Auch bei einer fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung kann gute Palliativmedizin noch eine Menge für Patientinnen, Patienten und Angehörige bewirken. Wie Palliativmedizin schwerkranke Menschen dabei unterstützt, ihre verbleibende Lebenszeit möglichst selbstbestimmt zu gestalten, ist das Thema der nächsten Veranstaltung in der Reihe „Gesundheit in Serie“ am Mittwoch, 7. Mai, um 18 Uhr im Klinikum Links der Weser. Dr. Katja Fischer, Chefärztin der Klinik für Palliativmedizin am Klinikum Links der Weser spricht dabei über palliativmedizinische Behandlungskonzepte, in die mehrere Fachdisziplinen eingebunden sind.
"In den allermeisten Fällen können wir Schmerzen und andere Beschwerden schnell lindern. Wir können immer einiges optimieren, so dass ich das Wohlbefinden unserer Patienten meist rasch verbessert und sich wieder Hoffnung einstellt. Hoffnungslos sind wir auf der Palliativstation am Klinikum Lins der Weser darum nie“, sagt Fischer.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Gesundheit in Serie“. Immer mittwochs haben Interessierte und Betroffene die Gelegenheit, mit Fachärztinnen und -ärzten sowie Chefärztinnen und Chefärzten ins Gespräch zu kommen. In diesem Rahmen werden aktuelle Gesundheitsthemen behandelt – von präventiven Maßnahmen über neue Behandlungsmethoden bis hin zu den besonderen Herausforderungen im Alter. Die Veranstaltungen bieten nicht nur spannende Einblicke in die medizinischen Grundlagen, sondern auch wertvolle, praktische Tipps für die eigene Gesundheit. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Alle Themen und Termine finden Sie unter www.gesundheitnord.de/gesundheitinserie.
Die Veranstaltung im Überblick
Thema: Leben mit der unheilbaren Erkrankung:
Wie Palliativmedizin am Lebensende helfen kann
Referent: Dr. Katja Fischer
Datum: Mittwoch, 7. Mai 2025, 18:00 Uhr
Ort: Klinikum Links der Weser
Akademie - Raum Theodor Billroth,
Senator-Weßling-Str. 1a, 28277 Bremen