1. Nordwestdeutsches Symposium Kardiorenale Medizin
Kursinhalt
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
ganz herzlich laden wir Sie zu unserem 1. Nordwestdeutschen Symposium Kardiorenale Medizin nach Bremen ein.
Das gemeinsame Auftreten von Nieren- und Herzkrankheiten erfordert eine enge interdisziplinäre Verzahnung der Versorgungsstrukturen in der Kardiologie und Nephrologie.
Ziel unseres Symposiums ist es, den persönlichen Austausch diesbezüglich zu stärken und praktische Belange des Managements von Herzkrankheiten bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung gemeinsam zu diskutieren.
Dabei geht es in den Vorträgen um neue Erkenntnisse aus der Forschung und deren Umsetzung in unsere praktische Patientenversorgung.
Die Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer Bremen beantragt.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und den stimulierenden gemeinsamen Austausch unserer Ideen, Gedanken und Erfahrungen in der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten.
Mit herzlichen kollegialen Grüßen
Ihre
Jens Lutz und Johannes Schmucker
| Programm | |
|---|---|
| MODERATION | Dr. A. Fach, Bremen Dr. S. Knöller, Bremen | 
| 09.00 – 09.05 Uhr | BEGRÜSSUNG Prof. Dr. J. Lutz, Bremen | 
| 09.05 – 09.35 Uhr | Das kardiorenale Syndrom aus der Sicht des Nephrologen: Herausforderungen und Perspektiven. Prof. Dr. M. Brand, Münster | 
| 09.35 – 10.05 Uhr | Moderne Therapieoptionen und Limitationen bei nierenkranken Patient*innen mit Myokardinfarkt und KHK: Eine multidisziplinäre Herausforderung. Dr. J. Schmucker, Bremen | 
| 10.05 – 10.35 Uhr | Fortgeschritten nierenerkrankte Patient*innen in der ambulanten kardiologischen Versorgung: Was ist zu beachten? PD Dr. M.A. Aydin, Bremen | 
| 10.35 – 10.50 Uhr | Pause | 
| MODERATION | Dr. L. A. Mata Marin, Bremen Dr. J. Bramstedt, Bremen | 
| 10.50 – 11.20 Uhr | TAVI, Mitraclip und Trikuspidalklappeninterventionen bei Patient*innen mit fortgeschrittener Nierenkrankheit: Gibt es Grenzen? PD Dr. R. Osteresch, Bremen | 
| 11.20 – 11.50 Uhr | Hämodialyse oder Peritonealdialyse bei Patient*innen mit Herzinsuffizienz: Welches sind die Herausforderungen? Dr. M. Abu-Tair, Bielefeld | 
| 11.50 – 12.15 Uhr | Imbiss | 
| MODERATION | Dr. J. Rindermann, Bremen; Prof. Dr. S. Herget-Rosental, Bremen | 
| 12.15 – 12.45 Uhr | Medikamentöse Behandlung der Herzinsuffizienz bei Patient*innen mit CKD. PD Dr. F. Echterdiek, Stuttgart | 
| 12.45 – 13.15 Uhr | Der Klinische Fall: Wenn das Herz und die Nieren versagen. Dr. M. Carlé, T. Heß, Bremen | 
| 13.15 – 13.30 Uhr | Zusammenfassung. Dr. J. Schmucker, Bremen | 

Referent(in):
Prof. Dr. med. Jens Lutz
Medizinische Klinik III - Klinikum Bremen-Mitte
Dr. med. Luis Alberto Mata Marín
Innere Medizin II - Klinikum Links der Weser, Bremen
PD Dr. med. Rico Osteresch
Innere Medizin II - Klinikum Links der Weser, Bremen
Dr. med. Jan Rindermann
Kardiologisch-Angiologische Praxis Bremen
Dr. med. Johannes Schmucker
Medizinische Klinik III - Klinikum Bremen-Mitte
Honorar 500,– €
Dr. med. Mariam Abu-Tair
Evang. Klinikum Betel, Bielefeld
Dr. PD Dr. med. Ali Aydin
Kardiologisch-Angiologische Praxis Bremen
Dr. med. Jörn Bramstedt
Klinik f. Kardiologie, Sektion Nephrologie - Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide
Prof. Dr. med. Marcus Brand
Medizinische Klinik D - Universitätsklinikum Münster
Dr. med. Matthias Carlé
Medizinische Klinik III - Klinikum Bremen-Mitte
PD Dr. med. Fabian Echterdiek
Innere Medizin - Klinikum Stuttgart
Dr. med. Andreas Fach
Innere Medizin II - Klinikum Links der Weser, Bremen
Thorsten Heß
Medizinische Klinik III - Klinikum Bremen-Mitte
Prof. Dr. med. Stefan Herget-Rosenthal
Medizinische Klinik - Rotes-Kreuz-Krankenhaus Bremen
Dr. med. Susi Knöller
Medizinische Klinik III - Klinikum Bremen-Mitte
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt
Klinikum Bremen-Mitte | Medizinischen Klinik III Nephrologie, Nierentransplantation, Bluthochdruck, Kardiologie
Ansprechpartner: Sekretariat: Ilse Stanschus
Telefon: 0421 497-72602
E-Mail: ilse.stanschus@klinikum-bremen-mitte.de
Veranstaltungsort:
Hotel Munte am Stadtwald
						Adresse:
						
						
								Parkallee 299 299
							
					
				
						
						28213 Bremen
						
					
				
				
				
				
				
			
Zielgruppe(n):
Medizin
Termin(e):
1. Termin: Samstag, 29.11.2025, 09:00 Uhr - 13:30 UhrUm Anmeldung per E-Mail oder telefonisch bis zum 17.11.2025 wird gebeten.
Anmeldeschluss: Montag, 17.11.2025 Online Anmelden 
                        








 0551 19240
 0551 19240