Wenn eine große Operation nötig ist, dann ist das für die Patienten und Patientinnen auch eine emotionale Ausnahmesituation. Denn neben der Hoffnung auf Heilung spielen natürlich auch Sorgen und Ängste bei Betroffenen eine Rolle. Was macht die Narkose mit mir? Wie verkraftet mein Körper die Operation? Einen Einblick in den Ablauf und die Vorbereitung von großen Eingriffen gibt Prof. Dr. Hüseyin Bektas, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral und Onkologischen Chirurgie, am Mittwoch, 14. Mai, um 18 Uhr im Klinikum Bremen-Mitte. In der Veranstaltungsreihe „Gesundheit in Serie“ beantwortet er Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer und zeigt, wie das Krankenhausteam aufwendige Eingriffe durchführt.
„Wir haben hier im größten OP Bremens ein tolles Team mit einer riesigen Erfahrung von vielen Tausend Eingriffen – von der Anästhesie über die Pflege bis zur Chirurgie“, sagt Prof. Bektas, der zuletzt unter anderem mit der Entfernung eines mehr als acht Kilo schweren Tumors für mediales Aufsehen gesorgt hatte. „Operationen sind heute viel schonender möglich als noch vor einigen Jahren“, sagt er. „Viele Eingriffe machen wir längst minimalinvasiv – also über kleine Schnitte und unterstützt von hochauflösenden Kameras.“ Eine Rolle für den Erfolg einer Operation spiele auch, wie oft ein Krankenhaus einen bestimmten Eingriff vornimmt – und da sei man in Bremen in vielen Bereichen führend. “In speziellen Zentren wie bei uns im Klinikum Bremen-Mitte ist die Routine auch bei größeren Operationen größer als anderswo. Es macht einen Unterschied, ob ein Krankenhaus einen Eingriff nur wenige Male pro Jahr oder regelmäßig durchführt.“ Allein im Onkologischen Bereich verfügt das Klinikum Bremen-Mitte über viele verschiedenen Organkrebszentren – von der Bauchspeicheldrüse bis zum Darm. Diese Erfahrung gelte ebenfalls für die anderen Chirurgischen Disziplinen von der Unfallchirurgie, über die HNO, Rekonstruktive Chirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie bis zur Urologie.
Die Vortragsveranstaltung findet am 14. Mai um 18 Uhr im ZOP-Konferenzraum im Klinikum Bremen-Mitte (Zugang über die Zentrale Notaufnahme an der St. Jürgen-Str.) statt. Sie ist für alle Interessierten und Betroffenen kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Themen und Termine in der Veranstaltungsreihe „Gesundheit in Serie“ finden Sie unter www.gesundheitnord.de/gesundheitinserie.