2. Multiprofessionelles Pflegesymposium
Wissen fein dosiert
Kursinhalt
Intensivstation Zentrale Notaufnahme Anästhesie
Die interdisziplinäre Intensivstation im Klinikum Links der Weser verfügt über 34 Bettplätze, die alle die Möglichkeit einer Beatmungstherapie abbilden. Pro Jahr werden mehr als 3.500 PatientInnen behandelt. Die Schwerpunkte liegen in der
Behandlung von Patientinnen mit schwergradigen Kreislauf- und/oder Organversagen, kardiochirurgischen PatientInnen in
der perioperativen Versorgung sowie in der Versorgung nach erfolgreicher primärer Reanimation. Zudem werden spezielle
Verfahren der modernen Intensivmedizin wie Herz-Unterstützungssysteme (Kunstherzen) verwendet.
VORTRÄGE
- VAD – was ist das, wer bekommt das?
- VAD – Klinischer Verlauf und Versorgung
INTERAKTIVE WORKSHOPS
- Leben mit VAD
- Gespräch mit VAD versorgten Menschen / Erfahrungen in der VAD Ambulanz mit Katharina Warnke und Frank Lindeman
Zentrale Notaufnahme
Die Zentrale Notfallaufnahme ist die primäre Anlaufstelle für alle Notfallpatienten, 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr. Hier ist die Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Im Jahr werden ca. 18.000 Patienten der unterschiedlichen Fachdisziplinen
behandelt. Durch das jederzeit verführbare Herzkatheterlabor ist der Versorgungsschwerpunkt die Kardiologie und Kardiochirurgie. Als regionales Trauma Zentrum ist das Klinikum zusammen mit der Notaufnahme auch für die Behandlung schwerstverletzter Menschen ausgelegt.
VORTRÄGE
- Nicht-Traumatologischer Schockraum
- Sonographie durch Pflegekräfte
INTERAKTIVE WORKSHOPS
- Schockraumskills
- Sonographie durch Pflegekräfte
Anästhesie
Unsere Klinik betreut anästhesiologisch pro Jahr etwa 8000 PatientInnen. Dabei kommen alle Methoden der modernen Anästhesie zum Einsatz. Der Anteil von Regionalanästhesien beträgt auf die Gesamtzahl der durchgeführten Narkosen derzeit ca. 10%. Neben der Betreuung der PatientInnen im Operationssaal, gehört die postoperative Versorgung im Aufwachraum
und die anästhesiologische Betreuung in Notfallsituationen (im Schockraum, im HK-Labor, bei innerklinischen Notfällen) zum Aufgabenbereich. Die NotärztInnen unserer Abteilung besetzen aktuell in Bremen ein Notarzteinsatzfahrzeug, sowie die beiden
Rettungshubschrauber „Christoph 6“ der ADAC Luftrettung und „Christoph Weser“ der DRF Luftrettung.
VORTRÄGE
- Vorhersage der klinischen Verschlechterung – Early Warning Score
- Intraoperatives und postoperatives ERACS Management
INTERAKTIVE WORKSHOPS
- Reanimation – High Performance CPR
- Atemwegsmanagement für Nicht-Anästhesisten

Kontakt
Ansprechpartner: Tim Brüning
Telefon: 0421 879 2793
E-Mail: tim.bruening@gesundheitnord.de
Veranstaltungsort:
Klinikum Links der Weser
Adresse:
Senator-Weßling-Str. 1
28277 Bremen
Akademie