Eine Revolution im Kampf gegen den Krebs

Das Klinikum Bremen-Mitte behandelt seit diesem Jahr erstmals Patienten mit der sogenannten CAR-T-Zelltherapie. Immunzellen werden dabei genetisch so umprogrammiert, dass sie Krebszellen zerstören können. Für Patientinnen wie Renate Fokken war die Therapie im Onkologischen Zentrum die Rettung.

 

Seit einigen Wochen ist Renate Fokken wieder zuhause. „Ich kann zunehmend wieder ein normales Leben führen“, sagt die 70-jährige Bremerin. Dass sie das heute so sagen kann, war für sie vor gar nicht allzu langer Zeit noch unvorstellbar. Vor gut eineinhalb Jahren hatte Renate Fokken eine niederschmetternde Diagnose erhalten: ein malignes Lymphom – also eine bösartige Krebserkrankung des lymphatischen Systems – war bei ihr festgestellt worden. Es durfte keine Zeit verloren gehen. Nach einer ersten Chemotherapie und anfänglicher Besserung folgte jedoch alsbald der Rückfall. „Es schien nicht heilbar. Die Werte explodierten wieder. Der Krebs breitete sich wieder aus“, sagt Renate Fokken. Ein anderer Weg musste her. Und diesen fand sie am Klinikum Bremen-Mitte. Dort, im Onkologischen Zentrum, bekam sie nun als eine der ersten Patientinnen in Bremen die sogenannte CAR-T-Zelltherapie – ein revolutionäres Verfahren, das bisher vor allem nur in den großen Uni-Kliniken etabliert ist.  Bei dieser personalisierten Immuntherapie werden dem Körper sogenannte T-Zellen entnommen. Dabei handelt es sich um weiße Blutkörperchen, die für die Immunabwehr mitverantwortlich sind. Die entnommenen Zellen werden genetisch so umprogrammiert, dass sie mit einem bestimmten Rezeptor (CAR = Chimärer Antigen-Rezeptor) ausgestattet dann als CAR-T-Zellen wieder injiziert werden. In dieser veränderten Form können sie die Krebszellen im Körper erkennen und sie gezielt bekämpfen können.

„Wir schaffen ein lebendes Medikament, das im Körper bleibt“

„Wir versetzen die Zellen so in die Lage, die Krebszellen zu zerstören“, sagt Oberärztin Dr. Laura Groneck, die das Therapieprogramm mit ihrem Team in den vergangenen Jahren am Klinikum Bremen-Mitte aufgebaut und nun etabliert hat. In Europa wurde das Verfahren erstmals 2018 angewandt, hat sich seither vor allem an großen Universitätskliniken etabliert. „Diese Therapie wollten wir unbedingt auch hier in Bremen anbieten“, sagt Groneck. Die Strukturen im Onkologischen Zentrum seien samt ausgezeichneter hämatoonkologischer, neurologischer und intensivmedizinischer Versorgung sowie einer Spezialambulanz bereits vorhanden gewesen.

„Nun sind wir sehr froh, dieses Ziel erreicht zu haben“, sagt Prof. Maher Hanoun, der im Juli dieses Jahres die Leitung des Onkologischen Zentrums von Prof. Bernd Hertenstein übernommen hat. Prof. Hanoun kam von der Uniklinik Essen, einem der größten CAR-T-Zellzentren Deutschlands, nach Bremen. Die Therapie ist laut dem Onkologen eine der größten Revolutionen in der Krebstherapie der letzten Jahre. „Wir schaffen mit den umprogrammierten T-Zellen praktisch ein lebendes Medikament, das im Körper bleibt und gegen den Krebs kämpft“, so Prof. Hanoun. Diese Art der Therapie komme bisher bei Lymphom-, Myelom- und Leukämie-Patienten zum Einsatz. Die Patienten müssten bestimmte Voraussetzungen mitbringen, die genau geprüft würden. „Die Hoffnung ist, dass dieses Verfahren künftig auch bei anderen Krebsformen routinemäßig angewandt werden kann“, sagt Prof. Hanoun.

„Aufgeben war keine Option“

Für Renate Fokken war die Therapie die Rettung und ohne Alternative. Vor wenigen Jahren wäre eine Behandlung auf diese Art noch gar nicht möglich gewesen. „Für mich war es zudem ein großer Vorteil, vor Ort behandelt werden zu können und dafür nicht nach Göttingen oder Hannover fahren zu müssen“, sagt Renate Fokken. Vor allem aber sei sie unglaublich erleichtert gewesen, dass ihr mit ihrer schweren Krebserkrankung überhaupt geholfen werden konnte. „Natürlich kommen in dieser Zeit auch Gedanken in einem hoch, ob man dies und jenes im nächsten Jahr überhaupt noch erleben wird“, sagt Renate Fokken. „Aufgeben war aber keine Option. Und genau das Gefühl hatte ich auch beim Klinikteam. Ich habe mich einfach gut aufgehoben gefühlt.“  Dieser realistische Optimismus, wie Renate Fokken ihn nennt, habe ihr enorm geholfen, diese schwere Zeit durchzustehen. Während der begleitenden Chemotherapie musste sie so manches Tief durchleben. „Es war sehr anstrengend und belastend. Wie ein dauerhafter Jetlag“, sagt sie. Aber insbesondere ihr Mann und viele Freunde und Bekannte, haben ihr Kraft gegeben. Und sie hat sich immer wieder an einen Satz erinnert, den sie sich in der hilflosen und dunklen Anfangszeit der Erkrankung immer wieder gesagt hatte: „Du darfst das Glücklichsein nicht vergessen – so schwer einem das auch fällt. Denn es gibt immer den einen oder anderen Moment im Alltag, der dich hochhält.“ 

Erst recht war es schließlich der Moment, als klar wurde, dass die CAR-T-Zelltherapie tatsächlich anschlug, die Krebszellen in ihrem Körper immer weniger wurden. Nun befindet sich Renate Fokken noch in der Nachsorge, kommt regelmäßig zu Kontrollterminen ins Klinikum Bremen-Mitte. „Die Krebserkrankung ist nicht mehr aktiv“, sagt sie. Ein Satz, der für sie vor wenigen Monaten noch so weit weg schien.

Karen Matiszick

Pressesprecherin und
Leiterin Unternehmenskommunikation
 (0421) 497 79051
 karen.matiszick@gesundheitnord.de

Stefanie Beckröge

Pressereferentin
 (0421) 497 79054
 stefanie.beckroege@gesundheitnord.de

Timo Sczuplinski

Pressereferent
 (0421) 497 79057
 timo.sczuplinski@gesundheitnord.de

Rolf Schlüter

Pressereferent
 (0421) 497 79052
 rolf.schlueter@gesundheitnord.de

Anmeldung

Sie möchten in unseren Verteiler für Pressemitteilungen aufgenommen werden? Dann benutzen Sie die Online-Anmeldung oder schicken uns eine Mail mit Ihren Kontaktdaten an folgende Adresse:
 info@Gesundheitnord.de

Abmeldung

Sie möchten keine Informationen über unseren  Verteiler für Pressemitteilungen bekommen? Dann benutzen Sie die Online-Abmeldung oder schicken uns eine Mail mit Ihren Kontaktdaten an folgende Adresse:
 info@Gesundheitnord.de

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Anfahrt

Geschäftsführung Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen

Firmensitz

St.-Jürgen-Str. 1 |  28205 Bremen

GeNo Logistik-Center

Erich-Kühlmann-Str. 5 | 28197 Bremen

Anfahrtsseite Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen
Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen