Polytraumasymposium 2025
Kursinhalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Polytraumaversorgung gerät zunehmend unter Druck: Demografische Veränderungen, fragile Patientenkollektive, Ressourcenknappheit in Kliniken und Rettungsdienst, ökonomische Restriktionen, aber auch gesellschaftliche Herausforderungen
wie Gewalt gegenüber Kolleginnen und Kollegen stellen die bisherigen Strukturen auf den Prüfstand.
Im Zentrum des diesjährigen Symposiums steht daher die Frage: Reicht das Bewährte für schwierige Zeiten – oder benötigen wir
neue Konzepte, Strategien und Perspektiven?
Für eine professionelle Polytraumaversorgung ist entscheidend, dass wir uns auf die verschiedenen Herausforderungen bestmöglich vorbereiten – sowohl in der präklinischen, der operativen und intensivmedizinischen als auch in der rehabilitativen Behandlungsphase. Deshalb freuen wir uns, dass wir zum einen Prof. Dr. Veit Etzold gewinnen konnten, der über die gemeinsame Wirkungskraft von Story und Strategie referiert und damit zu einem Perspektivwechsel auf unser medizinisches Handeln anregt, und zum anderen Prof. Dr. Uwe Joosten, der uns an seiner jahrzehntelangen Erfahrung teilhaben lässt und mit uns die Frage „Quo vadis Unfallchirurgie?“ diskutiert.
Wir freuen uns, Sie dieses Jahr in Bremen begrüßen zu dürfen!
Programm | |
---|---|
8.30 – 9.00 Uhr | Anmeldung |
9.00 – 9.05 Uhr | Begrüßung |
9.05 – 09.35 Uhr | Gastvortrag Story und Strategie - Strategien in unruhigen Zeiten Prof. Dr. Etzold |
Session I | Präklinik & Rettungsdienst Kauther, Müller-Stahl |
9.45 – 10.05 Uhr | TERROR-MANV: wer soll das bezahlen… Prof. Dr. Achatz |
10.05 – 10.25 Uhr | Das zivile Kleeblatt: was kann es leisten? Prof. Dr. Stephan Sehmisch |
10.25 – 10.45 Uhr | Gewalt gegen Rettungskräfte Polizeipräsident Hr. Fasse |
10.45 – 11.15 Uhr | Kaffee Pause Kollegiale Gespräche und Industrieausstellung |
Session II | Operative Versorgung Pieske, Stepanek |
11.15 - 11.35 Uhr | Stop the Bleeding-POC: in der ZNA Prof. Dr. Winterhalter |
11.35 -11.55 Uhr | Damage Control: was brauchen wir, woran mangelt es? Prof. Dr. Rosslenbroich |
11.55 - 12.15 Uhr | Stich- und Schußverletzungen Dr. von Lübken |
12.15 – 13.15 Uhr | Mittagspause Kollegiale Gespräche und Industrieausstellung |
Session III | Intensiv & Rehabilitation Joosten, Graßmann, Rosslenbroich |
13.15 - 13.35 Uhr | Ressoucenmanagement Intensiv: wer, wie lange, wohin verlegen PD Dr. Teschendorf |
13.35 - 13.55 Uhr | Organspende Dr. Bergold |
13.55 - 14.15 Uhr | Rehalücke: Polytrauma von der Intensivstation Prof. Dr. Greitemann |
14.15 - 14.45 Uhr | Quo vadis Unfallchirurgie? Prof. Dr. Joosten |
14.45 - 15.00 Uhr | Verabschiedung / Ausgabe Zertifikate |
15.00 - 15.10 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Veranstalter:
Dr. Knut Müller-Stahl
Prof. Dr. Max D. Kauther
Traumanetzwerk Bremen
PD Dr. Oliver Pieske
Dr. Egbert Stepanek
Traumanetzwerk Oldenburg-Ostfriesland
Prof. Dr. Uwe Joosten
PD Dr. Jan-P. Graßmann
Prof. Dr. Steffen Rosslenbroich
Traumanetzwerk Süd-West Niedersachsen

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Punkte für die ärztliche Weiterbildung sind bei der Ärztekammer Bremen beantragt.
Kontakt
Klinikum Bremen-Mitte
Ansprechpartner: Sandra Dörries
Telefon: (0421) 497 - 71202
E-Mail: sandra.doerries@klinikum-bremen-mitte.de
Veranstaltungsort:
Sendesaal Bremen
Adresse:
Bürgermeister Spitta Allee 45
28329 Bremen