25. Bremer Gastro-Tag
AKTUELLES AUS GASTROENTEROLOGIE UND HEPATOLOGIE
Kursinhalt
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
es ist uns eine große Freude, Sie zum diesjährigen Bremer Gastro-Tag einladen zu dürfen.
Es gilt ein Jubiläum mit Ihnen zusammen zu feiern, da der Bremer Gastrotag dieses Jahr zum 25. Mal veranstaltet wird.
Wir haben ein Programm zusammengestellt, das die Breite der Viszeralmedizin zeigt. Im ersten Block beginnen wir mit der Volkskrankheit funktionelle Magen und Darmerkrankungen, um dann über die uns täglich begleitende Ernährung hin zu der komplexen interdisziplinären Behandlung von Ösophaguskarzinomen zu thematisieren.
Mit dem Vortrag von Prof. Dr. Nagel, der in seiner Vita Ethik und Medizinmanagement vereint, möchten wir zum Dialog über das Spannungsfeld zwischen Medizinethik – mit dem Fokus auf dem Patientenwohl - und der Ökonomie – mit dem Ziel der effizienten Ressourcennutzung – anregen.
Im zweiten Block möchten wir mit Ihnen die Entwicklung der letzten 25 Jahre in der gastrointestinalen Onkologie, der Hepatologie und in der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit CED diskutieren.
Wir freuen uns, dass wir zu den Themen ausgewiesene Referentinnen und Referenten gewinnen konnten und hoffen, Sie am Samstag den 22. November 2025 begrüßen zu dürfen.
Mit herzlichen Grüßen
H. Bektas, J. Ockenga, R. Porschen
| Programm | |
|---|---|
| MODERATION | Prof. Dr. J. Ockenga / Hanna Gräff |
| 09.10 Uhr | Ursachen und Therapie funktioneller Magen- und Darmerkrankungen Prof. Dr. P. Layer |
| 09.40 Uhr | Endoskopische Diagnostik und Therapie bei ösophagealen Neoplasien Dr. J. de Heer |
| 10.10 Uhr | Roboter-assistierte Ösophagusresektion Prof. Dr. Th. Becker |
| 10.40 Uhr | Medizin-Ethik im Zeitalter der ökonomisierten Medizin – ist die Ethik noch haltbar? Univ.-Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h.c. E. Nagel |
| 11.15 Uhr | Pause |
| MODERATION | Prof. Dr. R. Porschen, Prof. Dr. H. Bektas |
| 11.45 Uhr | Ein kurzer Rückblick auf 25 Jahre Bremer Gastro-Tag, Prof. Dr. R. Porschen |
| 12.00 Uhr | Meilensteine der gastrointestinalen Onkologie in den letzten 25 Jahren Prof. Dr. M. Ebert |
| 12.35 Uhr | Meilensteine in der Behandlung der Leberzirrhose in den letzten 25 Jahren Priv.-Doz. Dr. M. Praktiknjo |
| 13.10 Uhr | 25 Jahre CED-Therapie, wo stehen wir heute? Dr. M. Wiestler |
| 13.45 Uhr | Verabschiedung Prof. Dr. med. H. Bektas |
| 14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |

Referent(in):
Prof. Dr. med. Thomas Becker 1
UKSH Campus Kiel
Prof. Dr. med. Hüseyin Bektas
Allg.-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie, Klinikum Bremen-Mitte
Prof. Dr. med. Matthias Ebert 1
Universitätsmedizin Mannheim
Dr. med. Marina Florea
Medizinische Hochschule Hannover
Dr. med. Jocelyn de Heer 1
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. med. Peter Layer 1
Israelitisches Krankenhaus Hamburg
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Eckhard Nagel1
Medizinische Universität Lausitz-Carl Thiem, Cottbus
Prof. Dr. med. Johann Ockenga
Medizinische Klinik II, Klinikum Bremen-Mitte
Prof. Dr. med. Rainer Porschen
Kreiskrankenhaus Osterholz-Scharmbeck
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Praktiknjo 1
Med. Klinik B, Universitätsklinikum Münster
1 Honorar 750 €
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt
Klinikum Bremen-Mitte
Ansprechpartner: Sekretariat Astrid Steljes
Telefon: 0421 497-72502
E-Mail: KBM-SekMed2@gesundheitnord.de
Veranstaltungsort:
Fraunhofer – Institut für Digitale Medizin – Mevis
Adresse:
Max-von-Laue-Str. 2
28359 Bremen
WWW:
Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS
Anfahrt/Lageplan
Zielgruppe(n):
Medizin
Termin(e):
1. Termin: Samstag, 22.11.2025, 09:00 Uhr - 14:00 UhrUm Anmeldung per E-Mail bis zum 18. November 2025 wird gebeten.
Anmeldeschluss: Dienstag, 18.11.2025 Online Anmelden








