Fachweiterbildung Zercur Geriatrie
Kursinhalt
Kontakt
Ansprechpartner: Kathy Draeger
Telefon: 0421/6606 – 3611
E-Mail: Kathy.Draeger@klinikum-bremen-nord.de
Veranstaltungsort:
Klinikum Bremen Nord
Adresse:
Hammersbeckerstr. 228
28755 Bremen
Zielgruppe(n):
Pflege
Termin(e):
1. Termin: 08.07.2025 08:30 Uhr - 15:30 UhrMA – K4 „ Förderung der Kontinenz“
08.07.2025 von 8:30-15:30
Inhalt:
Intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Förderung der identitätswahrenden und selbstständigen Ausscheidung bei älteren Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychosozialen Einschränkungen geprägt ist.
Online Anmelden
2. Termin: 19.08.2025 08:30 Uhr - 15:30 Uhr
MD-K2 „Ethische Fragestellungen im Alter und am Lebensende“
19.08.25 von 8:30-15:30
Inhalte:
- Aspekte von Lebensqualität und Wohlbefinden, Grundprinzipien von Medizin- und Pflegeethik, z.B. Kuration versus Begleitung in Krankheits- und Pflegesituationen, Selbstbestimmung
- allgemeingültige ethische Bewertungsmaßstäbe im Gesundheitswesen, z.B. Stellungnahmen des Dt. Ethikrates
- Integrieren des neu erworbenen Wissens in die Formulierung ethischer Fragestellungen und zum Vertreten pflegeethischer Positionen, z.B. bei ethischen Fallbesprechungen/ Fallberatungen
Online Anmelden
3. Termin: 10.09.2025 08:30 Uhr - 15:30 Uhr
MA – K1 „ Lebenspanne Alter und der alte Mensch“
10.09.25 von 8:30-15:30 Uhr
Inhalte:
- Das Altersbild auf Grundlage des bio-psycho-sozialen Models
- Die demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf Pflege- u. Gesundheitsangebote für ältere Menschen.
- Die Einkommenssituation z.B. die ökonomische Teilhabe und Gefahr von Altersarmut.
- Die Situation älterer Migrant*innen und ihre Bezugspersonen, Gendersensibilität
- Auseinandersetzung mit Diversität, Partnerschaft, generationsübergreifendes Zusammenleben
- Wohnen und Wohnformen im Alter und der ältere Mensch in der Rolle des/der geriatrische Patient*in.
Online Anmelden
4. Termin: 29.10.2025 08:30 Uhr - 15:30 Uhr
MB_ K5 „ Basale Stimulation® Grundkurs“
29.10/30.10.25 und 04.11.25 jeweils von 8:30-15:30 Uhr
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Basalen Stimulation®,
- Bedeutung der Wahrnehmungsbereiche (somatische, vestibuläre, vibratorische) für die Pflege durch Selbsterfahrung,
- Umsetzung der daraus resultierenden Möglichkeiten in den individuellen Pflegealltag,
- Praktische Übungen, Selbsterfahrung
Online Anmelden