Staatlich anerkannte Fachweiterbildung "Fachpflege für den Operationsdienst"
Kursinhalt
Die Qualifizierungsmaßnahme zur "Fachpflege für den Operationsdienst" wird in Form von zwei Grundmodulen mit 220 h Unterricht und drei Fachmodulen mit insgesamt 550 h Unterricht und 50 Wochen berufspraktischer Weiterbildung angeboten.
Grundmodule: "Entwicklung eines professionellen Rollenverständnisses" 120 h & "Berufspädagogische Grundlagen" 100 h (optional bei zusätzlicher Qualifikation zur Praxisanleitung Grundmodul: "Praxisanleitung" 80 h) möglicher Beginn 3-4 mal im Jahr
Fachmodul 1: "Grundlagen und spezifische Interventionen im OP" 200 h Unterricht ab 13.01.2025
Fachmodul 2: "Hygiene und Fachkunde im OP" 150 h Unterricht ab 18.08.2025
Fachmodul 3: "Medizin und Technik in der OP-Pflege" 200 h Unterricht ab 08.12.2025
Voraussetzung für die Zulassung zu den Fachmodulen ist eine mindestens einjährige Berufsausübung nach Erteilung der Berufserlaubnis.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin für Ihre persönliche Modulplanung.
Zusatzqualifikation:
Im Rahmen des Fachmodul 2 besteht die Möglichkeit das Zertifikat des Fachkunde I Lehrgangs (FK I) zum Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung „Technische Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisationsassistent” der DGSV® zu erwerben. Dazu muss vor Beginn des Fachmoduls, ein zusätzlicher Nachweis der praktischen Tätigkeit über einen Mindestzeitraum von 150 Stunden in einer AEMP auf Grundlage des Tätigkeitskataloges FK I-A (https://www.dgsv-ev.de/wp-content/uploads/2019/09/T%C3%A4tigkeitskatalog_FK-I_A_01_201907.pdf) der DGSV® eingereicht werden.
Kursnummer: B 001
Referent(in):
Verschiedene
Kosten:
Grundmodul "Entwicklung eines professionellen Rollenverständnisses": 950,- €
Grundmodul "Berufspädagogische Grundlagen": 750,- €
(Optional Grundmodul "Praxisanleitung": 750,- €
Fachmodul 1: 2.400,- €
Fachmodul 2: 1.950,- €
Fachmodul 3: 2.400,- €
Abschlussprüfung: 100,- €
Die Kosten für Fahrt & Unterbringung bei evtl. Exkursionen müssen zusätzlich übernommen werden!
Kontakt
Bildungsakademie Bereich Fort- und Weiterbildung
Ansprechpartner: Jutta Kaliske
Telefon: (0421) 497-79835
E-Mail: jutta.kaliske@klinikum-bremen-mitte.de
Veranstaltungsort:
Klinikum Bremen-Mitte Gebäude 42 - Ebene 2
						Adresse:
						
						
								St.-Jürgen-Str. 1
							
					
				
						
						28177 Bremen
						
					
				
						
						Bildungsakademie der Gesundheit Nord
am Klinikum Bremen-Mitte
Bereich Fort- und Weiterbildung
Gebäude 42
Ebene 2
					
				
						
Kontakt:
							Telefon: (0421) 497 - 0
						
							WWW:
							
								Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung im Klinikum Bremen-Mitte
							
							Anfahrt/Lageplan
						
Zielgruppe(n):
Pflege
Termin(e):
1. Termin: Montag, 13.01.2025, 08:30 Uhr - 15:45 UhrBitte vereinbaren Sie bei Interesse einen Termin für ein Planungsgespräch. Ein Einstieg in die Weiterbildung mit den Grundmodulen ist ab 2024 möglich.
Die Fachmodule starten am 13.01.2025
Online Anmelden 
                        








 0551 19240
 0551 19240