Bauchwandbrüche gehören zu den häufigsten Erkrankungen, bei denen eine Operationen nötig wird. „Unbehandelt können sie zu ernsthaften, gesundheitlichen Problemen führen“, sagt Priv.-Doz. Dr. Arnd-Steffen Böhle. Der Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie und ärztliche Direktor im Klinikum Links der Weser hält zum Thema „Bauchwandbrüche erkennen und behandeln“ am Mittwoch, 15. Oktober, um 18 Uhr einen Vortrag im Klinikum Links der Weser. Der Abend ist Teil der Veranstaltungsreihe „Gesundheit in Serie“, bei der Ärztinnen und Ärzte aus dem Klinikverbund Einblicke in verschiedene Gesundheitsthemen geben.
Böhle wird nicht nur die medizinischen Grundlagen von Bauchwandbrüchen (Hernien) erläutern, sondern auch aktuelle Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten vorstellen. „In unserem Vortrag möchten wir die Teilnehmer über die Symptome, Diagnosemöglichkeiten sowie die neuesten chirurgischen und nicht-chirurgischen Behandlungsmethoden aufklären“, so Böhle. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, direkt mit dem Chefarzt in den Dialog zu gehen. Denn im Anschluss an den Vortrag Böhle für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung und gibt nützliche Ratschläge für den Alltag.
Böhle studierte in Hamburg Medizin, ehe er an der Johns-Hopkins-University in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland seine medizinische Laufbahn startete. An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel qualifizierte er sich zum Facharzt für Allgemeine Chirurgie, zum Facharzt für Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie und zum Facharzt für Thoraxchirurgie. Seit 2007 ist Böhle Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie am Klinikum Links der Weser.
Die Veranstaltung im Überblick:
Datum: 15. Oktober 2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Klinikum Links der Weser, Akademie, Raum Theodor Billroth
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird empfohlen, frühzeitig zu erscheinen, da die Plätze begrenzt sind. Weitere Informationen zur Reihe „Gesundheit in Serie“ finden Sie unter www.gesundheitnord.de/gesundheitinserie