FAQs

Antworten auf die häufigsten Fragen zur Versorgung im Klinikum Links der Weser

Ich habe gehört, dass das Klinikum Links der Weser an das Klinikum Bremen-Mitte zieht. Kann ich meine Therapie dort noch fortsetzen oder muss ich mir ein anderes Krankenhaus suchen?
Sie können Ihre Therapie selbstverständlich am Klinikum Links der Weser fortsetzen. Das Klinikum wird erst Anfang 2028 umziehen. So hat es der Aufsichtsrat der Gesundheit Nord entschieden, der Bremer Senat wird sich nach der Sommerpause damit befassen. Bis 2028 sind alle Abteilungen in der gewohnten Spitzenqualität am heutigen Standort für Sie da.

Wird nur das Herzzentrum verlagert oder das ganze Krankenhaus?
Die gesamte stationäre Versorgung zieht vom Klinikum Links der Weser an das Klinikum Bremen-Mitte – also auch die Klinik für Innere Medizin, die Unfallchirurgie, die Palliativstation und alle unterstützenden Bereiche.

Was bleibt am heutigen Standort?
Es wird auch künftig eine medizinische Grundversorgung für den Stadtteil Obervieland und den angrenzenden Bremer Süden geben. Wie genau diese aussehen wird, steht heute noch nicht fest.

Ich bin mit meinem bisherigen Behandlungsteam sehr zufrieden. Werde ich künftig von anderen Personen betreut?
Für Sie ändert sich erst einmal nichts. Erst 2028 müssen Sie für Ihre Behandlung an einen anderen Ort, nämlich an das Klinikum Bremen-Mitte, fahren. Die Behandlungsteams werden am neuen Standort aber als eingespielte Einheit bestehen bleiben. Über alle Änderungen werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Im Klinikum Bremen-Mitte gibt es nur eine begrenzte Zahl von Parkplätzen. Wo kann ich als Patientin oder als Angehörige künftig parken?
Auf dem Gelände des Klinikums Bremen-Mitte wird in unmittelbarer Nähe der Notfallaufnahme ein großes Parkhaus entstehen, so dass dort künftig ausreichend Parkplätze für Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten und Besucher vorhanden sein werden.

Das Klinikum Links der Weser wird häufig vom Rettungshubschrauber angeflogen. Wird es nach der Verlagerung über dem Klinikum Bremen-Mitte einen ständigen Flugverkehr geben – mit der entsprechenden Lärmbelastung?
Der Christoph 6 ist bisher am Klinikum Links der Weser stationiert. Das bedeutet, dass er immer wieder dorthin zurückkehrt, wenn er nicht im Einsatz ist. Die Patiententransporte beschränken sich auf rund 20 bis 30 Flüge im Jahr. Die Zahl der zusätzlichen Flüge am Klinikum Bremen-Mitte ist also überschaubar. Wo der Hubschrauber künftig stationiert sein wird, steht heute noch nicht fest.

Das Klinikum Links der Weser ist ein beliebtes Krankenhaus mit einem guten Ruf. Warum also diese radikale Veränderung?
Durch die Verlagerung vom Klinikum Links der Weser an das Klinikum Bremen-Mitte reagieren wir auf verschiedene Veränderungen in der Krankenhausversorgung: die Patientenzahlen sind gesunken, Fachkräfte sind knapp, es gibt an vielen Stellen einen Investitionsstau und nicht zuletzt plant auch das Bundesgesundheitsministerium, Krankenhausleistungen zu spezialisieren und zu konzentrieren. Alle Experten gehen heute davon aus, dass die Bedarfe weiter sinken, dass der Fachkräftemangel noch zunehmen wird und dass es deshalb notwendig sein wird, Spitzenmedizin an großen Zentren zusammenzuführen. Dieser Entwicklung tragen wir Rechnung, indem wir aus zwei Krankenhäusern, die nur wenige Kilometer voneinander entfernt liegen, einen großen Maximalversorger machen, in dem sich alle Spezialisten hervorragend ergänzen.

Am Klinikum Bremen-Mitte wird dadurch künftig ein Krankenhaus entstehen, an dem alle Behandlungen durchgeführt werden können und das Personal, das wir aktuell haben, deutlich besser eingesetzt werden kann. Zugleich ist das Bettenhaus des Klinikums Links der Weser ist inzwischen so sanierungsbedürftig, dass wir es auf Dauer nicht mehr betreiben könnten. Wir müssten es also neu bauen oder über Jahre bei laufendem Betrieb sanieren. Mit der Verlagerung an das Klinikum Bremen-Mitte ist das nicht mehr erforderlich.

Das Klinikum Bremen-Mitte ist schon heute ein sehr großes Krankenhaus. Wird es nicht zu groß, wenn es nun auch noch mit dem Klinikum Links der Weser fusioniert wird?
Nein, keineswegs. Das Klinikum Bremen-Mitte wird künftig eine optimale Größe und Struktur haben. Weil alle hochspezialisierten Abteilungen unter einem Dach arbeiten, können auch Schwerverletzte oder Patienten mit sehr komplexen Erkrankungen an einem Ort optimal und interdisziplinär behandelt werden.

Wird das Herzzentrum Bremen weiter so viele Patientinnen und Patienten behandeln können wie am bisherigen Standort?
Das Herzzentrum wird am neuen Standort mehr Patientinnen und Patienten behandeln können als bisher. Wir werden sowohl die Zahl der Herzkatheterlabore als auch die Zahl der OP-Säle erhöhen, und es wird eine eigene Intensivstation für das Herzzentrum geben. Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen werden also auch künftig bestens versorgt sein.

Was würde es kosten, das Klinikum Links der Weser am bisherigen Standort und bei laufendem Betrieb zu sanieren? Dazu sind in der Vergangenheit unterschiedliche Zahlen veröffentlicht worden.
Wir haben die Möglichkeit einer Sanierung schon mehrmals untersuchen lassen. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen der Untersuchung inzwischen geändert, so dass die alten Zahlen heute keine Gültigkeit mehr haben. Hier ist noch einmal aufgeschlüsselt, welche Summen genannt wurden und auf welcher Grundlage sie entstanden sind:
Erstmals hat das Büro a/sh sander.hofrichter architekten GmbH im Jahr 2022 untersucht, was eine Sanierung des Hauptgebäudes im Bestand und bei laufendem Betrieb kosten würde. In der Kalkulation wurde zur Vergleichbarkeit der Kosten mit anderen möglichen Varianten der Preisindex von 2021 herangezogen. Im Ergebnis wurde eine Summe von 141 Mio. Euro errechnet. 
Zudem kalkulierte a/sh 2022, was eine Sanierung bis zum Jahr 2031 kosten würde, wenn die Kosten bis zur Mitte der Bauzeit indexiert werden. Dies ergab die Summe von 232 Mio. Euro. 
In beiden Fällen wurde auftragsgemäß nur das Hauptgebäude betrachtet. Die aktuelle Machbarkeitsstudie von Prof. Hofrichter (vom Juni 2023) schließt neben dem Hauptgebäude nun auch die weiteren sanierungsbedürftigen Gebäude des Klinikums mit ein und geht von einer Umsetzung bis zum Jahr 2034 aus. Dieses Gutachten kalkuliert eine Summe von 343 Mio. Euro.

FACT SHEET

ZUR VERLAGERUNG DES KLINIKUMS LINKS DER WESER

Stand 21. Juli 2023

Vorliegendes Dokument wurde von der Geschäftsführung der GeNo nach bestem Wissen und Gewissen erstellt bzw. autorisiert. Es repräsentiert den zum Zeitpunkt des Verfassens vorliegenden Informationsstand. Bei Vorliegen neuerer Informationen oder Planungswerte wird dieses Dokument entsprechend aktualisiert.

FACT SHEET ZUR VERLAGERUNG DES KLINIKUMS LINKS DER WESER

pdf-Datei zum Download

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Anfahrt

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen

Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130 | 28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen