1. Bremer Hautkrebssymposium
Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie in Zusammenarbeit mit dem Hautkrebszentrum Bremen
Kursinhalt
Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie zum 1. Bremer Hautkrebssymposium einladen zu dürfen. Das Symposium findet dieses Jahr im Rahmen der Fortbildungsreihe „Diagnostik und Therapie Nicht-Melanozytärer Hauttumoren“ der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) statt.
Die ADO hat seit vielen Jahren die Federführung bei der Erarbeitung und Aktualisierung der Leitlinien für Hauttumoren, in diesem Jahr wird die S3-Leitlinie Aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinom aktualisiert, die S2-Leitlinien Basalzellkarzinom, Kutane Lymphome und Merkelzellkarzinom sowie die S1 Leitlinien für seltene Hauttumoren wurden ebenfalls aktualisiert oder neu verfasst.
Diese Entwicklung haben wir zum Anlass genommen, unser erstes Bremer Hautkrebssymposium unter dem Motto des Leitlinienupdates zu stellen und freuen uns, dass wir die an dieser Entwicklung maßgeblich beteiligten Kolleginnen und Kollegen als Redner für unsere Veranstaltung in Bremen gewinnen konnten. Das Wichtigste aus den neuen Leitlinien wird vorgestellt und praxisrelevant diskutiert. Das Symposium werden wir mit interessanten Kasuistiken beenden und möchten den Abend mit Ihnen bei einem geselligen ImbissBuffet ausklingen lassen.
Ihre
Prof. Dr. Carmen Loquai & Prof. Dr. Bernd Hertenstein
Wissenschaftliche Leitung
regionale wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung
Prof. Dr. Carmen Loquai
Chefärztin Klinik für Dermatologie, Dermatochirurgie, Dermatoonkologie und Allergologie
Klinikum Bremen Ost
wissenschaftliche Leitung der Veranstaltungsreihe
Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer
Direktor Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie Johannes Wesling Klinikum, Mühlenkreiskliniken Minden
ADO Vorstandsvorsitzender
Programmablauf
16:00 - 16:30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee
16:30 - 16:40 Uhr Einleitung Prof. Dr. Carmen Loquai, Bremen Prof. Dr. Bernd Hertenstein, Bremen
16:40 - 17:00 Uhr Therapiealgorithmen in der Behandlung des Basalzellkarzinoms Prof. Dr. Stephan Grabbe, Mainz
17:00 - 17:20 Uhr Aktinischen Keratosen-Cremen, Vereisen, Lasern? Prof. Dr. Christoffer Gebhardt, Hamburg
17:20 - 17:40 Uhr Neue Entwicklungen und neue Standards in der Therapie des Plattenepithelkarzinoms Prof. Dr. Ulrike Leiter Stöppke, Tübingen
17:40 - 18:00 Uhr Das Merkelzellkarzinoms - Leitlinienupdate Prof. Dr. Carmen Loquai, Mainz
18:00 - 18:20 Uhr Pause
18:20 - 18:40 Uhr Etablierte und neue Therapieverfahren bei kutanen Lymphomen - was empfiehlt die neue Leitlinie? Prof. Dr. Rudolf Stadler, Minden
18:40 - 19:00 Uhr Seltene nicht-melanozytäre Hauttumoren. Was ist zu tun? Prof. Dr. Selma Ugurel, Essen
19:00 - 19:20 Der klinische Fall / Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz Dr. Yvonne Liß & Dr. Ulrich Ritter, Bremen
19:20 - 19:30 Resümee Prof. Dr. Carmen Loquai, Bremen Prof. Dr. Bernd Hertenstein, Bremen
19:30 - 20:00 Imbiss im Foyer "Haus im Park"

Kosten:
Die Inhalte der Fortbildungsmaßnahme werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Die NGA stellt sicher, dass potenzielle Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten in einer Selbstauskunft gegenüber den Teilnehmern offengelegt werden.
Die Anmeldung und Teilnahme für die FORTBILDUNG sind KOSTENFREI, aber verbindlich, aufgrund begrenzter Teilnehmerplätze.
Veranstaltungsort:
Haus im Park
Adresse:
Züricher Straße 40
28325 Bremen
Zielgruppe(n):
Medizin