9. Weserwehr Intensiv SessioN
Interdisziplinäres und Interprofessionelles Mini-Symposium
Kursinhalt
WIR sind das Team!
WIR, die Ärzt:innen und Pflegenden, die mitbehandelnden Kolleg:innen aller beteiligten Kliniken, die Physiotherapeut:innen, Logopäd:innen, Atemtherapeut:innen und Stationsassistent:innen, unsere Kooperationspartner:innen aus der Labormedizin und Mikrobiologie sowie die uns unterstützenden Kolleg:innen der Pharmakologie.
WIR sind gemeinsam für die bestmögliche Versorgung unserer Intensivpatientinnen verantwortlich. Je besser WIR uns miteinander austauschen und abstimmen, desto besser ist die Zusammenarbeit! Je besser WIR zusammenarbeiten, desto besser ist diese Versorgung.
Mit unserer interprofessionellen und interdisziplinären Weserwehr Intensiv-SessioN vertiefen WIR diese Zusammenarbeit nun schon im 9. Jahr sehr erfolgreich. Seien Sie auch in diesem Jahr dabei, wenn wir das Netzwerk zwischen allen Beteiligten stärken und uns gemeinsam intensivmedizinischen Herausforderungen stellen!
Prof. Dr. Rolf Dembinski
Dr. Dennis Gruschka
| Programm | |
|---|---|
| 8.30 Uhr | Begrüßung |
| 1. Update extracorporale Organersatzverfahren | |
| 08.35 – 09.10 Uhr | vv-ECMO – Einschlusskriterien und Gerinnungsstörungen Dr. Recht, Oberarzt Klinik für Intensivmedizin, Notfallmedizin und Beatmungsentwöhnung, KBM |
| 9.10 – 9.45 Uhr | ADVOS – mehr als nur Bilirubin-Clearance Fr. Richert, Medizinische Direktorin, ADVOS GmbH |
| 9.45 – 10.10 Uhr | Erste Erfahrungen mit ADVOS und pflegerische Kniffe Frau Saksirithorn, Frau Algül, Fachpflegerinnen Klinik für Intensivmedizin, Notfallmedizin und Beatmungsentwöhnung, KBM |
| 10.10 – 10.25 Uhr | Kaffeepause |
| 2. Infektiologie und Labor | |
| 10.25 – 11.00 Uhr | Meningitis/Meningoenzephalitis Prof. Kastrup, Direktor Neurologische Klinik, KBM |
| 11.00 – 11.35 Uhr | Das „neue“ Labor: was lief wie erwartet und was nicht? Prof. von Ahsen, Leiter Labormedizin Gesundheit Nord |
| 11.35 – 12.10 Uhr | PCR-Diagnostik – Eine Hilfe für schwerstkranke Patient:innen? Dr. Abel-Andrée, Oberarzt Klinik für Intensivmedizin, Notfallmedizin und Beatmungsentwöhnung, KBM |
| 12.10 – 12.30 Uhr | Kaffeepause |
| 3. Therapiebegrenzung interdisziplinär | |
| 12.30 – 13.00 Uhr | Wieviel Intensivmedizin für welche Patient:innen? Fr. Dr. Blome, Oberärztin Klinik für Intensivmedizin, Notfallmedizin und Beatmungsentwöhnung, KBM |
| 13.00 – 13.30 Uhr | Therapiebegrenzung am Bett – wie belastend ist das für die Pflege? Fr. Stephan, Fachpflegerin Klinik für Intensivmedizin, Notfallmedizin und Beatmungsentwöhnung, KBM |
| 13.30 – 14.00 Uhr | Die besondere Sicht auf hämato-onkologischePatient:innen N.N., Medizinische Klinik I, KBM |
| 14.00 Uhr | Abschluss der Veranstaltung |

Referent(in):
Herr Dr. Recht
Oberarzt Klinik für Intensivmedizin, Notfallmedizin und Beatmungsentwöhnung, Klinikum Bremen-Mitte
Frau Richert
Medizinische Direktorin ADVOS GmbH
Frau Saksirithorn
Fachpflegerin Klinik für Intensivmedizin, Notfallmedizin und Beatmungsentwöhnung, Klinikum Bremen-Mitte
Frau Algül
Fachpflegerin, Klinik für Intensivmedizin, Notfallmedizin und Beatmungsentwöhnung, Klinikum Bremen-Mitte
Herr Prof. Kastrup
Direktor Neurologische Klinik, Klinikum Bremen-Mitte
Herr Prof. von Ahsen
Leiter Labormedizin Gesundheit Nord
Herr Dr. Abel-Andrée
Oberarzt Klinik für Intensivmedizin, Notfallmedizin und Beatmungsentwöhnung, Klinikum Bremen-Mitte
Frau Dr. Blome
Oberärztin Klinik für Intensivmedizin, Notfallmedizin und Beatmungsentwöhnung, Klinikum Bremen-Mitte
Frau Stephan
Fachpflegerin Klinik für Intensivmedizin, Notfallmedizin und Beatmungsentwöhnung, Klinikum Bremen-Mitte
Kontakt
Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin
Ansprechpartner: Linda Berger
Telefon: (0421) 497 72302
E-Mail: linda.berger@gesundheitnord.de
Webseite:
Klinik für Intensivmedizhin und Notfallmedizin
Veranstaltungsort:
Paulaner`s im Wehrschloss
Adresse:
Hastedter Osterdeich 230
28207 Bremen
Zielgruppe(n):
Medizin,
Pflege,
Interdisziplinär








