Informationen zur Versorgung und dem geplanten Umzug vom Klinikum Links der Weser zum Klinikum Bremen-Mitte
Bis Januar 2028 sind alle Abteilungen des Klinikums Links der Weser in gewohnter Spitzenqualität am heutigen Standort für Sie da. Danach wollen wir das Klinikum Links der Weser mit dem Klinikum Bremen-Mitte zusammenführen. Auf diese Weise wird im Herzen der Stadt Bremen ein Klinikum der Maximalversorgung entstehen, in dem Spezialisten aller Fachrichtungen unter einem Dach arbeiten. Weitere Informationen dazu finden Sie in hier.
Intensivstation (ITS) I, II und III
Intensivstation








Die interdisziplinäre Intensivstation am Klinikum Links der Weser ist Teil der Klinik für Anästhesie, operative und allgemeine Intensivmedizin, Notfallmedizin.
Die Besuchszeiten auf der Station liegen zwischen 14.00 Uhr und 19.30 Uhr, Ausnahmen sind nach Absprache möglich. Da wir nur einen sehr geringen Platz auf der Station haben, bitten wir Sie, die Kleidung und Wertsachen Ihrer Angehörigen mit nach Hause zu nehmen.
Ich geh ins Klinikum Links der Weser
Kampagne aus der Pflege für die Pflege



Mit dem Titel „Ich geh ins Klinikum Links der Weser“ kommen hier Intensivpflegekräfte aus dem Klinikum Links der Weser zu Wort. Pflegekräfte, die Ihren Job sehr gerne machen – auch wenn es Fachkräftemangel gibt und wir immer noch in der Corona-Pandemie stecken.
„Die interdisziplinäre Intensivstation im LdW ist sehr vielfältig. Neben Herzerkrankungen gibt es viele Krankheitsbilder, die eine sehr hohe Behandlungsexpertise benötigen. Das Pflegeteam bietet mir hier viel Sicherheit und die Zusammenarbeit mit den Ärztinnen und Ärzten ist super“, sagt Justine Jones, Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der Intensivstation 1 im Klinikum Links der Weser.
„Um direkt nach der Ausbildung auf der Intensivstation anfangen zu können, muss man sehr gut eingearbeitet und begleitet werden. Das Team ist echt Spitze. Auch für die Fachweiterbildung wurde ich vom Haus angemeldet und brauchte mich um nichts zu kümmern. “, sagt Jacqueline Wentzel, Gesundheits- und Krankenpflegerin - Intensivstation 1.
„Hier auf der Intensivstation im Klinikum Links der Weser wird man sehr gut eingearbeitet. Wir haben einen Patientenschlüssel, der eine gute Pflege ermöglicht “, sagt Marvin Radtke, Gesundheits- und Krankenpfleger - Intensivstation Klinikum Links der Weser
Behandlungsspektrum:
Die Intensivstation wird interdisziplinär von allen im Haus vertretenen Disziplinen belegt. Behandlungsschwerpunkt ist die Betreuung von kardial erkrankten Patienten, sowohl konservativ als auch postoperativ nach herzchirurgischen Eingriffen.
Alle modernen intensivmedizinischen Verfahren kommen bei uns zum Einsatz: kontinuierliche Hämofiltration, kreislaufunterstützende Geräte wie die IABP, ECMO Therapie sowie Kunstherzsysteme.
Im Anschluss einer kardiopulmonalen Reanimation setzten wir ein System zur milden Hypothermie ein. Die Intensivstation befindet sich in räumlicher Nähe zum CT und den Herzkatheter-Laboren. Dort werden alle Notfallpatienten bei entsprechender Indikation sofort behandelt und anschließend auf der Intensivstation betreut.
Eine enge Zusammenarbeit besteht zwischen der Herzchirurgie Klinik für Kardiologie und AngiologieKinderkardiologie und Elektrophysiologie und denkardiologischen Gemeinschaftspraxen Der Standort verfügt über einen Rettungshubschrauber Christoph 6, Sekundärhubschrauber Christoph Weser , sowie ein NEF.
Intensivpflegeteam
Dem Intensivpflegeteam gehören mehr als 100 examinierten Pflegekräften an. Der Anteil der Mitarbeiter mit Fachweiterbildung Anästhesie / Intensivpflege beträgt mehr als 75%.Zusätzlich sind Pflegeassistentinnen, Medizin-Techniker und Dokumentationsassistenten als Unterstützung im Einsatz.
Jede Pflegekraft betreut in der Regel 2 - 3 Patienten im durchgehenden 3-Schicht-Betrieb. Der Intensivbereich ist räumlich in zwei Bereiche unterteilt. Eine Rotation in beiden Bereichen gewährleistet eine gleichmäßige Qualifizierung.
Stationsinterne Fortbildungen über pflegerische, aber auch intensivmedizinische Themen gehören ebenso zum Arbeitsalltag wie Geräteeinweisungen.
Alle Pflegenden haben einen Grundkurs Kinästhetik absolviert - viele bereits auch einen Aufbaukurs. Eine Kinästhetik-Trainerin und Peer Tutoren sind Teil des Pflegeteams. Im täglichen Dienst unterstützen Schichtleitungen und Praxisanleiter bei Fragen und Problemen.
Einarbeitung:
Die Einarbeitung neuer Kollegen erfolgt nach einem strukturierten Einarbeitungskonzept (bei neu Examinierten mind. 3 Monate).
Die Einarbeitung wird von 4 Praxisanleitern begleitet. Nach der Einarbeitungsphase werden die neuen Kolleginnen/-en von unseren Praxisanleitern durch weitergehende spezielle Fortbildungen in Beatmung und Hämofiltration geschult.
Aus-, Fort- und Fachweiterbildung
- Jedes Jahr werden Pflegekräfte in der im eigenen Haus ansässige Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivpflege fortgebildet. Wir legen hohen Wert auf die Bereitschaft zur Fachweiterbildung, um unseren hohen pflegerischen, aber auch intensivmedizinischen Standard aufrecht halten zu können.
- Wir beiten die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin an.
Wir bieten Ihnen
- einen anspruchsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
- eine individuelle Einarbeitung mit Praxisanleitung
- Reflektionsgespräche/ Coaching/ Supervision
- die Möglichkeit, sich in einem kreativen und patientenorientierten Team beruflich weiter zu entwickeln
- Rotationsmöglichkeiten/ Hospitationen in anderen Fachbereichen und Kliniken
- eine berufsübergreifende Zusammenarbeit
- die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen/ Teilnahme an Kongressen
- eine Ausbildungsstätte für die Fachweiterbildung Intensiv und Anästhesie mit Praxisbegleitung
- freie Dienstplangestaltung
- ein Entgelt nach dem TVöD-K, eine zusätzliche
- Altersversorgung (VBL)
- eine betriebsnahe Kinderbetreuung
- betriebliche Gesundheitsförderung
- moderne Arbeitsmittel
Wir unterstützen Sie bei
- Fort- und Weiterbildungen, durch die Übernahme der Seminar- und Reisekosten
- Hospitationen in anderen Einrichtungen werden gefördert und finanziert
- Übernahme der Kosten der Fachweiterbildungen
- Hilfe bei der Wohnungssuche
- Hilfe bei der Suche passender Kinderbetreuungseinrichtungen
Wir erwarten
- eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
- wünschenswert ist eine abgeschlossene Fachweiterbildung für Intensivpflege
- Interesse an einer interprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit
- die Bereitschaft zur eigenverantwortlichen beruflichen Weiterqualifizierung
- eine engagierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit sozialer Kompetenz und professionellem Auftreten
- Kooperations- und Teamfähigkeit