschwester Intensivstation
- Katrin Cornelius, Stellvertretende Stationspflegeleitung Intensivstation
- Lars Damm, Klinikpflegeleitung
- Susann deAhna, Sozialdienst
- Prof. Dr. Rolf Dembinski, Klinikdirektor Intensiv- und Notfallmedizin
- Prof. Dr. Bernd Hertenstein, Klinikdirektor Medizinische Klinik I
- Hospizhilfe Bremen
- Dr. Annehilde Jakuttek, Schmerzdienst
- Angela Kropp, Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
- Dr. Peter Lasch, Leitender Oberarzt Pädiatrische Intensivstation
- Ute Meyer, Evangelische Seelsorge, Pastorin
- Dr. Ralph Meyer im Hagen, Fachanwalt für Medizinrecht, Kanzlei Ahlers & Vogel
- Hans-Peter Obermair, Katholische Seelsorge, Diplom Theologe
- Prof. Dr. Reinges, Chefarzt Klinik für Neurochirurgie
- Eva Reischuck, Bildungsakademie, Bereich Fort- und Weiterbildung
- Daniel Scholtyschik, leitender Oberarzt Intensiv- und Notfallmedizin