Von der Kinderbeobachtungsstation zur Klinik mit Versorgungsauftrag

Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik am Klinikum Bremen-Ost feiert in diesem Jahr Geburtstag: Sie ist jetzt 75 Jahre alt. Mit einem Fachtag wurde der Ehrentag am vergangenen Freitag festlich begangen.

Wer heute die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie betritt, trifft auf wunderschöne Altbau-Atmosphäre im grünen Klinikpark mit gemütlichen Gemeinschaftsecken, Wohnküchen, Kreativ- und Sporträumen, Spielmöglichkeiten und Hochbeeten im eigenen Klinikgarten. Nichts erinnert in der Kinder- und Jugendpsychiatrie an eine sterile Krankenhausatmosphäre. Kaum zu glauben, dass das auch vor 75 Jahren schon ein bewusster Ansatz war. Die kleine Kinderbeobachtungsstation, die 1950 ihre Arbeit auf dem Gelände der Städtischen Nervenklinik Bremen (heute Klinikum Bremen-Ost) aufnahm, befand sich ebenfalls in einem Altbau im Klinikpark und bot große Spielzimmer, die liebevoll mit viel Spielzeug, Puppenhaus und Bastelmaterialien ausgestattet waren. Die Station für verhaltensauffällige Kinder hatte schon damals einen psychotherapeutischen Schwerpunkt. Das war fünf Jahre nach Kriegsende eine kleine Sensation. Die Psychotherapie war, gerade in Ärztekreisen, noch wenig anerkannt. Auch die Arbeitsweise der Station, in der die Kinder möglichst ohne Druck und Zwang begleitet und jede Form von „körperlicher Züchtigung“ verboten war, sah mancher zu dieser Zeit noch äußerst kritisch. Die Anmeldungen für die Klinik waren aber von Anfang an hoch. Die Traumata des Krieges wirkten nach. Es gab noch keine niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiater und auch nur eine einzige Erziehungsberatungsstelle in ganz Bremen.

„Das damalige Angebot hat trotz innovativer Ansätze mit unserer heutigen Arbeit nicht mehr viel gemein“, sagt Chefarzt Dr. Marc Dupont, der die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,-psychotherapie und-psychosomatik gemeinsam mit seinem ärztlichen Kollegen Frank Forstreuter und den beiden Klinikpflegleiterinnen Nadine Jensen und Nicole Fangmann-Hünken leitet. Einige Jahre später habe es auch für Kinder reine Verwahrstationen ohne therapeutische Angebote gegeben, außerdem seien einige Kinder auf psychiatrischen Erwachsenen-Stationen untergebracht worden.

Das sei heute unvorstellbar. Die in Bremen früh aufgegriffenen psychotherapeutischen Ansätze gäbe es hingegen in aktueller Form noch immer. Die Klinik bietet heute 50 vollstationäre und zusätzlich teilstationäre und ambulante Behandlungsangebote am Klinikum Bremen-Ost und Bremen-Nord und beschäftigt über 200 Mitarbeitende. Das sah 1950 noch ganz anders aus. Die kleine Kinderbeobachtungsstation bot Platz für 15 Mädchen und Jungen zwischen 5 und 14 Jahren. 1962 wurde zusätzlich eine psychiatrische Kinderabteilung mit 15 Betten eingerichtet, 1968 wurde sie dann endgültig zur Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und damit zur selbständigen Abteilung der Nervenklinik.

Im Gegensatz zu den Anfangsjahren hat die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie heute differenzierte Therapieangebote für unterschiedliche Krankheitsbilder und Altersgruppen. Im Zentrum stehen kleine Behandlungsgruppen mit sechs bis sieben Plätzen, um familienähnliche Alltagsbedingungen, verlässliche Strukturen, feste Bezugspersonen und Kontinuität zu bieten. Nach dem Klinikmotto „Jedes Problem hat seine eigene Geschichte und wird besonders gelöst“ erarbeitet ein berufsgruppenübergreifendes, therapeutisches, ärztliches, pädagogisches und pflegerisches Team für jede Patientin und jeden Patienten einen individuellen Behandlungsplan und begleitet durch die Therapie. Dabei werden Familie, Schule und Bezugspersonen ganz bewusst eng eingebunden.

Für schwer kranke junge Menschen steht eine eigene geschützte Akutstation zur Verfügung, für Heranwachsende zwischen 16 und 23 Jahren mit Problemen beim Übergang in die Selbstständigkeit und in das Erwachsenenleben die Adoleszenzstation, die in diesem Jahr auf 15 Behandlungsplätze erweitert werden konnte.

Insgesamt behandelt die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, die den alleinigen Versorgungsauftrag für Bremen hat, heute im Jahr rund 2000 Patientinnen und Patienten aus Bremen und den niedersächsischen Umlandgemeinden. Im Laufe der Jahre wurden gemeinsam tragfähige Netzwerke mit niedergelassenen Kinderärzten, Betreuungseinrichtungen und anderen Kinder- und Jugendpsychiatrien in Norddeutschland entwickelt. „Dieser Austausch hilft uns in unserer täglichen Arbeit sehr“, sagt Marc Dupont. Denn noch immer seien die Wartelisten lang und die Nachwirkungen der Pandemie deutlich spürbar.

Den Weg in die Zukunft sieht das Leitungsquartett vor allem in der weiteren Individualisierung der Angebote und darin, gute Antworten auf aktuelle Fragestellungen und komplexer werdende Störungsbilder zu finden. Dabei steht es für das Leitungsteam an oberster Stelle, berufsübergreifend und in enger Abstimmung gemeinsam für die Patientinnen und Patienten tätig zu sein. Bereits vor fünf Jahren hat sich die Klinik außerdem auf den Weg gemacht, Genderfragen aktiv zu aufzugreifen und jungen Menschen einen Unterstützungsraum zu bieten, um dem gewünschten Geschlecht und der eigenen sexuellen Orientierung auf die Spur zu kommen. „Diese Fragestellungen sind bei uns keine Randerscheinung“, so Klinikpflegeleiterin Nadine Jensen. Unterstützt wird die Arbeit der Klinik seit einigen Jahren vom Förderverein „Komma klar“, der sich beispielsweise für spezielle Therapieangebote, therapeutische Spielgräte oder besondere Aktionen für die Patientinnen und Patienten einsetzt, die mit dem Klinikbudget nicht finanzierbar wären.

Und wer sich für die bewegten Anfänge der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bremen interessiert, wird im Krankenhaus-Museum am Klinikum Bremen-Ost fündig. In der Ausstellung „Wahnsinnig?! Psychiatrie – Gesellschaft – Kunst“ ist diesem Thema ein eigener Abschnitt gewidmet.

Karen Matiszick

Pressesprecherin und
Leiterin Unternehmenskommunikation
 (0421) 497 79051
 karen.matiszick@gesundheitnord.de

Stefanie Beckröge

Pressereferentin
 (0421) 497 79054
 stefanie.beckroege@gesundheitnord.de

Timo Sczuplinski

Pressereferent
 (0421) 497 79057
 timo.sczuplinski@gesundheitnord.de

Rolf Schlüter

Pressereferent
 (0421) 497 79052
 rolf.schlueter@gesundheitnord.de

Anmeldung

Sie möchten in unseren Verteiler für Pressemitteilungen aufgenommen werden? Dann benutzen Sie die Online-Anmeldung oder schicken uns eine Mail mit Ihren Kontaktdaten an folgende Adresse:
 info@Gesundheitnord.de

Abmeldung

Sie möchten keine Informationen über unseren  Verteiler für Pressemitteilungen bekommen? Dann benutzen Sie die Online-Abmeldung oder schicken uns eine Mail mit Ihren Kontaktdaten an folgende Adresse:
 info@Gesundheitnord.de

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Anfahrt

Geschäftsführung Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen

Firmensitz

St.-Jürgen-Str. 1 |  28205 Bremen

GeNo Logistik-Center

Erich-Kühlmann-Str. 5 | 28197 Bremen

Anfahrtsseite Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen
Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen